Olivenöl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [oˈliːvn̩ˌʔøːl]

Silbentrennung

Olivenöl (Mehrzahl:Olivenöle)

Definition bzw. Bedeutung

Pflanzliches Speiseöl, das aus den Früchten des Olivenbaums gepresst wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Olive, Fugenelement -n und Öl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Olivenöldie Olivenöle
Genitivdes Olivenöles/​Olivenölsder Olivenöle
Dativdem Olivenöl/​Olivenöleden Olivenölen
Akkusativdas Olivenöldie Olivenöle

Beispielsätze

  • Pesto wird aus zerstoßenen Pinienkernen, Basilikum und Olivenöl zubereitet.

  • Olivenöl wird in Deutschland immer populärer.

  • Die Römer siedelten ungern, wo man weder Wein noch Olivenöl produzieren konnte.

  • Tom goss Olivenöl über den Salat.

  • Das algerische Olivenöl ist das beste auf der Welt.

  • Tom mag Olivenöl.

  • Kauf zwei Flaschen Olivenöl, wenn du zum Supermarkt fährst.

  • Ich koche mit Olivenöl.

  • Das ist Olivenöl.

  • An den Salat muss noch ein bisschen Olivenöl.

  • Haben wir Olivenöl?

  • Die Kabylei produziert viel Olivenöl, Feigen, Kaktusfeigen, Granatäpfel und Trauben.

  • Tom hat eine Flasche Olivenöl gekauft.

  • Ein Fisch sollte dreimal schwimmen, zuerst im Meer, dann im Olivenöl und zuletzt im Wein.

  • Am Montag bestelle ich Olivenöl bei einer italienischen Firma.

  • Ein oder zwei Esslöffel Olivenöl werden im Topf erhitzt.

  • Geben Sie einen Esslöffel Olivenöl hinzu.

  • Wir möchten gerne 18 Tonnen Olivenöl bestellen.

  • Geben Sie ein bisschen Olivenöl auf den Boden einer Auflaufform.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Kauf kann das Etikett hilfreich sein, um ein gutes Olivenöl zu erkennen.

  • Dazu arbeitest du vorsichtig etwas oder Olivenöl in die verklebte Haarstelle ein und lässt es einwirken.

  • Benötigt werden dafür nur drei Zutaten: Kichererbsen aus dem Glas, etwas Olivenöl und die Lieblingsgewürze.

  • Bei mysupper sind es Küchen-Basics von Olivenöl über Basilikum-Pesto bis zu einer Feige, ummantelt mit Salzkaramell und Schokolade.

  • Bereiten Sie ihn mit Olivenöl, Parmesan und etwas Meersalz zu.

  • Danach werden sie mit Olivenöl und einer Knoblauchzehe in der Pfanne erwärmt.

  • Balikesir / TP - Das Olivenöl wird teurer.

  • Besser sind ­native Öle mit hohem Omega-3-Gehalt, wie etwa Olivenöl.

  • Allein die Tatsache, wie unglaublich viele Olivenöle "nativ" den Markt überschwemmen läßt einem ja schon stutzig werden.

  • Auf Tischen von Restaurants dürfen künftig keine Kännchen mit Olivenöl mehr stehen.

  • Dabei haben wir weitaus mehr zu bieten als Ouzo, Olivenöl oder Metaxa.

  • Beim Olivenöl jedoch sei es mit grösster Wahrscheinlichkeit nicht dasselbe Produkt.

  • Und das eigentlich hochgelobte Olivenöl schädigt womöglich die Gefäße.

  • Das Wasser immer wieder kontrollieren, etwas Olivenöl hinzufügen.

  • Der Export tunesischer Landwirtschaftsexporte betrifft vor allem Olivenöl und Datteln.

  • Die Bergleute hätten zwar gewaltig gekichert, als sie im Ernährungskurs über kalt gepresstes Olivenöl gesprochen habe, sagte Farrell.

  • Mittlerweile werde auf der Insel mehr hochwertiges Olivenöl verkauft als traditionelles Speiseöl, hieß es am Freitag.

  • Für ihn ist (gutes) Olivenöl "Balsam des Lebens".

  • Die Methusalem-Diät besteht demnach aus Fisch, Olivenöl, Gemüse und Rotwein.

  • Wenn was übrig bleibt, erwärme ich es am nächsten Tag in ein bisschen Kalbsbrühe oder -fond und Olivenöl.

  • Es überrascht, dass die Auswahl an Olivenöl gering ist.

  • Zur Zeit der Olivenernte fährt ein arabischer Ölbauer mit frisch gepresstem Olivenöl auf den Markt nach Nablus.

  • Aber was das Olivenöl von anderen subventionierten Nahrungsmitteln unterscheidet, ist das erschreckende Ausmaß an Betrügereien.

  • In einem kleinen Bräter Olivenöl erhitzen, die Zwiebeln dazugeben.

