Personalausweis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁzoˈnaːlʔaʊ̯sˌvaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Personalausweis
Mehrzahl:Personalausweise

Definition bzw. Bedeutung

Amtlicher Ausweis mit Lichtbild, Unterschrift und Personalien des Inhabers.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv personal und dem Substantiv Ausweis

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Personalausweisdie Personalausweise
Genitivdes Personalausweisesder Personalausweise
Dativdem Personalausweis/​Personalausweiseden Personalausweisen
Akkusativden Personalausweisdie Personalausweise

Anderes Wort für Per­so­nal­aus­weis (Synonyme)

Identitätskarte (schweiz.):
amtlicher Ausweis mit Lichtbild, Unterschrift und Personalien des Inhabers
Lichtbildausweis:
Dokument, das eine Fotografie des Besitzers enthält, um ihn identifizieren zu können
Perso (ugs.):
amtlicher Ausweis mit Lichtbild, Unterschrift und Personalien des Inhabers

Beispielsätze

  • Ist dein Personalausweis noch gültig?

  • Ohne Personalausweis kann ich Sie nicht hereinlassen.

  • Für den Eintritt ist ein gültiger Personalausweis erforderlich.

  • Wie schwierig ist es, einen gefälschten Personalausweis zu bekommen?

  • Weißt du, wo ich deinen Personalausweis gefunden habe?

  • Der Türsteher verlangte Toms Personalausweis.

  • Der Türsteher verlangte ihren Personalausweis.

  • Maria hat einen gefälschten Personalausweis.

  • Er verlangte ihren Personalausweis.

  • Tom hat einen falschen Personalausweis.

  • Tom zeigte dem Schankwirt seinen Personalausweis.

  • Lassen Sie mal Ihren Personalausweis sehen!

  • Ich habe vergessen, meinen Personalausweis mitzubringen.

  • Was heute ein Personalausweis ist, war früher eine Kennkarte.

  • Sie nutzte einen gefälschten Personalausweis.

  • Er nutzte einen gefälschten Personalausweis.

  • Sie verschaffte sich mit einem gefälschten Personalausweis Zutritt zu der Kneipe.

  • Ich habe meinen Personalausweis verloren und möchte eine Verlustmeldung aufgeben.

  • Zeigen Sie mir Ihren Personalausweis.

  • Es tut mir leid, ohne Personalausweis kann man keine Geldsendung bekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber jetzt ist es nun mal so, dass wir in Deutschland einen Führerschein brauchen und einen Personalausweis“, kontert Aaron.

  • Bei der Durchsuchung fanden sie mehrere ausländische Personalausweise, ein Tütchen mit Amphetamin und ein Einbruchswerkzeug.

  • Besucher sollten also die entsprechenden Nachweise, inklusive Personalausweis, dabei haben.

  • Am Wahltag muss man seinen Personalausweis oder Reisepass mitnehmen und vorzeigen, um die Wahlunterlagen zu erhalten.

  • Ab Februar 2020 könnten Bürger die neue Adresse in die Personalausweise und Reisepässe eintragen lassen.

  • Dabei soll der elektronische Personalausweis zur sicheren und universellen Anmeldung genutzt werden können.

  • Als ich das mit meinem Personalausweis bestätige, ist die Wahlhelferin ganz begeistert, einen Frischling vor sich zu haben.

  • Als Hüllmann ankam hatte er keinen Personalausweis, keine Krankenversicherung, nichts.

  • Bitte bringen Sie hierzu Ihren Personalausweis oder Pass mit.

  • Abgesehen von der Bewältigung der Steuermittel fungiert das Skatteverket auch als Einwohnermeldeamt und stellt zudem Personalausweise aus.

  • Den Personalausweis aber wollte der DHL-Bote nicht sehen, er lieferte die Sendung beim Nachbarn ab.

  • Das erst sechs Monate alte Gesetz sah vor, dass Wähler bei der Stimmabgabe einen Personalausweis vorweisen müssen.

  • Als der junge Mann seinen Personalausweis vorlegte, händigte sie ihm 278 Gramm im Wert von 5000 Euro aus.

