Pfullendorf

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡fʊlənˌdɔʁf ]

Silbentrennung

Pfullendorf

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Pfullendorf liegt in Deutschlands Südwesten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Lahrer Konstantin Fries (l.) setzt sich mit einer akrobatischen Einlage gegen Vincent Bühler vom SC Pfullendorf durch.

  • Im baden-württembergischen Pfullendorf hat ein Teenager ein Auto geklaut.

  • In Pfullendorf (Kreis Sigmaringen) mussten wegen der ein Konzert unterbrochen und das Festgelände geräumt werden.

  • Die weitere Fahrt ging dann über Pfullendorf hinauf zum 833 Meter hoch gelegenen Höchsten.

  • Die Verfehlungen in Pfullendorf haben bereits Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und Disziplinarverfahren nach sich gezogen.

  • Der Küchenhersteller mit Sitz im baden-württembergischen Pfullendorf kämpft seit langem mit roten Zahlen.

  • Auch die zehnjährige Anna Marquart aus Pfullendorf war schnell überzeugt.

  • Pfullendorf Kreativität wurde Martina Strigel aus Otterswang und ihrer Schwester Felicitas Schöne ganz offensichtlich in die Wiege gelegt.

  • Dafür braucht die Kliniken GmbH am Standort Pfullendorf einen weiteren Oberarzt mit Schwerpunkt Gefäßchirurgie.

  • Die Mittwochsfrauen präsentierten in frech-fröhlichen Sketchen das „Steuerparadies Pfullendorf“.

  • Die Polizei in Pfullendorf ermittelt.

  • Sie wurde schließlich in das Krankenhaus Pfullendorf überführt.

  • Das F-Team des SC Pfullendorf empfängt am Sonntag den FC Singen.

  • "Wir haben Pfullendorf verdaut, haben in dieser Woche gut trainiert, mit viel Aggressivität", zieht Geiger Bilanz.

  • Der Radfahrer wurde von Beamten der Polizei Pfullendorf kontrolliert weil er gegen 02.30 Uhr ohne Licht mit seinem Rad fuhr.

  • Aber da haben wir uns einen Fehler geleistet und Pfullendorf braucht halt keine zwei Chancen.

  • Der SC Pfullendorf war einmal mehr nicht in der Lage, von den Schwächen eines Gegners zu profitieren.

  • Über Meßkirch und Pfullendorf erreicht man Wilhelmsdorf, wo der interessante Moorlehrpfad begangen wird.

  • Danach war Pfullendorf am Drücker.

  • Bayern München II gegen SC Pfullendorf 0:0 Vor 200 Zuschauern zeigten sich die beiden abstiegsbedrohten Mannschaften im Angriff harmlos.

Häufige Wortkombinationen

  • in Pfullendorf anlangen, in Pfullendorf arbeiten, sich in Pfullendorf aufhalten, in Pfullendorf aufwachsen, Pfullendorf besuchen, durch Pfullendorf fahren, nach Pfullendorf fahren, über Pfullendorf fahren, nach Pfullendorf kommen, nach Pfullendorf gehen, in Pfullendorf leben, nach Pfullendorf reisen, aus Pfullendorf stammen, in Pfullendorf verweilen, nach Pfullendorf zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Pful­len­dorf?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pful­len­dorf be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und N mög­lich.

Das Alphagramm von Pful­len­dorf lautet: DEFFLLNOPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Otto
  10. Richard
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Pfullendorf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pful­len­dorf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfullendorf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 01.10.2023
  2. kn-online.de, 19.06.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 16.06.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 30.07.2018
  5. n-tv.de, 14.02.2017
  6. welt.de, 21.12.2016
  7. schwaebische.de, 29.08.2013
  8. schwaebische.de, 12.04.2012
  9. schwaebische.de, 06.03.2012
  10. schwaebische.de, 20.02.2011
  11. schwaebische.de, 11.03.2011
  12. schwaebische.de, 18.10.2010
  13. schwaebische.de, 11.03.2010
  14. oberpfalznetz.de, 22.10.2009
  15. szon.de, 09.08.2009
  16. szon.de, 21.01.2008
  17. szon.de, 14.04.2008
  18. szon.de, 08.08.2007
  19. szon.de, 15.05.2007
  20. szon.de, 06.04.2006
  21. szon.de, 18.02.2006
  22. handelsblatt.com, 19.11.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2003
  24. f-r.de, 07.04.2003
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995