Personalquerele

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁzoˈnaːlkveˌʁeːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Personalquerele
Mehrzahl:Personalquerelen

Definition bzw. Bedeutung

Streitigkeit um die personelle Besetzung einer Institution.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Personal und Querele.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Personalquereledie Personalquerelen
Genitivdie Personalquereleder Personalquerelen
Dativder Personalquereleden Personalquerelen
Akkusativdie Personalquereledie Personalquerelen

Beispielsätze (Medien)

  • Äußere Anzeichen waren die sich weiter fortsetzenden Personalquerelen.

  • Personalquerelen seien hierbei hinderlich.

  • Hintergrund ist, dass die Personalquerelen um Schulz die Mitgliederbefragung zu überlagern drohen.

  • Seit Ende der Verhandlungen mit der Union beherrschen Personalquerelen die parteiinterne Debatte.

  • Die Personalquerelen beim Koalitionspartner wurden in Stralsund zwar wahrgenommen, aber nur verhalten kommentiert.

  • Anleger Harald Müller interessierten Personalquerelen wie diese wenig.

  • Bei der Wahl ihrer Stellvertreter waren nach Personalquerelen zwei Anläufe erforderlich.

  • Stuttgart - Mit Sacharbeit und Angriffslust will die Südwest-FDP im neuen Jahr Personalquerelen und Umfragetiefstwerte hinter sich lassen.

  • Hintergrund sind laut Kramp-Karrenbauer (CDU) monatelange Personalquerelen in der FDP Saar, die das Koalitionsklima schwer belastet hätten.

  • Mit den jüngsten Personalquerelen habe seine Entscheidung nichts zu tun, so Lafontaine.

  • Sehen Sie die Personalquerelen um die Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung nun als überwunden an?

  • Diese zahllosen Personalquerelen sagen einiges aus über die innere Verfassung des Unternehmens.

  • Nach dem von dauernden Personalquerelen überlagerten jämmerlichen Fusionsfehlstart warten alle dringend darauf.

  • Kiel - Neue Personalquerelen beschäftigen Schleswig-Holsteins WASG.

  • Vor diesem Hintergrund wirken die Personalquerelen bei den beiden Koalitionspartnern ziemlich lächerlich.

  • Nach wochenlangen Personalquerelen in der Berliner CDU wird die künftige Parteiführung nun über eine Kampfkandidatur entschieden.

  • Die IG Metall forderte Finger auf, ihre Personalquerelen rasch zu beenden.

  • Unabhängig von den Personalquerelen will die Parteivorsitzende inhaltliche Schwerpunkte setzen mit dem ab heute verbreiteten Wahlprogramm.

  • Pünktlich zum Pferdewechsel der SPD werden Personalquerelen um die Leitung der Gedenkstätte Hohenschönhausen ruchbar.

  • Eine Ruhe, die durch die Personalquerelen immer wieder gestört wird.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Per­so­nal­que­re­le be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × Q, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × Q, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, O, ers­ten L, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Per­so­nal­que­re­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Per­so­nal­que­re­le lautet: AEEEELLNOPQRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Quick­born
  10. Unna
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Leip­zig
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Quelle
  10. Ulrich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Lud­wig
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Que­bec
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Lima
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Per­so­nal­que­re­le (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Per­so­nal­que­re­len (Plural).

Personalquerele

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­nal­que­re­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personalquerele. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 08.08.2020
  2. finanznachrichten.de, 12.11.2019
  3. finanztreff.de, 12.02.2018
  4. stern.de, 17.02.2018
  5. motorsport-total.com, 22.10.2016
  6. welt.de, 11.04.2013
  7. schwaebische.de, 10.11.2012
  8. stuttgarter-zeitung.de, 06.01.2012
  9. finanznachrichten.de, 06.01.2012
  10. handelsblatt.com, 24.01.2010
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 05.08.2010
  12. welt.de, 02.09.2006
  13. volksstimme.de, 01.03.2006
  14. welt.de, 21.06.2006
  15. welt.de, 05.11.2005
  16. f-r.de, 09.05.2003
  17. welt.de, 11.07.2003
  18. lvz.de, 12.12.2003
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Welt 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995