  • Mitzubringen sind ein Eigentumsnachweis und der Personalausweis.

  • Der Mann, der in einem Linienbus einreisen wollte, hatte nur die Kopie eines Personalausweises bei sich.

weitere Beispielsätze anzeigen

Häufige Wortkombinationen

  • Personalausweis beantragen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: بطاقة تعريف
  • Bosnisch: lična karta (weiblich)
  • Bulgarisch: лична карта (lična karta) (weiblich)
  • Chinesisch: 身分證 (shēnfèn zhèng)
  • Dänisch:
    • identitetskort
    • id-kort
    • ID-kort
  • Englisch: identity card
  • Färöisch: samleikaprógv (sächlich)
  • Französisch: carte d'identité (weiblich)
  • Isländisch: persónuskilríki (sächlich)
  • Italienisch: carta d'identità
  • Katalanisch: carnet d'identitat (männlich)
  • Kroatisch: osobna iskaznica (weiblich)
  • Kurmandschi: nasname
  • Laotisch: ບັດປະຈໍາຕົວ
  • Lettisch: personas apliecības
  • Litauisch: asmens tapatybės kortelė
  • Malaiisch: kad pengenalan
  • Mazedonisch: лична карта (lična karta) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • ταυτότητα (weiblich)
    • δελτίο ταυτότητας (sächlich)
  • Niedersorbisch: personalny wupokaz (männlich)
  • Obersorbisch: personalny wupokaz (männlich)
  • Polnisch: dowód osobisty
  • Portugiesisch: carteira de identidade
  • Rumänisch: carte de identitate (weiblich)
  • Russisch: удостоверение личности (sächlich)
  • Schwedisch:
    • legitimation
    • legitimationsbevis
    • legitimationskort
    • identitetskort (sächlich)
    • id-kort (sächlich)
  • Serbisch: лична карта (lična karta) (weiblich)
  • Serbokroatisch: лична карта (lična karta) (weiblich)
  • Slowakisch: občiansky preukaz (männlich)
  • Slowenisch: osebna izkaznica (weiblich)
  • Spanisch:
    • cédula de ciudadanía (weiblich)
    • carnet de identidad (männlich)
    • carné (männlich)
  • Tschechisch:
    • občanka (weiblich)
    • občanský průkaz (männlich)
  • Ukrainisch: посвідчувальні документи про особу (posvidčuvalʹni dokumenty pro osobu)
  • Ungarisch: személyi igazolvány
  • Weißrussisch: пасведчанне асобы (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Per­so­nal­aus­weis be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, O, L und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Per­so­nal­aus­wei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Per­so­nal­aus­weis lautet: AAEEILNOPRSSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Ida
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. India
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Per­so­nal­aus­weis (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Per­so­nal­aus­wei­se (Plural).

Personalausweis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­nal­aus­weis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pass­an­trag:
Antrag auf Erstellung eines Passes, Reisepasses, Personalausweises, Spielerpasses oder Ähnlichem
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personalausweis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Personalausweis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11828424, 11419124, 10721408, 8288298, 7941207, 6952726, 6307232, 6218442, 6015221, 4065631, 3783697, 3555494, 2744519, 1848935, 1848934, 1848919, 1452353, 1297467 & 1045330. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. come-on.de, 31.03.2023
  3. onetz.de, 17.02.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 15.11.2021
  5. nordbayern.de, 20.10.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 16.12.2019
  7. tagesspiegel.de, 06.03.2018
  8. freitag.de, 24.09.2017
  9. shz.de, 30.11.2016
  10. berlin.de, 10.09.2015
  11. sverigesradio.se, 25.10.2014
  12. morgenpost.de, 03.03.2013
  13. nzz.ch, 03.10.2012
  14. fr-online.de, 13.04.2011
  15. pnn.de, 17.04.2010
  16. ooe.orf.at, 27.05.2009
  17. lr-online.de, 08.08.2008
  18. wlz-fz.de, 29.10.2007
  19. morgenweb.de, 29.12.2006
  20. welt.de, 14.04.2005
  21. sueddeutsche.de, 27.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 02.06.2003
  23. bz, 01.03.2002
  24. sz, 07.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995