Primadonna

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁimaˈdɔna ]

Silbentrennung

Einzahl:Primadonna
Mehrzahl:Primadonnen

Definition bzw. Bedeutung

  • verwöhnte und empfindliche Person, die sich für etwas Besonderes hält und eine entsprechende Behandlung einfordert

  • weibliche Person, die die weibliche Hauptrolle (einer Oper) singt

Begriffsursprung

Ende des 18. Jahrhunderts von italienisch prima donna wörtlich: „erste Dame“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Primadonnadie Primadonnen
Genitivdie Primadonnader Primadonnen
Dativder Primadonnaden Primadonnen
Akkusativdie Primadonnadie Primadonnen

Anderes Wort für Pri­ma­don­na (Synonyme)

(eine) Sonderstellung beanspruchen
(eine) Vorzugsbehandlung erwarten
(sich) für etwas Besseres halten
Diva:
eine Frau, die wegen ihrer außergewöhnlichen Begabung berühmt ist, zum Beispiel als Sängerin oder Schauspielerin
Person (meist eine Frau, aber auch Mann), die durch exzentrische Allüren und Launenhaftigkeit auffällt
Hauptsängerin
Lead Singer

Beispielsätze

Maria spielt heute mal wieder die Primadonna.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber er ist keine Primadonna.

  • Ursli Pfister von den Geschwister Pfistern gibt freimütig zu, dass er immer davon geträumt habe, so eine Primadonna zu werden.

  • Ein Streifzug durch das Leben der Primadonna.

  • Bunte Welt am Fuße einer Primadonna Der Jadedrachenschneeberg in Südchina zeigt sich nur selten.

  • Aus der üppigen Primadonna wird bald ein graziles, feenhaftes Wesen.

  • Ich denke, er ist das größte Talent der vergangenen zwanzig Jahre", sagte Marcello Lippi, "und er hat nie die Primadonna gespielt.

  • Queen hält Fußballstars für Primadonnen Die britische Königin Elizabeth II. hält manche Fußballstars für Primadonnen.

  • Auf der einen Seite die "Primadonna der deutschen Politik", auf der anderen Seite der "brave Parteisoldat".

  • Ansonsten geht die Primadonna auf alle Fragen ein.

  • Eine faule, aber geniale Primadonna sei er gewesen, versichern lettische Journalisten.

  • Wiebke Puls ist darin die Primadonna assoluta.

  • Kahn, Ziege, Ballack, ich: Wir haben alle Erfahrung, aber spielen nicht Primadonnen".

  • Er konnte und wollte nicht mit den Wölfen heulen, genauso wenig wie mit den italienischen Primadonnen trillern.

  • Weil Möller nicht die Primadonna, sondern den listigen Antreiber spielte.

  • Auch davon handelt "La Tosca": die Geschichte vom gefolterten Maler und der in den Tod springenden Primadonna.

  • Er ist die Primadonna des türkischen Fußballs.

  • Isabell Werth (31), die Primadonna der Dressurreiterei, ist guter Dinge, in Sydney ihre Sammlung von Olympiamedaillen zu vergrößern.

  • Kristine Becker-Lund ließ als Primadonna blitzende Koloraturen hören.

  • Eine Primadonna wollte ich niemals sein", sagt Martha Mödl, "und ich war es auch nicht.

  • Verwunderlich ist es schon, dass die Primadonna von der Saar ihre Eitelkeiten deutschlandweit ausbreiten darf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pri­ma­don­na?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pri­ma­don­na be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten A und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Pri­ma­don­nen nach dem I, A und ers­ten N.

Das Alphagramm von Pri­ma­don­na lautet: AADIMNNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Dora
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pri­ma­don­na (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Pri­ma­don­nen (Plural).

Primadonna

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­ma­don­na kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Sherlock Holmes und die Primadonna (Fernsehfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Primadonna. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Primadonna. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5498020. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. motorsport-total.com, 20.08.2020
  3. morgenpost.de, 18.04.2020
  4. mdz-moskau.eu, 14.04.2019
  5. nachrichten.at, 03.08.2014
  6. tagesanzeiger.ch, 27.03.2012
  7. sueddeutsche.de, 13.06.2006
  8. szon.de, 24.11.2006
  9. spiegel.de, 14.09.2005
  10. sueddeutsche.de, 16.07.2003
  11. berlinonline.de, 22.11.2003
  12. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 24.05.2002
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2001
  16. BILD 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Junge Freiheit 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 07.03.1997
  23. BILD 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995