Postmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔstˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Postmann
Mehrzahl:Postmänner

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Briefe und andere Postsendungen zustellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Post und Mann.

Weibliche Wortform

  • Postfrau

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Postmanndie Postmänner
Genitivdes Postmannsder Postmänner
Dativdem Postmannden Postmännern
Akkusativden Postmanndie Postmänner

Anderes Wort für Post­mann (Synonyme)

Briefträger:
Person, die beruflich Briefe zustellt
Briefzusteller:
eine Person, die Briefe zustellt; Briefträger
Frau mit der Post (ugs., weibl.)
Mann mit der Post (ugs., männl.)
Postbote:
Berufsbezeichnung: jemand, der Post zustellt
Postillon (geh., scherzhaft):
historisch: Fahrer einer Postkutsche
Postler (bayr., österr.):
Mitarbeiter der Post
Postzusteller:
Person, die beruflich Postgut an einen Adressaten überbringt
Zusteller:
Person, die die Tageszeitung/Post bringt

Beispielsätze

Der Postmann hat ein Päckchen für dich gebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Géricaults Aquarell "Ein Zugpferd und ein Postmann an der Tür einer Schmiede" soll bei Christie's 150 000 bis 200 000 Dollar bringen.

  • Einziger Haken: Der Postmann klingelt mit dem Gewünschten genau dann ein- bis zweimal, wenn niemand zu Hause ist.

  • Tangstedt - Wenn bei Alfred Schmücker (66) der Postmann zweimal klingelt, dann ist das für zahlreiche Kinder in Afrika eine gute Nachricht.

  • Der Postmann klingelt nicht mehr.

  • Seit dem stillen, schönen Film 'Der Postmann' werden die Bücher von Pablo Neruda wieder häufiger gelesen.

  • Er läßt seine Frau die Tür verrammeln und springt in den Schrank, wenn der Postmann zweimal ("immer zweimal") klingelt.

  • Der normale Kinobetrieb wird am Donnerstagabend mit Michael Radfords Der Postmann wiederaufgenommen.

  • Der Postmann - Il Postino (OmU): Cinema Paris tgl 22.30 Uhr, So a. 11 Uhr.

  • Wenn der Postmann in der Adventszeit gleich mehrmals klingelt, ist die Vorfreude oft gedämpft.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Post­mann be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Post­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Post­mann lautet: AMNNOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Post­mann (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Post­män­ner (Plural).

Postmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Post­mann ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Postmann (Film, 1994)
  • Wenn der Postmann gar nicht klingelt (Film, 1997)
  • Wenn der Postmann zweimal klingelt (Film, 1981)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Postmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Postmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 14.01.2006
  2. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  3. abendblatt.de, 25.12.2004
  4. bz, 18.12.2001
  5. Süddeutsche Zeitung 1996
  6. Die Zeit 1996
  7. Süddeutsche Zeitung 1995
  8. Berliner Zeitung 1995