  • Viel Gemüse und Früchte, Olivenöl, hin und wieder ein Glas Rotwein, wenig Fleisch.

  • Ähnliche Probleme sieht die Kommission auch bei Zucker oder Magermilch, bei Wein und Olivenöl, wo ganze Überschußseen entstehen könnten.

  • Gute Weinhandlungen führen eine Auswahl von Olivenölen, die sie meistens von namhaftenWeingütern beziehen.

  • Nach Seehecht mit extra viel Knoblauch in Olivenöl, nach Muscheln oder Oktopus und köstlichem Wein wird aber nicht etwa in See gestochen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bio-Olivenöl

Übersetzungen

  • Bosnisch: маслиново уље (maslinovo ulje) (sächlich)
  • Bulgarisch: зехтин (männlich)
  • Englisch: olive oil
  • Finnisch: oliiviöljy
  • Französisch: huile d'olive (weiblich)
  • Isländisch:
    • ólífuolía (weiblich)
    • viðsmjör (sächlich)
  • Italienisch: olio d'oliva (männlich)
  • Katalanisch: oli d'oliva (männlich)
  • Kroatisch: maslinovo ulje (sächlich)
  • Lettisch: olīveļļa
  • Mazedonisch:
    • маслинов зејтин (männlich)
    • маслиново масло (sächlich)
  • Niederländisch: olijfolie (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • azeite (männlich)
    • azeite de oliva (männlich)
  • Russisch: оливковое масло (sächlich)
  • Schwedisch: olivolja
  • Serbisch: маслиново уље (maslinovo ulje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: маслиново уље (maslinovo ulje) (sächlich)
  • Slowakisch: olivový olej (männlich)
  • Slowenisch:
    • olivno olje (sächlich)
    • oljčno olje (sächlich)
  • Spanisch: aceite de oliva (männlich)
  • Tschechisch: olivový olej (männlich)
  • Türkisch: zeytinyağı
  • Ukrainisch: оливкова олія
  • Ungarisch: olívaolaj
  • Weißrussisch: аліўкавы алей

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Oli­ven­öl be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × Ö & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich. Im Plu­ral Oli­ven­öle an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Oli­ven­öl lautet: EILLNOÖV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Öko­nom
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Lima
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Oli­ven­öl (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Oli­ven­öle (Plural).

Olivenöl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Oli­ven­öl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ai­o­li:
Gastronomie: kalte, dickliche Soße aus Olivenöl und Knoblauch (eventuell auch Eigelb), eine Art Mayonnaise
Am­pho­re:
bauchiges, zweihenkeliges, enghalsiges Gefäß aus Ton oder Metall, das in der Antike zur Aufbewahrung und zum Transport von Olivenöl, Wein, Honig und anderen Lebensmitteln verwendet wurde
Brus­chet­ta:
Gastronomie, italienische Küche: als Vorspeise serviertes geröstetes Weißbrot mit Knoblauch und Olivenöl, auch mit weiterem Belag wie etwa gewürfelten Tomaten und Pilzen
Pes­to:
Gastronomie, speziell italienische Küche: kalte Soße, die aus zerstoßenem Basilikum, Knoblauch und Pinienkernen mit geriebenem Pecorino oder Parmesankäse und Olivenöl zubereitet wird
Tsa­t­si­ki:
Gastronomie, griechische Küche: eine kalt servierte Zubereitung aus Joghurt, Gurken, Olivenöl und Knoblauch
Za­zi­ki:
eine kalt servierte Zubereitung aus Joghurt, Gurken, Olivenöl und Knoblauch

Buchtitel

  • Verrückt nach Olivenöl – Mediterrane Küche mir frischem Olivenöl Pierre Jamard | ISBN: 978-3-94344-642-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Olivenöl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10672129, 10232206, 10191296, 10078393, 9373587, 9275907, 9003748, 8638944, 8099772, 7420263, 6974077, 4950323, 4851037, 3329428, 1009319, 786481 & 353345. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 18.10.2022
  2. desired.de, 27.02.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 30.06.2020
  4. abendblatt.de, 26.10.2019
  5. stern.de, 22.01.2018
  6. derstandard.at, 10.08.2017
  7. dtoday.de, 22.10.2016
  8. feedproxy.google.com, 10.04.2015
  9. zeit.de, 31.05.2014
  10. kurier.at, 22.05.2013
  11. bilanz.ch, 23.03.2012
  12. feedsportal.com, 04.09.2011
  13. n-tv.de, 17.05.2010
  14. br-online.de, 21.05.2009
  15. fruchtportal.de, 25.05.2008
  16. blick.ch, 27.10.2007
  17. gea.de, 14.01.2006
  18. welt.de, 08.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2003
  21. f-r.de, 12.11.2002
  22. sz, 06.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (35/1999)
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995