Pfarrerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡faʁəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Pfarrerin
Mehrzahl:Pfarrerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Eine weibliche Person, die mit der Leitung von Gottesdiensten, der seelsorglichen Betreuung und in der Regel auch der Leitung einer Gemeinde betraut ist.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Pfarrer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pfarrerindie Pfarrerinnen
Genitivdie Pfarrerinder Pfarrerinnen
Dativder Pfarrerinden Pfarrerinnen
Akkusativdie Pfarrerindie Pfarrerinnen

Sinnverwandte Wörter

Geist­li­che:
ausgebildete Theologin, die gottesdienstliche oder seelsorgerische Aufgaben in Kirchengemeinden wahrnimmt
Pas­to­rin:
Gattin eines evangelischen Geistlichen
weibliche Person, die Geistliche einer Kirche ist
Pre­di­ge­rin:
weibliche Person, die Glaubenswahrheiten verkündigt
Pries­te­rin:
Religion: weiblicher Priester
Seelenhirtin
Seel­sor­ge­rin:
Geistliche, die sich um Lebens- und Glaubensfragen ihrer Gemeindemitglieder kümmert
weibliche Person, die Beistand für das seelische Wohlbefinden unabhängig von religiösen Bezügen leistet

Beispielsätze

Marianne arbeitet als Pfarrerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Podiumsgäste mit Kurzreferaten wirken Pfarrerin Sabine Brändlin, Luzern, und Diakon und Pfarreileiter Christian Kelter, Hünenberg, mit.

  • Am Zielort des Demonstrationszugs nach Prenzlauer Berg, an der Gethsemanekirche, ist Pfarrerin Aljona Hofmann eher nicht nach Lachen zumute.

  • Also ja, ich bin eine Kirchenfrau, wenn auch keine Pfarrerin.

  • Am Ostersonntag, 12. April, feiert Pfarrerin Carmen Stamer den Gottesdienst.

  • Auch dank seiner Vorgängerin Pfarrerin Christiane Eckert.

  • Am Sonntagnachmittag haben sich die evangelischen Christen der Erlöserkirche von Pfarrerin Charlotte Peschke verabschiedet.

  • Den Gottesdienst hielten Pfarrerin Birgit Henschel und Pfarrer Hans-Michael Barfuß.

  • Am Sonntagmorgen wurde die Investitur von Pfarrerin Marlies Haist gefeiert.

  • Eine Antwort darauf haben Pfarrerin Sabine Müller Jahn und Pfarrer Cédric Rothacher aus Langenthal gefunden.

  • Besondere Beachtung fand eine große Muschel, die Pfarrerin Unrath-Dörsam aus Samoa mitgebracht hat.

  • Das Diebesgut konnte über größere Umwege sicherstellen und der Pfarrerin zurückgeben.

  • Eine Dame will ihre Pfarrerin anrufen.

  • Das macht Lust weiterzumachen", sagt die Pfarrerin.

  • Den Menschen habe er immer Wertschätzung und Sympathie entgegen gebracht, so die Pfarrerin.

  • Ansprechpartnerin ist Pfarrerin Ursula Borchert, 530 39 59.

  • "Mit Hingabe und Spannung haben die Kinder gespielt", berichtete Pfarrerin Dorothee Moser, die die Kinderwoche organisiert hat.

  • Abschließend wurde Pfarrerin Astrid Polzer aus Katzwang in ihr neues Amt als stellvertretende Dekanin eingeführt.

  • Dort also - 15 Kilometer südlich von Frankfurt - wird Pfarrerin Helga Trösken, die gebürtige Fechenheimerin, ihren Ruhestand verbringen.

  • Mechthild Werner - Nach fünf Jahren verabschiedet sich die evangelische Pfarrerin vom "Wort zum Sonntag" in der ARD.

  • Etwa wenn Fremde mein Bad benutzen und sehen, aha, Frau Pfarrerin stiehlt Hotelhandtücher.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pfar­re­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Pfar­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pfar­re­rin lautet: AEFINPRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Richard
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Pfar­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Pfar­re­rin­nen (Plural).

Pfarrerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfar­re­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­fäng­nis­pfar­re­rin:
Pfarrerin, die in einem Gefängnis tätig ist
In­sel­pas­to­rin:
für die Bewohner einer Insel zuständige Pfarrerin
Pfäf­fin:
abwertend: Pfarrerin, Geistliche
Pfarr­frau:
Pfarrerin

Buchtitel

  • Pfarrerin mit Frau Sibylle Biermann-Rau | ISBN: 978-3-88981-472-2

Film- & Serientitel

  • Pfarrerin Lenau (TV-Serie, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfarrerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 11.09.2023
  2. morgenpost.de, 31.05.2022
  3. bz-berlin.de, 13.04.2021
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 04.04.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 14.12.2019
  6. idowa.de, 14.01.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 09.10.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 03.10.2016
  9. solothurnerzeitung.ch, 23.03.2015
  10. echo-online.de, 11.08.2014
  11. merkur-online.de, 04.06.2013
  12. blogigo.de, 12.04.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 11.02.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 21.06.2010
  15. derwesten.de, 05.11.2009
  16. szon.de, 10.09.2008
  17. schwabacher-tagblatt.de, 19.03.2007
  18. fr-aktuell.de, 25.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.02.2005
  20. Die Zeit (37/2004)
  21. f-r.de, 24.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  23. fr, 16.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995