Pflegeeinrichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡fleːɡəˌʔaɪ̯nʁɪçtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Pflegeeinrichtung
Mehrzahl:Pflegeeinrichtungen

Definition bzw. Bedeutung

Organisation/Unternehmen zur Betreuung (Pflege) von Patienten, die besonderer Unterstützung bedürfen und nicht eigenständig in ihrem Zuhause leben und dort versorgt werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Pflege und Einrichtung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pflegeeinrichtungdie Pflegeeinrichtungen
Genitivdie Pflegeeinrichtungder Pflegeeinrichtungen
Dativder Pflegeeinrichtungden Pflegeeinrichtungen
Akkusativdie Pflegeeinrichtungdie Pflegeeinrichtungen

Sinnverwandte Wörter

Pfle­ge:
Fürsorge, Betreuung und Versorgung von Menschen oder Tieren, die gewisse Hilfe benötigen
sämtliche Maßnahmen und Handlungen, die dazu dienen, etwas (Materielles oder Geistiges) zu erhalten, zu bewahren
Pfle­ge­heim:
Ort, an dem pflegebedürftige Personen stationär betreut und gepflegt werden
sta­ti­o­när:
an einen festen Ort gebunden, ortsfest (zum Beispiel: Handel, Gewerbe, Militärbesatzung)
gleich bleibend, statisch

Gegenteil von Pfle­ge­ein­rich­tung (Antonyme)

Kran­ken­haus:
größeres Gebäude oder Gebäudekomplex mit einer medizinischen Einrichtung, in dem Krankheiten, Leiden oder körperliche Schäden bei Menschen festgestellt und jene durch stationäre oder ambulante Behandlung geheilt oder gelindert sowie Geburtshilfe und Sterbebegleitung geleistet werden
Re­ha-Ein­rich­tung:
stationäres oder ambulantes Angebot zur Wiederherstellung/Stabilisierung der Gesundheit (Rehabilitation)

Beispielsätze

Die fortschreitende Demenz machte es notwendig, über eine zukünftige Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung nachzudenken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Kirchen, Senioren- und Pflegeeinrichtungen ist es verboten.

  • Auch Beschäftigte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen seien mit den neuen Regeln zur Freitestung verstärkt auf PCR-Tests angewiesen.

  • Beschäftigte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen müssen zum Teil mehrere 60-Stunden-Wochen und sogar Zehn-Tages-Schichten ableisten.

  • Auch die Pflegeeinrichtungen müssten personell unterstützt werden, um die Bewohner sicher betreuen zu können.

  • Am Samstag vor einer Woche wurde der 80 Jahre alte Bewohner der Pflegeeinrichtung in Kloster Zella zum letzten Mal gesehen.

  • Das betrifft den gesamten Pflegebereich und die Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern.

  • Bornhauser führt dies auf das Angebot "überproportional vieler privater Pflegeeinrichtungen" zurück, die "nicht besonders teuer" seien.

  • Mit Sorge blicken die Vertreter des Hauses auf den steigenden Bedarf an Pflegeeinrichtungen auch im Landkreis Lörrach.

  • Drei von vier Pflegeeinrichtungen, die vakante Stellen haben, bezeichnen die Suche nach geeigneten Fachkräften als schwierig.

  • Der neue Mindestlohn gilt für rund 780.000 Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen.

  • Dabei nutzen die Täter für ihre Taten die besonderen Gegebenheiten in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen aus.

  • Nach Angaben der Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt hatte die Heimbetreiberin keine Bewilligung für eine Pflegeeinrichtung.

  • DOMIS entwickelt als Kernprodukt Software für Pflegeeinrichtungen.

  • Bei knapp 30 lübschen Pflegeeinrichtungen steht die Bewertung noch aus; sie sollen bis Ende dieses Jahres geprüft werden.

  • Damit soll ihre Lebensqualität für die Rückkehr nach Hause oder in eine Pflegeeinrichtung verbessert werden.

  • Besonders in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen soll zunächst die Arbeit vorübergehend ruhen.

  • Angesichts des in Zukunftweiter steigenden Bedarfs an Pflegeeinrichtungen ist diese Förderung eine Zukunftsinvestition.

  • Stellen finden sich zwar auch in Pflegeeinrichtungen, aber ebenso in der Altenbildung oder in Fachverlagen.

  • Kreis Segeberg - In den vergangenen Wochen überschlugen sich die Negativmeldungen über Pflegeeinrichtungen in Schleswig-Holstein.

  • Regelmäßig tritt er in Altenheimen und Pflegeeinrichtungen auf - ohne Gage, versteht sich.

Häufige Wortkombinationen

  • Umzug in eine Pflegeeinrichtung, Auswahl einer Pflegeeinrichtung

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pfle­ge­ein­rich­tung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten N und H mög­lich. Im Plu­ral Pfle­ge­ein­rich­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Pfle­ge­ein­rich­tung lautet: CEEEFGGHIILNNPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Richard
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Romeo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Pfle­ge­ein­rich­tung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Pfle­ge­ein­rich­tun­gen (Plural).

Pflegeeinrichtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfle­ge­ein­rich­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Brandschutz und Evakuierung in Wohn- und Pflegeeinrichtungen Bert Wieneke | ISBN: 978-3-48104-385-8
  • Hygiene in Pflegeeinrichtungen Peter Bergen, Jörg Vasentin-Lewedei | ISBN: 978-3-43727-141-0
  • Nachtdienst in Pflegeeinrichtungen Michael Wipp, Peter Sausen | ISBN: 978-3-74860-538-6
  • Verfahrensanweisungen für stationäre Pflegeeinrichtungen Dirk Trost | ISBN: 978-3-89993-102-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflegeeinrichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 29.12.2023
  2. nd-aktuell.de, 18.01.2022
  3. fr.de, 13.10.2021
  4. morgenpost.de, 19.03.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 25.09.2019
  6. focus.de, 22.11.2018
  7. jungewelt.de, 28.06.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 09.03.2016
  9. aerzteblatt.de, 02.06.2015
  10. handelsblatt.com, 05.09.2014
  11. presseportal.de, 30.01.2013
  12. kurier.at, 28.03.2012
  13. wallstreet-online.de, 12.05.2011
  14. feedsportal.com, 05.05.2010
  15. aerzteblatt.de, 28.04.2009
  16. oberpfalznetz.de, 13.02.2008
  17. szon.de, 03.05.2007
  18. spiegel.de, 18.05.2005
  19. abendblatt.de, 24.07.2004
  20. fr-aktuell.de, 09.03.2004
  21. f-r.de, 09.08.2002
  22. lvz.de, 30.04.2002
  23. bz, 09.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. onvista Wirtschafts-News 2000
  26. Die Zeit (46/1999)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996