Preußen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁɔɪ̯sn̩]

Silbentrennung

Preußen

Definition bzw. Bedeutung

Historisch: ein Königreich in Europa, später Gliedstaat des Deutschen Reiches.

Begriffsursprung

Spätes 15. Jahrhundert, mittelhochdeutsch Prūʒenlant oder Prūʒen zu Prūʒe vom mittellateinischen Plural Pruzzi für das baltische Volk namens Pruzzen

Alternative Schreibweise

  • Preussen

Abkürzung

  • Pr.

Anderes Wort für Preu­ßen (Synonyme)

Borussia:
latinisierter Name des ehemaligen deutschen Königreichs Preußen
weibliche Figur, die das Land Preußen symbolisiert
Königreich Preußen

Beispielsätze

  • Preußen wurde von der Dynastie der Hohenzollern regiert.

  • Die Preußen bezeichnete er als Räuber und Mörder.

  • Die Züchtung von Zuckerrüben und Verfahren zu deren Verwertung wurden in Preußen entwickelt.

  • Der Militarismus war in Preußen allgegenwärtig.

  • In Geschichte lernen wir gerade über die Heilige Allianz zwischen Russland, Preußen und Österreich.

  • Mein Bruder hat sehr darunter gelitten, dass die anderen Kinder ihn einen Preußen genannt haben.

  • Seit der Reichsgründung 1871 war der König von Preußen zugleich der Deutsche Kaiser, der das Präsidium des Bundes führte.

  • Das alte Preußen war eine Konkurrenz für Bayern.

  • So schnell schießen ja nicht einmal die Preußen.

  • Euer Herrscher ist der König von Preußen und Deutsche Kaiser.

  • Frankreich, Österreich und Russland bildeten eine Allianz gegen Preußen.

  • Wer Berlin zur neuen Hauptstadt macht, schafft geistig ein neues Preußen.

  • Ich wollte, es wäre Nacht oder die Preußen kämen!

  • Ich wollte, es würde Nacht und die Preußen kämen.

  • So schnell schießen die Preußen nicht.

  • Friedrich der Große hat die Kartoffel in Preußen eingeführt.

  • Die Preußen sollen sich vor den Süddeutschen hüten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alsmann ist Besitzer einer Dauerkarte für die Preußen.

  • Am Samstag (14 Uhr) taucht er mit Preußen Münster erstmals als Gast am Autobahnkreuz auf.

  • Auch gegen Preußen Münster wird es im Stadion Essen ziemlich leer sein.

  • Der Grund: Haching muss am Samstag, den 5. Oktober gegen Preußen Münster antreten, die Spieler hätten somit kaum Regenerationszeit.

  • Dazu gesellen sich die ersten Fans von Preußen Münster, die sich über den Heimsieg ihrer Drittliga-Mannschaft gegen Wehen Wiesbaden freuen.

  • Auch der ehemalige Gruppenligist Viktoria Preußen backt in der Saison 2016/17 kleinere Brötchen.

  • Der Trend bei den Schleswig-Holstein-Liga-Handballerinnen des SV Preußen Reinfeld zeigt ohne Zweifel nach oben.

  • Durch Blut wollen sie waten, um sich für immer zu Herren des Volkes zu machen.« 1 Vgl. Christopher Clark: Preußen.

  • Bürgerkrieg in der Ukraine: Kräfteverhältnis „Ich würde nicht behaupten, dass zwischen Bayern und Preußen eine Grenze gezogen wird.

  • 1813 gab es in Deutschland die mit Napoleon verbündeten Rheinbundstaaten und es gab das antinapoleonische Preußen.

  • Bärtige zahlten in Russland, Perückenträger und Jungfrauen einst in Preußen, selbst Streichhölzer und Spielkarten kosteten schon extra.

  • Anschließend reißen wir uns noch ein paar Bundesländer unter den Nagel und restituieren uns als Preußen 2.0.

  • Mit einem Sieg beim Viertletzten Hövelhofer SV könnte die U 23 des SC Preußen ergo einen Riesenschritt nach vorn machen.

  • Der SC Preußen macht weiter Druck und will die Führung gegen den Rivalen vom Autobahnkreuz.

  • Den Preußen war’s egal, sie hatten gute Konterchancen, um den Gästen weitere Treffer aufzubürden.

  • Jörg Sundermeier sagt: ?Preußen musste nie groß werden, konnte es eigentlich auch gar nicht.

  • Georg Kreß wird nach dem Abstieg aus der Fußball-Regionalliga Nord, Trainer beim Traditionsverein Preußen Münster.

  • Spitzenreiter VfB Lübeck war bereits am Freitag bei Preußen Münster über ein 2:2 (1:1) nicht hinausgekommen.

  • Prinzessin Kira war das vierte von sieben Kindern von Prinz Louis Ferdinand, der bis zu seinem Tod im Jahr 1994 Chef des Hauses Preußen war.

  • Viktoria Preußen Frankfurt - FC Posavina 2:3 (1:1).

