Pflichtenheft

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡flɪçtn̩ˌhɛft ]

Silbentrennung

Einzahl:Pflichtenheft
Mehrzahl:Pflichtenhefte

Definition bzw. Bedeutung

Dokument eines Auftragnehmers, das beschreibt, wie er die Anforderungen, die ein Gerät oder ein technisches System erfüllen muss, umsetzen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Pflicht, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Heft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pflichtenheftdie Pflichtenhefte
Genitivdes Pflichtenheftes/​Pflichtenheftsder Pflichtenhefte
Dativdem Pflichtenheft/​Pflichtenhefteden Pflichtenheften
Akkusativdas Pflichtenheftdie Pflichtenhefte

Anderes Wort für Pflich­ten­heft (Synonyme)

Anforderungsdefinition
Anforderungsliste (Hauptform)
Aufgabenliste
Bedarfsaufstellung
Leistungsbeschreibung:
Beschreibung von zu erbringenden Leistungen und zu erfüllender Pflichten bei einem technischen oder betriebswirtschaftlichen Projekt
Leistungsverzeichnis:
Auflistung von entgeltlichen Leistungen nach denen abgerechnet wird
listenmäßige Beschreibung von Lieferungen und Leistungen als Kalkulationsgrundlage und Vertragsgrundlage; Vertragsangebot
Pendenzenliste (unerledigter Aufgaben)
To-do-Liste (zu erledigender Aufgaben):
eine Liste, auf der zu erledigende Aufgaben vermerkt sind

Gegenteil von Pflich­ten­heft (Antonyme)

Las­ten­heft:
Dokument, das die zu leistenden Anforderungen des Auftraggebers hinsichtlich des Liefer- und Leistungsumfangs beinhaltet

Beispielsätze

  • Das Pflichtenheft ist die Grundlage für die Abrechnung aller erbrachten Leistungen.

  • Sie sollten sich genauestens an das Pflichtenheft halten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Thema habe er sich "ins Pflichtenheft" geschrieben.

  • All das gehört zum Pflichtenheft der Geschäftsführung: Erstens das sportliche Korsett der Mannschaft zu erneuern.

  • Dieses Pflichtenheft setzt regelmässige Kontakte mit Führungspersönlichkeiten in aller Welt voraus.

  • Angepasst wurde ebenfalls das Pflichtenheft.

  • Heute gehörten Vereinbarungen und strenge Pflichtenhefte zum Alltag.

  • Alles ist durchgeplant und folgt einer ausgeklügelten Logistik, beide Eltern haben ein dickes Pflichtenheft.

  • Die einzige Handlung, die ihr Pflichtenheft vorschreibe, sei die Benachrichtigung der Polizei.

  • Gäbe es ein Pflichtenheft für den Job eines NHL-Profis, stünde «klaglos Schmerzen ertragen» definitiv drin.

  • Sie habe deshalb das Fundraising zur Chefsache erklärt und sich selbst ein neues, weit umfangreicheres Pflichtenheft verpasst.

  • Pflichtenheft und Kompetenzliste geben dabei den Mitarbeitern Sicherheit», sagt Psychologin Ledergerber.

  • Dietmar Harting, Präsident des DIN, bedankte sich später dafür, dass Verheugen "für's Pflichtenheft diktiert".

  • Hierfür die nötigen Freiräume und Rahmenbedingungen zu schaffen, gehört in das Pflichtenheft der Politik.

  • Nach Frehner hat er dabei "ein Pflichtenheft voller Freiheiten, wie es ein barocker Papst seinem Nepoten ausstellte".

  • Normalerweise wurde ein Pflichtenheft erstellt, das der Auftraggeber unterschrieb.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • statement of work
    • functional specification
    • requirement specification
    • system specification
  • Französisch: cahier des charges (männlich)
  • Schwedisch: kravspecifikation

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pflich­ten­heft be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und N mög­lich. Im Plu­ral Pflich­ten­hef­te zu­dem nach dem zwei­ten F.

Das Alphagramm von Pflich­ten­heft lautet: CEEFFHHILNPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Fox­trot
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Pflich­ten­heft (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Pflich­ten­hef­te (Plural).

Pflichtenheft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflich­ten­heft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Pflichtenheft Brandschutz Sönke Kurth | ISBN: 978-3-60969-503-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflichtenheft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pflichtenheft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 20.03.2023
  2. stern.de, 11.11.2019
  3. nzz.ch, 28.02.2018
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.05.2016
  5. ots.at, 28.05.2016
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.09.2015
  7. nzz.ch, 26.03.2013
  8. bernerzeitung.ch, 24.02.2013
  9. tagesanzeiger.ch, 01.03.2012
  10. bernerzeitung.ch, 20.09.2010
  11. dw-world.de, 29.03.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2003
  13. Die Zeit (49/2000)
  14. Berliner Zeitung 1998