Pflegekraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡fleːɡəˌkʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Pflegekraft
Mehrzahl:Pflegekräfte

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in einem Pflegeheim, Krankenhaus oder einer ähnlichen Einrichtung tätig ist und sich dort um pflegebedürftige Menschen kümmert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pflege und Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pflegekraftdie Pflegekräfte
Genitivdie Pflegekraftder Pflegekräfte
Dativder Pflegekraftden Pflegekräften
Akkusativdie Pflegekraftdie Pflegekräfte

Anderes Wort für Pfle­ge­kraft (Synonyme)

Krankenpfleger:
Berufsbezeichnung: Pfleger und Betreuer von Kranken
Krankenschwester:
Pflegerin und Betreuerin von Kranken
Pflegefachkraft (Amtsdeutsch)
Pflegeperson (fachspr.)
Pfleger:
Person, die jemanden pflegt
vom Vormundschaftsgericht bestimmte Vertrauensperson, die sich in manchen Fällen um die rechtlichen Angelegenheiten einer Person kümmert
Pflegerin:
weibliche Person, die jemanden pflegt
weibliche Person, die minderjährige Patienten betreut
Schwester:
innerhalb der schwulen Szene gebräuchlich: homosexueller Mann
Krankenschwester

Beispielsätze

  • Die Bezahlung der Pflegekräfte ist viel zu niedrig.

  • Im Pflegeheim trifft man kaum eine Pflegekraft an, die mit ihren Arbeitsbedingungen zufrieden ist.

  • Es herrscht ein großer Mangel an Pflegekräften.

  • Aus Furcht, ungewollt die Familie anzustecken, schlafen viele Ärzte und Pflegekräfte im Krankenhaus und vermeiden es, nach Hause zu fahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wie H.K schon sagte, ALLE Pflegekräfte egal ob mobil oder stationär, ob mit oder ohne Ausbildung, die Ihren Job machen gehören gelobt.

  • Angehörige und Pflegekräfte können beim Toilettengang und bei der Körperreinigung viel einfacher behilflich sein.

  • Allein zur Impfgruppe mit Priorität 1 – Altenheim-Bewohner, Pflegekräfte, Menschen über 80 Jahre – gehören landesweit 800.000 Niedersachsen.

  • Allerdings nur für Pflegekräfte und Bewohner.

  • All das könne die hoch qualifizierten Pflegekräfte entlasten und somit einen Teil des Mehrbedarfes dauerhaft abdecken.

  • Ansprechpartner für Pflegekräfte: Das Projektteam rund um die stellvertretende Pflegedirektorin Angela Ahrens.

  • Damit fordert das schwäbische Krankenhauspersonal mehr Pflegekräfte.

  • Berlin – Die Arbeitsbelastung für Pflegekräfte an deutschen Krankenhäusern ist in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen.

  • Am kommenden Dienstag nämlich gehen Pflegekräfte aus Franken und vermutlich darüber hinaus auf die Straße.

  • Bei uns sind schon jetzt spanische, tschechische und ungarische Pflegekräfte beschäftigt.

  • Ausdrücklich nicht einbezogen sind Hilfeleistungen, für die eine Ausbildung – beispielsweise als Pflegekraft – erforderlich ist.

  • Neben der finanziellen Absicherung Pflegebedürftiger war auch der Mangel an Pflegekräften ein Thema.

  • Der Arbeitskreis "Pflegealarm - Helfer brauchen Hilfe" ruft zum stummen Trauermarsch der Pflegekräfte durch die Stader Altstadt auf.

  • Außerdem gehören ausgebildete Pflegekräfte die einen harten Job leisten, besser bezahlt.

  • Antje Müller von der musikalischen Truppe hatte einige Zeit als Pflegekraft im Bibliser Heim gearbeitet.

  • Dem hält das Aktionsbündnis entgegen, dass in den letzten Jahren bereits 50000 Pflegekräfte in den Krankenhäusern eingespart wurden.

  • Einen Nachmittag verbringt Hannah bei einer bezahlten Pflegekraft, den anderen bei ihrem Vater.

  • Unterdesssen planen auch die Pflegekräfte an den kommunalen Krankenhäusern einen Streik.

  • Ein weiteres Zimmer baute die LEG zu einem Büroraum für die ambulanten Pflegekräfte um, die rund um die Uhr vor Ort sind.

  • "Auf Grund der miserablen Finanzausstattung durch die Pflegekassen ist die Arbeitsbelastung der Pflegekräfte generell sehr hoch", hieß es.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pfle­ge­kraft be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Pfle­ge­kräf­te zu­dem nach dem zwei­ten F.

Das Alphagramm von Pfle­ge­kraft lautet: AEEFFGKLPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Pfle­ge­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Pfle­ge­kräf­te (Plural).

Pflegekraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfle­ge­kraft ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 100 Fragen zum Arbeitsrecht für Pflegekräfte Martina Weber | ISBN: 978-3-84260-804-7
  • Betriebliche, kulturelle und soziale Integration ausländischer Pflegekräfte Olivia Prauss, Maja Roedenbeck Schäfer | ISBN: 978-3-80297-490-8
  • Deutsch für Pflegekräfte: Kommunikationstraining für den Pflegealltag Ulrike Schrimpf, Sabine Becherer, Andrea Ott | ISBN: 978-3-66252-966-9
  • Langenscheidt Deutsch für rumänische Pflegekräfte – für die Kommunikation im Pflegealltag Ursula Hebborn-Brass | ISBN: 978-3-12563-221-9
  • Peritonealdialyse für Pflegekräfte Suheir Said | ISBN: 978-6-20741-717-9
  • Pflegekräfte mit Migrationshintergrund im interkulturellen Team als Ressource für eine erfolgreiche kultursensible Altenpflege Jenny Oldenburger | ISBN: 978-3-84285-016-3

Film- & Serientitel

  • Il posto – Italiens Pflegekräfte auf Jobsuche (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflegekraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pflegekraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9084141. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. salzburg24.at, 22.07.2023
  2. suedkurier.de, 16.03.2022
  3. bild.de, 05.01.2021
  4. rnz.de, 27.11.2020
  5. aerzteblatt.de, 22.10.2019
  6. shz.de, 17.07.2018
  7. donau3fm.de, 16.06.2017
  8. aerzteblatt.de, 13.07.2016
  9. sz.de, 08.05.2015
  10. zeit.de, 24.01.2014
  11. giessener-allgemeine.de, 06.02.2013
  12. vorarlberg.orf.at, 14.06.2012
  13. tageblatt.de, 20.08.2011
  14. handelsblatt.com, 06.12.2010
  15. wormser-zeitung.de, 14.12.2009
  16. rnz.de, 09.09.2008
  17. szon.de, 06.07.2007
  18. tagesschau.de, 30.06.2006
  19. welt.de, 05.02.2005
  20. heute.t-online.de, 28.08.2004
  21. welt.de, 19.05.2003
  22. fr, 31.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995