Preisfrage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁaɪ̯sˌfʁaːɡə]

Silbentrennung

Preisfrage (Mehrzahl:Preisfragen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Preis und Frage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Preisfragedie Preisfragen
Genitivdie Preisfrageder Preisfragen
Dativder Preisfrageden Preisfragen
Akkusativdie Preisfragedie Preisfragen

Beispielsätze

  • Die Preisfrage war für viele Teilnehmer zu schwer.

  • Das ist eine Preisfrage, ob ich das alte Wrack kaufe.

  • Das ist die Preisfrage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für ihn eine Preisfrage: ÖVP-Stadtchef Alfred Babinsky.

  • Da Amgen finanziell gut aufgestellt ist, dürfte die Preisfrage der Wall Street keine Kopfschmerzen bereiten.

  • Und jetzt die Preisfrage: Wer startet wo?

  • Laut Sprecherin Nicole Berkmann hat das aber weniger mit negativen Erfahrungen als mit Preisfragen zu tun.

  • Doch letztlich ist es auch eine Preisfrage.

  • Das ist nicht zuletzt eine Preisfrage.

  • Dafür muss folgende Preisfrage beantwortet werden: Wie hieß der Maler, dem Friedrich 1763 Modell stand?

  • Preisfrage ungeklärt Über diese Frage allerdings wird man noch ein Weile grübeln können.

  • Darüber hinaus ist die Auswahl vor allem eine Geschmacks- und Preisfrage.

  • Dann beantworten Sie unten unsere Preisfrage, füllen das Teilnahmeformular aus und ab die Post!

  • Das ist aber alles eine Preisfrage.

  • Walter Bingger entgegnete, es sei ?Gefühlssache, ob das Geld wieder reinkommt?, dennoch dürfe die ?Preisfrage nicht entscheidend? sein.

  • Johann Wittmann: Preisfrage: Was ist ein "Komma".

  • Kann man so sprachvergessen mit der Kulturpolitik Staat machen?

  • Beantworten Sie folgende Preisfrage: Zum wievielten Mal findet das Final-Four-Turnier in der Color-Line-Arena statt?

  • Das ist die Preisfrage.

  • Das ist vor allem eine Preisfrage, auch beim Arzt muss man für den Test bezahlen.

  • Gemeldet wird die Preisfrage, die die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften jedes Jahr stellt.

  • Das ist eine Zeitfrage, eine Preisfrage und eine Frage der Bequemlichkeit.

  • Was passiert, wenn Sommerloch und Zeitungsente aufeinander treffen?

  • Und so machen Sie mit: Beantworten Sie die Preisfrage und schreiben Sie die Antwort auf eine Postkarte.

  • Jetzt schnell die "Preisfrage des Tages" lesen und dann viel Spaß beim Rätseln!

  • In welchem Land Euro-pas fahren die meisten Cabrios?

  • Nur mit Rewe scheiterten die Verhandlungen bislang an der Preisfrage.

  • Die heutige Preisfrage lautet, wen mußte Möller so dringend anrufen?

  • Wer ist bloß der Herr links neben Grobecker?

  • Die richtige Antwort auf unsere Preisfrage vom 4. Mai lautet: Regenbogen.

  • Die richtige Antwort auf unsere Preisfrage vom 22. April lautet: Graupelschauer.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Preis­fra­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und A mög­lich. Im Plu­ral Preis­fra­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Preis­fra­ge lautet: AEEFGIPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Preis­fra­ge (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Preis­fra­gen (Plural).

Preisfrage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Preis­fra­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Preisfrage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8756088 & 1245452. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 21.07.2022
  2. boerse-online.de, 08.09.2019
  3. motorsport-magazin.com, 18.12.2018
  4. text.derstandard.at, 21.11.2016
  5. bernerzeitung.ch, 05.07.2014
  6. it-news-world.de, 30.10.2012
  7. maerkischeallgemeine.de, 17.08.2012
  8. spiegel.de, 28.09.2010
  9. faz.net, 05.01.2009
  10. autobild.de, 22.01.2009
  11. derwesten.de, 31.10.2008
  12. all-in.de, 10.08.2007
  13. welt.de, 14.12.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2006
  15. abendblatt.de, 14.04.2005
  16. merkur-online.de, 01.07.2005
  17. berlinonline.de, 28.08.2004
  18. spiegel.de, 29.08.2004
  19. welt.de, 28.03.2003
  20. bz, 25.07.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995