Politologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ politoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Politologie

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft, die sich mit dem wissenschaftlichen Studium der Politik befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Politik, dem Gleitlaut -o- und dem gebundenen Lexem -logie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Politologie
Genitivdie Politologie
Dativder Politologie
Akkusativdie Politologie

Anderes Wort für Po­li­to­lo­gie (Synonyme)

Politikwissenschaft:
Wissenschaft, die sich mit dem wissenschaftlichen Studium der Politik befasst
Politische Wissenschaft
politische Wissenschaft
Wissenschaft von der Politik
Wissenschaftliche Politik

Beispielsätze

Die Politologie setzt sich wissenschaftlich mit politischen Fragen auseinander.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach dem Studium der Politologie, Kriminologie und Publizistik schlägt sie zunächst eine journalistische Laufbahn ein.

  • Die gebürtige Berlinerin studierte Geografie und Politologie.

  • Nach dem Abitur studierte er Politologie und gründete einen IT-Dienstleister.

  • Doch nur Politologie, keine Ökonomie.

  • Charlotte will Geschichte oder Politologie studieren.

  • Achim Steiner hat Philosophie, Politologie und Ökonomie studiert.

  • Nachdem sie Politologie studiert hatte, promovierte sie 1970 mit einer Arbeit über den polnischen Philosophen Leszek Kolakowski.

  • Als Nebenfächer kommen bei mir noch Politologie und Psychologie dazu.

  • Sie hat sich für ein Studium der Politologie am Otto-Suhr-Institut der FU beworben und wurde abgelehnt.

  • Studium der Politologie ab 1964 in Berlin, Jura ab 1969 in München.

  • Spicker, der einst Politologie studierte und heute in Prag zwei Restaurants betreibt, hat das Museum selbst finanziert.

  • Der neue DGB-Chef ist SPD-Mitglied, hat Politologie studiert und ist seit über 20 Jahren hauptamtlicher Gewerkschaftsfunktionär.

  • Er begann nach dem Mauerfall mit dem Studium von Psychologie, Soziologie, Politologie.

  • Dort lernte er Skuppin kennen, 1964 im bayerischen Cham geboren, Berliner Studium in Publizistik, Politologie und BWL.

  • Sie hat Politologie studiert und nicht selten hat ihr Mann sie in den zurückliegenden Jahren zu Rate gezogen.

  • Erst als er Ende der siebziger Jahre nach Deutschland kam und in Bremen Politologie zu studieren begann, änderte sich dies.

  • Bill wurde statt dessen an eine Elite-Universität in Massachusetts geschickt, wo er Jura und Politologie studierte.

  • Das Examen in Jura und Politologie bestand die Musterschülerin mit Auszeichnung.

  • Überlegungen, die Politologie nach Lankwitz zu verfrachten, stehen derzeit nicht mehr zur Diskussion.

  • Studium der Musik und Politologie in Oxford und London.

  • Jaouad, der in Berlin Politologie studieren will, soll sich zu Beginn des Kurses im Studienkolleg seinen Kommilitonen vorstellen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: politieke wetenskap
  • Armenisch: քաղաքագիտություն (k’aghak’agitut’yun)
  • Bengalisch: রাষ্ট্রবিজ্ঞান (rāṣṭrabijñāna)
  • Chinesisch:
    • 政治學 (zhèngzhì xué)
    • 政治学 (zhèngzhì xué)
  • Dänisch: statskundskab
  • Englisch: political science
  • Esperanto:
    • politika scienco
    • politologio
  • Estnisch: politoloogia
  • Französisch:
    • science politique
    • politologie
  • Hausa: ilimin siyasa (männlich)
  • Hebräisch: מדע המדינה
  • Hindi: राजनीति विज्ञान (raajaneeti vigyaan)
  • Indonesisch: ilmu politik
  • Isländisch: stjórnmálafræði
  • Italienisch: politologia
  • Japanisch: 政治学
  • Kasachisch: саясаттану
  • Katalanisch: ciències polítiques
  • Kirgisisch: саясий илимдер
  • Koreanisch: 정치학
  • Kurmandschi: siyasetnasî
  • Lettisch: politoloģija
  • Litauisch: politologija
  • Malaiisch: sains politik
  • Mazedonisch: политички науки (politički nauki)
  • Niederländisch: politicologie
  • Niedersorbisch: politologija (weiblich)
  • Norwegisch: statsvitenskap
  • Obersorbisch: politologija (weiblich)
  • Panjabi: ਰਾਜਨੀਤੀ ਵਿਗਿਆਨ (rājanītī vigi'āna)
  • Persisch: علوم سیاسی
  • Polnisch: politologia
  • Portugiesisch: ciência política
  • Russisch: политология (weiblich)
  • Schwedisch: statsvetenskap
  • Serbisch: политичке науке (političke nauke)
  • Serbokroatisch: политичке науке (političke nauke)
  • Slowakisch: politológia (weiblich)
  • Slowenisch: politične znanosti
  • Spanisch:
    • ciencias políticas
    • ciencia política
  • Tadschikisch: сиёсатшиносӣ
  • Tagalog: agham pampolitika
  • Tamil: รัฐศาสตร์ (aracaṟiviyal)
  • Thai: รัฐศาสตร์ (rạṭ̄hṣ̄ās̄tr̒)
  • Tschechisch: politologie
  • Ukrainisch: політологія (politolohija) (weiblich)
  • Ungarisch: politikatudomány
  • Weißrussisch: паліталогія (palitalohija) (weiblich)

Was reimt sich auf Po­li­to­lo­gie?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­li­to­lo­gie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × I, 2 × L, 1 × E, 1 × G, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Po­li­to­lo­gie lautet: EGIILLOOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Golf
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Politologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­to­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Po­li­to­lo­gie­pro­fes­sor:
Professor für Politologie
Po­li­to­lo­gie­pro­fes­so­rin:
Professorin für Politologie
Po­li­to­lo­gie­stu­di­um:
Studium der Politologie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Politologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Politologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. horizont.net, 29.01.2020
  2. morgenpost.de, 23.04.2019
  3. heise.de, 25.11.2019
  4. bilanz.ch, 23.02.2011
  5. tlz.de, 05.06.2007
  6. tagesschau.de, 16.03.2006
  7. berlinonline.de, 06.03.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2004
  9. welt.de, 14.10.2003
  10. f-r.de, 16.05.2003
  11. sz, 07.01.2002
  12. berlinonline.de, 30.05.2002
  13. bz, 23.06.2001
  14. DIE WELT 2001
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Welt 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995