Pilzart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɪlt͡sˌʔaːɐ̯t]

Silbentrennung

Pilzart (Mehrzahl:Pilzarten)

Definition bzw. Bedeutung

Art von Pilzen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pilz und Art.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pilzartdie Pilzarten
Genitivdie Pilzartder Pilzarten
Dativder Pilzartden Pilzarten
Akkusativdie Pilzartdie Pilzarten

Beispielsätze

  • Doch bevor Sie losziehen, sollten Sie sich genau informieren, welche Pilzarten genießbar und schmackhaft sind.

  • Er rechnet bei der 43. Landes-Pilzausstellung mit rund 300 Pilzarten, die auf dem 7,8 Hektar großen Gelände ausgestellt werden.

  • Je nach Kombination der Pilzarten und der speziellen Steuerung konnte das Team mit den Pilzen so gezielt dunkle Linien erzeugen.

  • Dabei ist dieser Fruchtkörper nur der kleinste Teil einer von weltweit geschätzt fünf Millionen Pilzarten.

  • In dieser Zeit hat er dort 460 Pilzarten entdeckt.

  • Normalerweise werden 300 Pilzarten präsentiert.

  • Diese Pilzarten zu identifizieren ist nach Ansicht der Forscher nicht nur wichtig, um negative Folgen für die Gesundheit auszuschließen.

  • Auch selten gewordene Pilzarten wie der Eichenzungenporling haben im Totholz ihr Zuhause.

  • Bei vier der Glühpilze handelt es sich um sogar um noch undokumentierte Pilzarten.

  • Forschern sind auch mindestens 200 fleischfressende Pilzarten bekannt, doch noch nie konnten so alte Exemplare nachgewiesen werden.

  • In ersten Versuchen konnten sie bereits feststellen, dass Isolate dieser Pilzart besonders effektiv gegen Wald- und Feldmaikaefer wirken.

  • Unter anderem wollen die Forscher versuchen, mit gutartigen Pilzarten die schädlichen zu verdrängen.

  • Das Amt hatte zuvor festgestellt, daß die auftretenden Pilzarten kein Gesundheitsrisiko darstellen (wir berichteten).

  • Zudem können Bakterien einen Biofilm bilden, der die Lebensgrundlage für weiter 13 Pilzarten darstellt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pilz­art be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Pilz­ar­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Pilz­art lautet: AILPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Anton
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pilz­art (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pilz­ar­ten (Plural).

Pilzart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pilz­art kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aga­ri­cus bla­zei:
wissenschaftliche Bezeichnung für die Pilzart Brasilianischer Mandelegerling
Ap­fel­täub­ling:
Botanik: ungiftige Pilzart der Gattung der Täublinge
Bauch­weh­zie­gen­bart:
Biologie, Mykologie: eine giftige Pilzart aus der Gattung der Korallen
Bir­ken­por­ling:
eine ungiftige Pilzart
Bir­ken­reiz­ker:
Pilzart der Gattung Milchlinge (Lactarius) aus der Familie der Täublingsartigen (Russulaceae)
Früh­jahrs­lor­chel:
Eine tödlich giftige Pilzart
Reiz­ker:
Plural: Gruppe von Pilzarten aus der Gattung der Milchlinge
Spalt­pilz:
Exemplar einer Pilzart, die sich durch Spaltung vermehrt
Zit­zen-Rie­sen­schirm­pilz:
ungiftige Pilzart aus der Gattung der Riesenschirmlinge (Macrolepiota)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pilzart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 30.08.2021
  2. nordkurier.de, 25.09.2021
  3. science.orf.at, 11.11.2021
  4. bo.de, 13.12.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 18.09.2018
  6. bild.de, 11.10.2016
  7. wissenschaft.de, 16.09.2014
  8. ots.at, 22.09.2013
  9. spiegel.de, 08.10.2009
  10. spiegel.de, 15.12.2007
  11. Die Zeit (19/2001)
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Spektrum der Wissenschaft 1998