Porta Westfalica

Wortverbindung, Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔʁta vɛstˈfaːlɪka ]

Silbentrennung

Porta Westfalica

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Name der Landschaft übertragen auf die 1973 gegründete Stadt

Beispielsätze

Porta Westfalica liegt im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einem Unfall mit einem Lastwagen ist eine Frau aus Porta Westfalica leicht verletzt worden.

  • Zum Streik haben sich am Donnerstag zahlreiche Mitarbeiter vor der Zentrale von Prezero in Porta Westfalica getroffen.

  • Nach acht bis zehn Minuten erreichte die zweite Streifenwagenbesatzung aus Porta Westfalica den Gefangenentransport.

  • Verstorben sind leider eine 84-jährige Frau aus Porta Westfalica und ein 98-jähriger Mann aus Lübbecke.

  • Von Bremen ging es zunächst über Verden und Nienburg weiter Richtung Porta Westfalica und Paderborn.

  • Ab 20 Uhr war die A 2 in Fahrtrichtung Hannover ab der Anschlussstelle Porta Westfalica am Donnerstagabend voll gesperrt.

  • Sie hat ihren Sitz in Porta Westfalica (Nordrhein-Westfalen) und beschäftigt in Deutschland und Polen mehr als 3000 Mitarbeiter.

  • Der Unfall geschah um 15.35 Uhr auf der A2 nahe von Porta Westfalica in Nordrhein-Westfalen.

  • Im ostwestfälischen Porta Westfalica an der Grenze zu Niedersachsen ist das Lager eines Abfallentsorgers in Brand geraten.

  • Porta Westfalica steht am Scheideweg.Porta hat zehn Grundschulen.

  • Das Werk Lahr bleibe ebenso erhalten wie die Standorte in Hemer und Porta Westfalica.

  • Einmal, auf der Strecke Mönchengladbach - Porta Westfalica waren es 4,1 Liter pro 100 Kilometer.

  • Diese Preisspanne für die Aktienplazierung nannte das Unternehmen aus Porta Westfalica.

  • Letzten Freitag las ich in Minden, am Fuße der Porta Westfalica und des Herrmanns-Denkmals.

  • Empfehlenswert sind Touren zur Porta Westfalica, zum Hermannsdenkmal oder zu den Externsteinen im Teutoburger Wald.

Häufige Wortkombinationen

  • Stadt Porta Westfalica, in Porta Westfalica anlangen, in Porta Westfalica arbeiten, sich in Porta Westfalica aufhalten, in Porta Westfalica aufwachsen, Porta Westfalica besuchen, durch Porta Westfalica fahren, nach Porta Westfalica fahren, über Porta Westfalica fahren, nach Porta Westfalica kommen, nach Porta Westfalica gehen, in Porta Westfalica leben, nach Porta Westfalica reisen, aus Porta Westfalica stammen, in Porta Westfalica verweilen, nach Porta Westfalica zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung Por­ta West­fa­li­ca be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Das Alphagramm von Por­ta West­fa­li­ca lautet: AAACEFILOPRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. neues Wort
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Frank­furt
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. neues Wort
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Fried­rich
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Alfa
  6. new word
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Fox­trot
  12. Alfa
  13. Lima
  14. India
  15. Char­lie
  16. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Porta Westfalica. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Porta Westfalica … kaiserlich aussichtsreich. In: Zweckverband Touristikzentrum Westliches Weserbergland, [online] https://www.westliches-weserbergland.de/porta-westfalica-orte [24.09.2021]
  2. westfalen-blatt.de, 06.07.2023
  3. westfalen-blatt.de, 02.06.2022
  4. mt.de, 01.06.2021
  5. westfalen-blatt.de, 24.01.2021
  6. weser-kurier.de, 28.08.2020
  7. nw.de, 19.09.2019
  8. finanztreff.de, 21.08.2018
  9. kurier.at, 11.01.2015
  10. neuepresse.de, 02.07.2011
  11. mt-online.de, 15.02.2010
  12. fr-aktuell.de, 09.06.2005
  13. sz, 29.09.2001
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Berliner Zeitung 1995