Pflegemutter

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡fleːɡəˌmʊtɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Pflegemutter
Mehrzahl:Pflegemütter

Definition bzw. Bedeutung

Frau, die die Fürsorge über jemanden übernommen hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Pflege und Mutter.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pflegemutterdie Pflegemütter
Genitivdie Pflegemutterder Pflegemütter
Dativder Pflegemutterden Pflegemüttern
Akkusativdie Pflegemutterdie Pflegemütter

Anderes Wort für Pfle­ge­mut­ter (Synonyme)

Bonusmama (ugs.)
Bonusmutter (ugs.)
Nährmutter
Stiefmutter:
die nach einer Wiederverheiratung des Vaters (infolge von Tod oder Scheidung) neue Ehefrau des Vaters, die mit ihrem Stiefkind (Stieftochter, Stiefsohn) nicht leiblich verwandt ist
übertragen, abwertend: Stereotype für eine oder die böse Frau
Vizemutter (ugs.)
Ziehmutter:
Frau, die vorübergehend oder dauerhaft Kinder anderer Eltern aufnimmt
Mentorin, unterstützende Begleiterin

Sinnverwandte Wörter

Am­me:
eine ein fremdes Kind stillende und betreuende Frau

Beispielsätze

  • Thomas mag seine Pflegemutter.

  • Ich bin die Pflegemutter dieses Kindes, und es ist mein Pflegling.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Rückschau auf die schauerliche Zeit bei einer Pflegemutter, hüllt sich auch die Gegenwart geradezu in ein Dunkel.

  • Aber auch, um die Pflegemutter in dieser Ausnahmesituation zu entlasten.”

  • Die beiden Schäfchen tummeln sich seit einigen Tagen bei ihrer neuen Pflegemutter Franziska.

  • Die wurde aber vom Jugendamt vorübergehend bei einer Pflegemutter untergebracht.

  • Sie lieferten ihn, zum Zweck des geordneten Schulbesuchs, dem bigotten Terror einer Pflegemutter aus.

  • Das Mädchen war schon kurz nach seiner Geburt zu der Pflegemutter gekommen.

  • Die Pflegemutter der Kinder (49) kämpft im Krankenhaus um ihr Leben.

  • 1985 sei sie nach Bad Honnef gekommen und habe angefangen, als Pflegemutter zu arbeiten.

  • Fakt ist: Ich bin bei einer Pflegemutter aufgewachsen, das war eine alleinstehende Frau ohne Kinder, aber mit einer sozialen Ader.

  • Zuletzt war er mit seiner Pflegemutter auf dem Grundstück unterwegs gewesen.

  • "Sie hat gehofft, dass der liebe Gott hilft", sagt die Pflegemutter.

  • "Er ist ein fröhlicher Bub", der sehr wohl wisse, was er wolle, sagt die Pflegemutter.

  • "Eigentlich müssen sie den ganzen Tag gefüttert werden, auch Wärmflaschen brauchen sie", erklärt die Pflegemutter aus Rinn.

  • Auch Manuela Hupens aus Westerstede (Landkreis Ammerland) zögerte nicht, ihre Jack-Russell-Dame Kathy als Pflegemutter anzubieten.

  • Der Grund: Die Pflegemutter war mit ihren drei Kindern ins Frauenhaus geflüchtet, weil ihr Partner sie geschlagen hatte.

  • "Nie, auch wenn es ihm noch so schlecht ging, hat er aufgegeben", sagt seine Pflegemutter.

  • Alex (9) und seine Pflegemutter Erika Hirsch (53) sitzen gemeinsam in der Küche.

  • Nur die Pflegemutter des Jungen und die Freundin von Detlef H. lägen noch im Carl-Thiem-Klinikum, so Polizeisprecher Fleischer.

  • Darauf gab es ein Gespräch zwischen Karla Dudler, Mutter, Pflegemutter - und Jugendamt.

  • Seine Pflegemutter habe Ende der 50er Jahre in Berlin beim damaligen Regierenden Bürgermeister Willy Brandt geputzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • mère de famille d'accueil (weiblich)
    • mère nourricière (weiblich)
  • Schwedisch:
    • fostermoder
    • fostermor
    • fostermamma
  • Slowenisch: krušna mati (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pfle­ge­mut­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Pfle­ge­müt­ter an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pfle­ge­mut­ter lautet: EEEFGLMPRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Pfle­ge­mut­ter (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Pfle­ge­müt­ter (Plural).

Pflegemutter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfle­ge­mut­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflegemutter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pflegemutter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8898143 & 2746477. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 31.08.2022
  2. bild.de, 16.04.2020
  3. braunschweiger-zeitung.de, 28.03.2020
  4. derstandard.at, 25.09.2017
  5. nzz.ch, 17.05.2015
  6. sz.de, 19.11.2014
  7. mopo.de, 24.12.2013
  8. general-anzeiger-bonn.de, 10.02.2011
  9. faz.net, 31.08.2011
  10. feeds.rp-online.de, 13.01.2011
  11. donaukurier.de, 22.12.2009
  12. tirol.orf.at, 14.07.2009
  13. nwzonline.de, 18.10.2008
  14. beobachter.ch, 22.11.2007
  15. fr-aktuell.de, 08.02.2006
  16. abendblatt.de, 13.10.2004
  17. berlinonline.de, 29.11.2003
  18. sueddeutsche.de, 07.03.2003
  19. netzeitung.de, 27.11.2002
  20. sueddeutsche.de, 26.06.2002
  21. Die Zeit (39/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996