Pfandbrief

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡fantˌbʁiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Pfandbrief
Mehrzahl:Pfandbriefe

Definition bzw. Bedeutung

  • Wirtschaft: verzinsliche Schuldverschreibung

  • Wirtschaft: von einer Pfandbriefbank ausgegebene verzinsliche Schuldverschreibung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Pfand, vom Grundpfand (Hypothek), das die Hypothekarkredite besichert und Brief, von verbriefen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pfandbriefdie Pfandbriefe
Genitivdes Pfandbriefes/​Pfandbriefsder Pfandbriefe
Dativdem Pfandbrief/​Pfandbriefeden Pfandbriefen
Akkusativden Pfandbriefdie Pfandbriefe

Anderes Wort für Pfand­brief (Synonyme)

Schuldschein:
schriftliche Erklärung eines Schuldners über das Bestehen einer Verbindlichkeit

Beispielsätze

Bei Pfandbriefen kann der Investor auch auf die sogenannte Deckungsmasse zurückgreifen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So bleibt der Zinsvorsprung bei dänischen kündbaren Pfandbriefen gegenüber anderen AAA-Anlagen bestehen.

  • Mit ihrem ersten Pfandbrief im Volumen von 10 Millionen Euro ist die Bausparkasse aus Oberursel vor den Toren Frankfurts zufrieden.

  • Im Jahr 2014 wurden in Deutschland neue Pfandbriefe für schätzungsweise 47 Milliarden Euro begeben.

  • Die Renditen der zehnjährigen Pfandbriefe bewegten sich im März zwischen 1,85 und 2,0 nahezu unverändert.

  • Deutsche Banken hätten im Januar sechs Pfandbriefe emittiert und sich für ein Emissionsvolumen von EUR 3,625 Mrd. verantwortlich gezeigt.

  • Zudem will die DWS verstärkt in Pfandbriefe und besicherte Anleihen (Covered Bonds) aus den Krisenländern investieren.

  • Außerdem will die Zentralbank 40 Milliarden Euro schöpfen und über den Kauf von Pfandbriefen in den Markt gegen.

  • Die deutsche Assekuranz hat derzeit nach Angaben des Branchenverbands GDV rund 235 Milliarden Euro in Pfandbriefe investiert.

  • Deutsche Banken refinanzieren ihre Kredite oft über Pfandbriefe.

  • Öffentlichen Pfandbriefen kontinuierlich auf deutlich ber 3 Mrd.

  • Das Anleihen-Segment wurde von den allgemeinen Verwerfungen der Kreditkrise nicht verschont, obwohl Pfandbriefe generell als sicher gelten.

  • Die Internationalisierung des Marktes hat deutsche Pfandbriefe ihre Spitzenstellung gekostet.

  • Das kann man vermeiden, indem man Pfandbriefe bis zum Ende der Laufzeit hält, erläutert der BdB.

  • Ein Pfandbrief der Landesbank Sachsen bietet 3,5 Prozent und damit etwa den Marktdurchschnitt; der Titel notiert mit 99,54 Prozent.

  • Rentenfonds enthalten vor allem verzinste Wertpapiere wie Bundesanleihen, Pfandbriefe und Industrieanleihen.

  • Mit kürzerer Laufzeit sinkt jedoch der Ertrag von Pfandbriefen.

  • Für diese Institute sind Pfandbriefe das mit Abstand wichtigste Refinanzierungsinstrument.

  • Das klassische deutsche Beispiel ist der Pfandbrief, der zur Finanzierung von Hypothekendarlehen vergeben wird.

  • Soll dabei auch weiterhin die Sicherheit der Anlage an erster Stelle stehen, fällt die Empfehlung vieler Anlageexperten auf Pfandbriefe.

  • So sei die Rendite für zehnjährige Pfandbriefe zeitweise unter 3,7 Prozent gerutscht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Flugzeugpfandbrief
  • Hypothekenpfandbrief
  • Kommunalschuldverschreibung
  • öffentlicher Pfandbrief
  • Schiffspfandbrief

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pfand­brief?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pfand­brief be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Pfand­brie­fe zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Pfand­brief lautet: ABDEFFINPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Berta
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Pfand­brief (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Pfand­brie­fe (Plural).

Pfandbrief

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfand­brief kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfandbrief. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pfandbrief. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 20.01.2022
  2. faz.net, 08.11.2020
  3. finanzen.net, 23.02.2015
  4. presseportal.de, 03.04.2014
  5. finanznachrichten.de, 06.02.2013
  6. nachrichten.finanztreff.de, 11.12.2012
  7. manager-magazin.de, 10.10.2011
  8. zeit.de, 21.09.2010
  9. kn-online.de, 20.03.2009
  10. financial.de, 10.09.2008
  11. nzz.ch, 30.07.2008
  12. ftd.de, 07.10.2007
  13. net-tribune.de, 26.08.2007
  14. faz.net, 23.11.2006
  15. berlinonline.de, 09.07.2006
  16. merkur-online.de, 25.07.2005
  17. welt.de, 25.05.2004
  18. fr-aktuell.de, 16.11.2004
  19. f-r.de, 16.09.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2003
  21. daily, 14.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995