  • Schon die SED-Führung unter Honecker hat ihre Reserve gegen Preußen keineswegs bis zum Ende ihrer Herrschaft durchgehalten.

  • Zur Dreihundertjahrfeier Preußen spiegelt das brandenburgische Theater die preußisch-deutsche Geschichte kaleidoskopartig wider.

  • Ab 1848 befand sich hier die Zollstation zwischen den Königreichen Bayern und Preußen.

  • Preußen also, die deutsche Militärtradition, in die Mitte genommen vom sicheren bayerischen Geleit.

  • Nicht, daß die Politiker Vorbehalte gegen Preußen hätten, es war wohl eher das schlechte Gewissen.

  • An seiner Stelle aber gern die Preußen.

  • Nur wenn sich diese beiden Preußen zum Zusammenspiel fanden, entwickelten die Gäste etwas Zug nach vorn.

  • Verbandsligist Spandauer BC hält nach dem 5:0-Sieg beim SV Preußen weiterhin Tuchfühlung zu Spitzenreiter Union 06.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Preu­ßen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Preu­ßen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Preu­ßen lautet: EENPRẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Unna
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Preussen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Preu­ßen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amts­be­zirk:
historisch: allgemeine Bezeichnung für einen Verwaltungsbezirk in Preußen
Di­ä­tar:
Beamter in Deutschland, besonders Preußen, der Monatsbesoldung bezog, keinen Anspruch auf Wohnungsgeld, Umzugskosten u.s.w. hatte und gegen Kündigung angestellt wurde
Ost­preu­ßen:
historisch: eine Provinz des Königreichs/Freistaats Preußen
Preu­ße:
historisch: Einwohner Preußens, Person die aus Preußen stammt
Preu­ßen­kö­nig:
König, der in Preußen regierte
preu­ßisch:
zu Preußen gehörig
Preu­ßin:
historisch: Einwohnerin Preußens, weibliche Person die aus Preußen stammt
Pru­ßen:
historisch: das Land, wo der gleichnamige Volksstamm der Prußen (Einzahl Pruße) siedelte, das spätere Preußen
Pu­pil­len­kol­le­gi­um:
ehemals unter anderem in Preußen existierende kollegialisch organisierte Behörde, die die obervormundschaftliche Aufsicht über die Erziehung und insbesondere die Vermögensverwaltung Unmündiger führt
West­preu­ßen:
eine Provinz des Königreichs Preußen

Buchtitel

  • 111 Gründe, Preußen Münster zu lieben Carsten Schulte | ISBN: 978-3-86265-501-4
  • Die Münzen des Königreichs Preußen 1701-1740 Manfred Olding | ISBN: 978-3-86646-208-3
  • Domus Marienburg in Preußen Kazimierz Pospieszny | ISBN: 978-3-73191-309-2
  • Freimaurerlexikon des Alten Preußen 1738-1806 Karlheinz Gerlach | ISBN: 978-3-70656-261-4
  • Friederike von Preußen Carolin Philipps | ISBN: 978-3-49225-724-4
  • Gottfried Nagel, Präsident der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen Christoph Walther | ISBN: 978-3-84690-343-8
  • Königin Luise von Preußen Heinz Ohff | ISBN: 978-3-49221-548-0
  • Luise von Preußen Daniel Schönpflug | ISBN: 978-3-40659-813-5
  • Preußen Christopher Clark | ISBN: 978-3-57055-060-1
  • Preußen bewegt die Welt Klaus-Jürgen Bremm | ISBN: 978-3-53427-333-1
  • Prußen – die ersten Preußen Beate Szillis-Kappelhoff | ISBN: 978-3-93817-648-1
  • So schnell schießen die Preußen nicht! H. Dieter Neumann | ISBN: 978-3-95540-194-8
  • Sophie Dorothea von Preußen Karin Feuerstein-Praßer | ISBN: 978-3-49230-541-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Preußen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Preußen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10761718, 10621982, 10037555, 9968494, 9498872, 8313631, 6685678, 4096803, 2755992, 2724342, 2224449, 1538312, 1534005, 1520092, 1399837 & 1250306. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. otz.de, 12.07.2022
  3. wn.de, 05.03.2021
  4. ikz-online.de, 12.10.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 09.09.2019
  6. taz.de, 08.04.2018
  7. wolfsburger-nachrichten.de, 12.01.2017
  8. winfuture.de, 05.03.2016
  9. jungewelt.de, 16.06.2015
  10. de.ria.ru, 15.07.2014
  11. fr-online.de, 20.10.2013
  12. focus.de, 20.04.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.07.2011
  14. muensterschezeitung.de, 28.04.2010
  15. muensterschezeitung.de, 25.08.2009
  16. muensterschezeitung.de, 21.03.2008
  17. berlinerliteraturkritik.de, 31.07.2007
  18. ngz-online.de, 30.05.2006
  19. handelsblatt.com, 30.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.01.2004
  21. f-r.de, 02.06.2003
  22. Die Zeit (09/2002)
  23. bz, 25.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995