Polizeistaat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯ˌʃtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeistaat
Mehrzahl:Polizeistaaten

Definition bzw. Bedeutung

Staat, in dem die Bürger ohne hinreichenden Schutz durch das Recht der Willkür der Obrigkeit ausgesetzt sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Polizei und Staat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polizeistaatdie Polizeistaaten
Genitivdes Polizeistaates/​Polizeistaatsder Polizeistaaten
Dativdem Polizeistaat/​Polizeistaateden Polizeistaaten
Akkusativden Polizeistaatdie Polizeistaaten

Anderes Wort für Po­li­zei­staat (Synonyme)

Big-Brother-Staat
Überwachungsstaat:
negativ besetzter Begriff der Gegner von Überwachungsmaßnahmen. Er beschreibt ein Schreckensszenario, in dem ein Staat seine Bürger mit allen zur Verfügung stehenden und staatlich legalisierten Mitteln überwacht.
Unrechtsstaat

Sinnverwandte Wörter

Mi­li­tär­staat:
ein Staat, dessen Regierung vom Militär gestellt/kontrolliert wird

Beispielsätze (Medien)

  • Da wird es wieder heissen, es drohe ein Polizeistaat.

  • Jens Spahn über neue Lockdown-Regeln - „Wir wollen keinen Polizeistaat einführen

  • Ich möchte nicht in einem rechtlosen Polizeistaat leben wie auf dem Festland.

  • Bewegen wir uns gerade eigentlich in Richtung eines Polizeistaats?

  • Die Opposition warnt vor einem Abgleiten in einen Polizeistaat.

  • Immer mehr leben wir in einem totalitären Polizeistaat geführt von beeinflussten Politiker.

  • Am 25. Januar 2011 hatten auf dem Tahrir-Platz Massenproteste gegen den autoritären Polizeistaat begonnen.

  • Bisher scheint diese Mahnung an die USA jedoch vergebens: Die USA droht ein Polizeistaat zu werden.

  • «Bearbeite ihn, bis er gesteht»: Das war zum Beispiel die Devise im Polizeistaat von Hosni Mubarak.

  • China enthüllte am Sonntag einmal mehr sein hässliches Gesicht als Polizeistaat.

  • Ich finde diesen Polizeistaat einfach nur noch abartig.

  • Unter dem Präsidenten Wiktor Janukowitsch wandele sich die Ex-Sowjetrepublik zu einem "Polizeistaat".

  • Wir machen Uganda zu einem Polizeistaat.

  • "Die Vorschriften machen aus Sydney einen Polizeistaat", sagt Cameron Murphy, Präsident des ansässigen Bürgerrechtsvereins.

  • Angesichts von deren Präsenz in dem Polizeistaat hatte man da bislang wenig Sorgen erkennen lassen.

  • Sie forderten ein Ende des "Polizeistaates".

  • Damals ging es immerhin um den Protest gegen einen Polizeistaat, der an seiner organisierten Heuchelei scheitern musste.

  • Die Polizeiaktion erinnere an Praktiken in einem Polizeistaat.

  • Und so wird neuerdings auf dem Rasen außer Fußball auch ein Stück Polizeistaat gespielt.

  • Spielberg sagte, er glaube nicht, dass er künftig in einen Polizeistaat leben müsse.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­li­zei­staat?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­li­zei­staat be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × T, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­staa­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Po­li­zei­staat lautet: AAEIILOPSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Anton
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Alfa
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Po­li­zei­staat (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Po­li­zei­staa­ten (Plural).

Polizeistaat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­staat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeistaat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polizeistaat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woz.ch, 20.01.2021
  2. bild.de, 29.10.2020
  3. zeit.de, 18.08.2019
  4. freitag.de, 31.08.2018
  5. blick.ch, 21.02.2015
  6. focus.de, 16.10.2015
  7. schwaebische.de, 25.01.2014
  8. diefreiheitsliebe.de, 28.08.2014
  9. thunertagblatt.ch, 15.07.2012
  10. sn-online.de, 27.02.2011
  11. ka-news.de, 16.12.2011
  12. spiegel.de, 27.06.2010
  13. heute.de, 09.12.2009
  14. welt.de, 13.07.2008
  15. faz.net, 14.09.2007
  16. spiegel.de, 18.12.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2004
  18. berlinonline.de, 25.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 21.10.2002
  20. heute.t-online.de, 27.09.2002
  21. Die Zeit (42/2001)
  22. sz, 21.09.2001
  23. Die Zeit (44/2000)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995