Privatraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁiˈvaːtˌʁaʊ̯m]

Silbentrennung

Privatraum (Mehrzahl:Privaträume)

Definition bzw. Bedeutung

Raum, der privat genutzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv privat und dem Substantiv Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Privatraumdie Privaträume
Genitivdes Privatraumes/​Privatraumsder Privaträume
Dativdem Privatraum/​Privatraumeden Privaträumen
Akkusativden Privatraumdie Privaträume

Anderes Wort für Pri­vat­raum (Synonyme)

Hinterzimmer:
Zimmer, das nur über andere Zimmer, also nicht direkt, zugänglich ist und zu dem oft nur ein beschränkter Personenkreis Zugang hat
Personalraum

Beispielsätze

  • Soll also doch die Polizei auch Privaträume betreten?

  • Gespielt werden darf nur im Außenbereich, nicht in Privaträumen.

  • Mikich behauptet: „Büroinnenräume, Privaträume haben die gleiche Grenzwertbemessung wie auch die Luft draußen!

  • Dies geschah, obwohl interne Mietverträge bestanden und die Privaträume alle als solche gekennzeichnet waren.

  • Während sich die Privaträume der Eltern im ersten Obergeschoss befinden, logiert Charles zusammen mit der Engländerin eine Etage höher.

  • Weiter darf der Geheimdienst Ortungs- und Aushorchgeräte einsetzen, etwa Sender an Fahrzeugen und Wanzen in Privaträumen anbringen.

  • Auch eine Etage höher in den Privaträumen setzen sich die Farben Weiß und lichtes Grau fort.

  • Bei der Durchsuchung seiner Praxis und Privaträume soll er versucht haben, Beweismaterial zu vernichten.

  • Schließlich sind es ihre Privaträume.

  • Anfang März hatte die Polizei wegen des Verdachts auf Kinderpornografie die Büros und Privaträume des Politikers durchsucht.

  • Das Verhältnis von Innen und Außen, Privatraum und Öffentlichkeit, von Funktion und Dekor sind in diesen Dialog einbezogen.

  • Beamte hatten rund 100 Büros, Geschäfts- und Privaträume im süddeutschen Raum sowie Banken in Österreich und der Schweiz durchsucht.

  • Sie appellierte an alle Eltern, im Beisein von kleinen Kindern in Privaträumen und Autos nicht zu rauchen.

  • Es handelte sich um Geschäfts- und Privaträume, Schwerpunkt war in Sachsen.

  • Noch seltener sind jene Kunstliebhaber, die regelmäßig ihre Privaträume öffnen wie Erika Hoffmann in Berlin.

  • Führungen durch die Privaträume das Ehepaares Bossard bietet die Kulturstiftung von 10 bis 17 Uhr am Bossardweg 95.

  • Am Mittwoch durchsuchte die Polizei Praxis- und Privaträume des Mannes.

  • In der ersten Hälfte der 60er Jahre stellt er in seinen Gemälden die Privaträume typischer Mittelschichthäuser in Amerika dar.

  • Bei Durchsuchungen der Hotelsuite sowie der Privaträume des Malers habe man 21,6 Gramm eines Kokaingemisches gefunden.

  • Die meisten Prominenten lehnen es eigentlich ab, Medienvertreter in ihren Privaträumen zu empfangen.

  • Überlegt werde im Innenministerium auch, die Lagerung von Munition in Privaträumen zu verbieten, hieß es.

  • Heinz Werner L. blieb nach der Durchsuchung seines Büros und seiner Privaträume auf freiem Fuß.

  • Nach der Vernissage mit 300 Gästen bat Andreas Osarek noch 80 Freunde in seine Privaträume zu Indisch Curry.

  • Die Durchsuchung seiner Privaträume bewertete er als "überaus unangemessen".

  • Bisher standen der Polizei Wanzen oder Richtmikrofone zum Abhören von Privaträumen nur zur Gefahrenabwehr zur Verfügung.

  • Privaträume erschienen als zu wechselhaft, und auch der Standort Deutscher Bundestag wurde als nicht unbegrenzt gesichert verworfen.

  • Dafür haben Beamte nach Angaben Tangs sein Büro und die Privaträume durchsucht und Papiere mitgenommen.

  • Daß der Galerist Alfred Flechtheim auch in seinen Privaträumen Kunstwerke hängen hatte, ist naheliegend.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pri­vat­raum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I und T mög­lich. Im Plu­ral Pri­vat­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Pri­vat­raum lautet: AAIMPRRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Pri­vat­raum (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Pri­vat­räu­me (Plural).

Privatraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­vat­raum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Privatraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Privatraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 03.04.2021
  2. nordbayern.de, 10.07.2020
  3. ef-magazin.de, 08.09.2017
  4. shz.de, 02.12.2016
  5. nzz.ch, 11.10.2016
  6. jungewelt.de, 01.10.2015
  7. saarbruecker-zeitung.de, 08.09.2011
  8. sol.de, 23.09.2011
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 21.07.2010
  10. welt.de, 08.09.2009
  11. taz.de, 24.09.2008
  12. de.news.yahoo.com, 08.04.2008
  13. aachener-zeitung.de, 28.02.2007
  14. lvz-online.de, 25.10.2007
  15. tagesspiegel.de, 29.12.2005
  16. abendblatt.de, 05.06.2005
  17. abendblatt.de, 03.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2004
  19. tagesschau.de, 19.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 31.10.2003
  21. heute.t-online.de, 05.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996