Privatwohnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁiˈvaːtˌvoːnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Privatwohnung
Mehrzahl:Privatwohnungen

Definition bzw. Bedeutung

Wohnung, die privat genutzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv privat und dem Substantiv Wohnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Privatwohnungdie Privatwohnungen
Genitivdie Privatwohnungder Privatwohnungen
Dativder Privatwohnungden Privatwohnungen
Akkusativdie Privatwohnungdie Privatwohnungen

Beispielsätze (Medien)

  • Erst in einer Privatwohnung, jetzt in einem richtigen, für Kinder umgebauten Gebäude.

  • Außerdem hat die Stadt schon seit Langem eine Privatwohnung an der Seligenstädter Straße angemietet, wo zwei Personen leben.

  • Auch seine Privatwohnung sei schon öfter von Impfgegnern aufgesucht worden, so Lauterbach.

  • Ab Freitag, 8. Mai, dürfen sich Menschen aus zwei Hausständen auch zuhause in der Privatwohnung besuchen.

  • Auch die Privatwohnungen von Bürgermeister Ahrens und anderen Beschuldigten werden durchsucht.

  • Auch Privatwohnungen seien durchsucht worden.

  • Die Zeitung zitierte US-Diplomaten in Moskau, die von nächtlichen Einbrüchen in ihre Privatwohnungen berichteten.

  • Anfällig für Schwarzarbeit: Eine Reinigungskraft in einer Privatwohnung.

  • Ermittler hatten am Montag die Privatwohnung sowie Büroräume des Politikers in Niedersachsen durchsucht.

  • Auch die Privatwohnung des Mannes nahmen die Ermittler unter die Lupe.

  • Ein in Afghanistan erstandener Teppich für seine Privatwohnung bereitet Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel Probleme.

  • Die Anhänger des Vereins "Einladung zum Paradies" dürfen nicht mehr in der Privatwohnung an der Eickener..

  • Die Ermittler durchsuchten nicht nur seine Büros in der Konzernzentrale, sondern auch seine Privatwohnung in Bonn.

  • MEZ, Frankfurt-Bornheim, eine Privatwohnung.

  • Da hatte die Gewerkschaft der Polizei eine merkwürdige Idee: Sie wollte zu einer Demonstration vor Wowereits Privatwohnung aufrufen.

  • Zehn Privatwohnungen wurden demnach durchsucht.

  • Wie die Polizei in Stuttgart weiter mitteilte, wurden insgesamt 34 Unternehmen, neun Baustellen und 36 Privatwohnungen durchsucht.

  • Das Personal, das sich gewöhnlich in der Privatwohnung des Papstes aufhält, kann bis nach der Bestattung des Papstes dort bleiben.

  • Er selber hat überhaupt nur eine Einzelausstellung, in einer Budapester Privatwohnung, erlebt.

  • Irgendwo in Lankwitz soll allerdings die älteste Berlinerin in einer Privatwohnung leben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pri­vat­woh­nung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, T und H mög­lich. Im Plu­ral Pri­vat­woh­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Pri­vat­woh­nung lautet: AGHINNOPRTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Wupper­tal
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Wil­helm
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Pri­vat­woh­nung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Pri­vat­woh­nun­gen (Plural).

Privatwohnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­vat­woh­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haus­kreis:
Religion, Christentum: kleine Gruppe Gläubiger, die sich zum gemeinsamen Beten, Bibelstudium, Gedankenaustausch und Singen regelmäßig in Privatwohnungen trifft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Privatwohnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 08.02.2023
  2. op-online.de, 18.03.2022
  3. aerzteblatt.de, 10.12.2021
  4. nordbayern.de, 08.05.2020
  5. ikz-online.de, 21.05.2019
  6. bz-berlin.de, 13.04.2018
  7. kleinezeitung.at, 09.07.2016
  8. bazonline.ch, 05.02.2015
  9. feedsportal.com, 12.02.2014
  10. abendblatt.de, 14.11.2013
  11. welt.de, 07.06.2012
  12. feeds.rp-online.de, 12.04.2011
  13. handelsblatt.com, 07.10.2010
  14. fr-online.de, 29.01.2009
  15. neues-deutschland.de, 21.05.2008
  16. bbv-net.de, 03.12.2007
  17. swr.de, 12.12.2006
  18. welt.de, 10.02.2005
  19. berlinonline.de, 04.01.2004
  20. berlinonline.de, 23.11.2003
  21. welt.de, 16.06.2002
  22. bz, 03.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995