Pflanzenöl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈp͡flant͡sn̩ˌʔøːl]

Silbentrennung

Pflanzenöl (Mehrzahl:Pflanzenöle)

Definition bzw. Bedeutung

Öl, das aus bestimmten Pflanzenteilen, wie Samen und Früchten, gewonnen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Pflanze, Fugenelement -n und Öl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pflanzenöldie Pflanzenöle
Genitivdes Pflanzenöles/​Pflanzenölsder Pflanzenöle
Dativdem Pflanzenöl/​Pflanzenöleden Pflanzenölen
Akkusativdas Pflanzenöldie Pflanzenöle

Anderes Wort für Pflan­zen­öl (Synonyme)

pflanzliches Öl

Beispielsätze

  • Zum Braten verwendet er ausschließlich Pflanzenöle.

  • Kartoffeln mit Pflanzenöl reiben und auf das vorbereitete Backblech legen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gerade schwere Pflanzenöle würden schlechter ins trockene Haar einziehen und können einen öligen Glanz hinterlassen.

  • Würzen Sie zuerst das Hähnchenbrustfilet und braten es mit Pflanzenöl oder etwas Butterschmalz an.

  • An Lebensmitteln werden Getreide, Nussbutter, Pflanzenöle, Schokolade und Superfoods grammweise verkauft.

  • Stattdessen machen Pflanzenöle, die eine schaumfördernde Wirkung haben, den Großteil (ca. 40 Prozent) aus – wie zum Beispiel Kokosöl.

  • Beim Einsatz von Pflanzenölen, egal ob aus Übersee oder aus heimischem Anbau, sollten strenge ökologische und soziale Maßstäbe gelten.

  • Die Frage für Freeman und Kollegen war, ob Fisch- oder Pflanzenöl die bessere Quelle ist.

  • Auch nahegelegene Tankmöglichkeiten für Alternativkraftstoffe wie Biodiesel, Erdgas, Autogas, Pflanzenöl oder Bioethanol werden angezeigt.

  • Grund dafür ist offenbar die weltweit große Angebotsmenge an Pflanzenölen.

  • Mit dem Holz in ein Liter Pflanzenöl goldgelb frittieren.

  • Mit einem Marktanteil von 30 Prozent ist Palmöl noch vor Sojaöl das meist verwendete Pflanzenöl der Welt.

  • Omega-3-Fettsäuren in der Ernährung - Aus Fischöl oder Pflanzenöl, das ist die Frage?

  • Zertifikate auf Palmöl-Hersteller Palmöl ist das wichtigste Pflanzenöl der Welt.

  • Den Vorzug bei Salaten und zum Braten sollten andere Pflanzenöle wie etwa Olivenöl oder Sonnenblumenöl genießen.

  • Das meiste davon sind Lebensmittel wie Nudeln, Margarine und Pflanzenöl.

  • Der Wärmetauscher aus Metallschaum garantiert durch seine poröse Struktur eine konstante Temperatur des Pflanzenöls.

  • Als ergiebige Quellen von Omega-3-Fettsäuren gelten fettreiche Meeresfische und Pflanzenöle.

  • Söder betonte zudem, man müsse bei Biodiesel und Pflanzenöl über Steuersenkungen "nachdenken".

  • Wenn sich Pflanzenöle als Kraftstoffe durchsetzen sollen, müssen sie sehr viel besser werden.

  • Autos, die mit Biodiesel oder Pflanzenöl betreiben werden, seien eher Nischenerscheinungen.

  • Dass dieser Frankfurter Heinz-Zweig gar nicht mit Ketchup handelte, sondern mit Pflanzenöl, na ja.

  • Häufiger nehmen Säugetiere Omega-6-Fettsäuren zu sich, die vor allem in Pflanzenölen vorkommen und nicht so gesundheitsfördernd wirken.

  • Decken, Briefe, Trachtenhüte und Kanister liegen auf der Rückbank des Wagens, der nicht mit Benzin, sondern mit Pflanzenöl fährt.

  • Es handelt sich um gewöhnliches Pflanzenöl, das in den Tank von Dieselfahrzeugen gekippt wird.

  • Nach einer entsprechenden Umrüstung des Motors kann dieser mit handelsüblichem Pflanzenöl zum Literpreis von 1,09 Mark betankt werden.

  • Vitamin E kommt hauptsächlich in Pflanzenölen vor und ist in den meisten Multi-Vitaminpräparaten enthalten.

  • Dort war eine Demonstrationsanlage einer Pflanzenölheizung installiert, die unraffiniertes Pflanzenöl rückstandslos verbrennt.

  • Zum anderen müßten durch die weitreichenden Verwendungsmöglichkeiten von Pflanzenölen 20 000 bis 30 000 Produkte gen-gekennzeichnet werden.

  • Bisher wird Rapsöl meist als "Reines Pflanzenöl" verkauft.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pflan­zen­öl?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pflan­zen­öl be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × Ö, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × P, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Pflan­zen­öle an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pflan­zen­öl lautet: AEFLLNNÖPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Umlaut-Offen­bach
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Öko­nom
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Pflan­zen­öl (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Pflan­zen­öle (Plural).

Pflanzenöl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflan­zen­öl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frit­tier­öl:
Pflanzenöl, das zum Frittieren von Speisen dient
Ko­kos­öl:
Pflanzenöl, das aus Kokosmark gewonnen wird
Kür­bis­kern­öl:
aus den gerösteten Kernen einer lokalen Kürbissorte hergestelltes Pflanzenöl mit intensivem würzig-nussigem Geschmack
Lein­dot­ter­öl:
aus den Samen des Leindotters gewonnenes Pflanzenöl
Lein­öl:
aus den Samen des Flachses gewonnenes Pflanzenöl
Öl­mül­le­rin:
meist selbstständige Handwerkerin, Gewerbetreibende, die in einer Ölmühle aus ölhaltigen Pflanzenteilen Pflanzenöl gewinnt
Öl­mül­ler:
meist selbstständiger Handwerker, Gewerbetreibender, der in einer Ölmühle aus ölhaltigen Pflanzenteilen Pflanzenöl gewinnt
Öl­pflan­ze:
Pflanze, die zur Herstellung von Pflanzenöl und Fetten genutzt wird
So­ja­öl:
Pflanzenöl, welches aus der Sojabohne gewonnen wird

Buchtitel

  • Pflanzenöle – Qualität, Anwendung und Wirkung Ruth von Braunschweig | ISBN: 978-3-94379-368-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflanzenöl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pflanzenöl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3574410. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 27.01.2022
  2. berliner-kurier.de, 28.05.2022
  3. daz.asia, 22.07.2021
  4. stern.de, 25.07.2021
  5. latina-press.com, 17.08.2018
  6. focus.de, 15.10.2018
  7. presseportal.de, 03.03.2014
  8. presseportal.de, 07.02.2014
  9. jungewelt.de, 14.06.2014
  10. dw.de, 14.09.2013
  11. openpr.de, 24.12.2013
  12. handelsblatt.com, 23.08.2010
  13. brennessel.com, 28.02.2008
  14. frankenpost.de, 27.12.2008
  15. dw-world.de, 27.03.2008
  16. an-online.de, 20.06.2007
  17. tagesschau.de, 03.05.2006
  18. berlinonline.de, 12.04.2006
  19. gea.de, 23.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 07.03.2005
  21. berlinonline.de, 06.02.2004
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1996