Plattentektonik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplatn̩tɛkˌtoːnɪk ]

Silbentrennung

Plattentektonik

Definition bzw. Bedeutung

Theorie der Bewegung der Kontinentalplatten auf der Oberfläche eines Planeten, insbesondere der Erde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Platte und Tektonik mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Plattentektonik
Genitivdie Plattentektonik
Dativder Plattentektonik
Akkusativdie Plattentektonik

Beispielsätze

  • Die Plattentektonik wurde von Alfred Wegener begründet.

  • Die Theorie der Plattentektonik ist eine Theorie der geologischen Wissenschaft zur Erklärung des Phänomens der Kontinentaldrift.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um Erdbeben besser zu verstehen, arbeiten Forscherinnen und Forscher in aller Welt daran, die Plattentektonik besser zu verstehen.

  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Archipele durch eine Kombination von Plattentektonik und vulkanischer Aktivität entstehen.

  • Um die Vorgänge der Plattentektonik besser zu verstehen, ist die sogenannte Lithosphäre von Bedeutung.

  • Es gibt keine Plattentektonik, die das Gestein verändert hat.

  • Genausogut könnte man die Plattentektonik aufhalten wollen oder den Weg der Erde um die Sonne.

  • Wesentliche Naturkräfte wie Vulkanismus, Plattentektonik oder Sonnenaktivität seien weiterhin außer Kontrolle des Menschen.

  • Dies zu erklären gelang erst mit der Theorie der Plattentektonik.

  • Niemand weiß, ob der Mars je eine Plattentektonik hatte.

  • Das Konzept der Plattentektonik - dieses beschreibt unter anderem die Wanderung der Kontinente - muss möglicherweise überarbeitet werden.

  • Vor der Zeit, da Bleeker die moderne Plattentektonik beginnen sieht, habe es kaum Festland gegeben.

  • "Motor" der Plattentektonik sind die Wärmeströmungen, die durch den 6 000 Grad heißen Erdkern verursacht werden.

  • Gab es auf dem Mars derart viel Wasser, könnte das dort eine ähnliche Plattentektonik angetrieben haben, wie wir sie von der Erde kennen.

  • Die Plattentektonik gilt als Universal-Schlüssel zur Dynamik der Erde.

  • Avalonia ist eines der Glanzlichter, die die Terran-Forschung der Plattentektonik aufgesetzt hat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Plat­ten­tek­to­nik be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × K, 2 × N, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N, ers­ten K und O mög­lich.

Das Alphagramm von Plat­ten­tek­to­nik lautet: AEEIKKLNNOPTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg
  14. Ingel­heim
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor
  12. Otto
  13. Nord­pol
  14. Ida
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo
  10. Kilo
  11. Tango
  12. Oscar
  13. Novem­ber
  14. India
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Plattentektonik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plat­ten­tek­to­nik ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plattentektonik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2879802. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 07.02.2023
  2. blogigo.de, 19.09.2023
  3. derstandard.at, 30.03.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 06.11.2019
  5. spiegel.de, 21.08.2019
  6. spiegel.de, 27.09.2016
  7. sueddeutsche.de, 27.08.2003
  8. spiegel.de, 22.03.2003
  9. berlinonline.de, 26.07.2003
  10. Die Zeit (11/2002)
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 17.08.1999
  12. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  13. bild der wissenschaft 1995