Poststelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔstˌʃtɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Poststelle
Mehrzahl:Poststellen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Post und Stelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Poststelledie Poststellen
Genitivdie Poststelleder Poststellen
Dativder Poststelleden Poststellen
Akkusativdie Poststelledie Poststellen

Beispielsätze

  • Gehen Sie bitte zur Poststelle und holen das Päckchen ab, das dauert sonst so lange, wenn wir erst auf die Hauspost warten.

  • Minna Hansen leitete in ihrem eigenen Haus die erste Poststelle des Dorfes.

  • Tom geht zur Poststelle.

  • Könnten Sie mir sagen, ob es hier in der Nähe eine Poststelle gibt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er koordiniert die Poststelle der besonderen Art, die ab diesem ersten wieder auf Hochtouren arbeiten muss.

  • Eine Mitarbeiterin einer Poststelle in einer Nürnberger Bank öffnete ein Kuvert: Es gab eine Stichflamme.

  • Für Syndicom-Sprecher Loosli ist klar: «Die Poststellen haben primär einen Grundversorgungsauftrag zu erfüllen.

  • Allerdings habe die Post insgesamt fünf Poststellen schliessen oder aber die Öffnungszeiten reduzieren müssen.

  • Der Toni ging zur Post, die damals noch eine eigene Poststelle in Tussenhausen unterhielt, seiner Heimatgemeinde.

  • Die Mitarbeiter der Poststelle hätten vorbildlich gehandelt, und den Raum sofort verlassen.

  • Auch in Hallau werde die Poststelle weiter benötigt, erklärte Hallaus Gemeindepräsidentin Nadja Hallauer.

  • Der Kampf um die Poststelle «seines» Dorfes Lengnau mit immerhin bald 3000 Einwohnern ging verloren.

  • Der Büroleiter ließ also einen Stapel von der Poststelle holen und vor Strauß drapieren.

  • Auch hätten viele Poststellen lange geöffnet.

  • Das Bundespräsidialamt rief seine Mitarbeiter der Poststelle zu erhöhter Wachsamkeit auf.

  • Mit ganz wenigen Ausnahmen haben wir aber keine Poststelle ersatzlos geschlossen, sondern immer eine Alternativlösung vor Ort erarbeitet.

  • Mehr als ein Drittel aller herkömmlichen Poststellen im Baselbiet wurde in dieser Zeit in Agenturen oder in Hausservices umgewandelt.

  • Laut Kodak entwickelt sich die Poststelle zur Schaltzentrale von Firmen.

  • Das heisst, dass wir bei geplanten Umwandlungen von Poststellen das Gespräch mit den Gemeinden suchen.

  • Bei ganz viel Pech hat Kadelburg keine Poststelle mehr - was die Gemeinde aber mit allen Mitteln verhindern will.

  • Es gab ja keinen Fan-Shop, wir haben in der Poststelle ein paar Schals, Mützen und Postkarten verkauft.

  • Ende des Jahres werde sich die Zahl der eigenen Poststellen und der privaten Agenturen von derzeit 13.000 auf 12.500 einpendeln.

  • Die Post stellte sich stur und schickte den Außendienst los, um einen neuen Betreiber für eine Poststelle in Siek zu suchen.

  • Darüberhinaus gibt es Firmenseminare für den IT-Bereich bis hin zur Gestaltung einer Poststelle.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Post­stel­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Post­stel­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Post­stel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Post­stel­le lautet: EELLOPSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Post­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Post­stel­len (Plural).

Poststelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Post­stel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Post­agen­tur:
kleine Poststelle
Schiffs­post:
Poststelle an Bord eines Schiffes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Poststelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10018854 & 767656. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 04.12.2023
  2. merkur.de, 24.03.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 03.08.2021
  4. blick.ch, 12.03.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 06.04.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 01.06.2018
  7. radio-plassenburg.de, 30.03.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 19.07.2016
  9. sz.de, 25.04.2015
  10. derbund.ch, 17.06.2014
  11. morgenpost.de, 20.04.2013
  12. bernerzeitung.ch, 17.08.2012
  13. bazonline.ch, 09.08.2011
  14. feedsportal.com, 25.01.2010
  15. nzz.ch, 04.04.2009
  16. suedkurier.de, 06.03.2008
  17. abendblatt.de, 14.01.2007
  18. tagesschau.de, 23.04.2005
  19. abendblatt.de, 03.11.2004
  20. berlinonline.de, 16.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 22.11.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 20.10.2001
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996