Personalausgabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁzoˈnaːlʔaʊ̯sˌɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Personalausgabe
Mehrzahl:Personalausgaben

Definition bzw. Bedeutung

Ausgabe für Personalkosten

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Personal und Ausgabe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Personalausgabedie Personalausgaben
Genitivdie Personalausgabeder Personalausgaben
Dativder Personalausgabeden Personalausgaben
Akkusativdie Personalausgabedie Personalausgaben

Beispielsätze (Medien)

  • Es folgen Personalausgaben (27 Prozent) und Investitionsausgaben (9 Prozent).

  • Doch die Teuerung trifft alle Hotels: wegen stark steigender Energiekosten, höherer Personalausgaben, Materialien- und Handwerkerpreise.

  • Die Personalausgaben liegen anders als in den Vorjahren etwas höher als erwartet.

  • Die Personalausgaben kletterten um 387 000 Euro auf 13,76 Millionen Euro.

  • Eine leichte Steigerung von rund 5 Prozent verzeichnen die Personalausgaben.

  • Dabei sind die Personalausgaben mit fast elf Millionen Euro der höchste Posten.

  • Bei den Personalausgaben hat Pilsl eine Erhöhung um etwa 2,5 Prozent eingearbeitet.

  • Angesichts schrumpfender Verteidigungshaushalte könne sich das Militär diese hohen Personalausgaben nicht leisten.

  • Nur schwer zu kalkulieren seien beispielsweise der tarifliche Anstieg der Personalausgaben und die Zinsaufwendungen.

  • Gleichzeitig die Senkung der Personalausgaben des Landes senken wollen und doch nicht im Bildungsbereich sparen.

  • An der Erhöhung der Personalausgaben um rund 200 000 Euro führe kein Weg vorbei, erklärte Hauptamtsleiterin Carmen Ott.

  • Besonders diskutiert wurden die Personalausgaben und die aufgelaufene Überzeit des Personals.

  • Gleichzeitig erhöhten sich die Staatsausgaben aufgrund von Erhöhungen bei den Investitions-, Zins- und Personalausgaben.

  • Weitergehende Sparmöglichkeiten sehen Kampeter und Schneider bei den Personalausgaben des Bundes.

  • Rechnet man Personalausgaben und Zinsen hinzu, sind es 70 Prozent.

  • Er räumte allerdings ein, dass die Reserven im Haushalt nicht ausreichen, um den Anstieg der Personalausgaben auszugleichen.

  • So sind die Personalausgaben pauschal um 0,5 Prozent reduziert worden.

  • Ferner sollen die Personalausgaben zurückgeführt werden, etwa durch die Verlängerung von Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst.

  • Um also einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen zu können, müssen die Personalausgaben drastisch gesenkt werden.

  • Wenn der Bezirk diese Verantwortung übernimmt, umfasst das natürlich auch die Sachmittel und Personalausgaben.

Was reimt sich auf Per­so­nal­aus­ga­be?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Per­so­nal­aus­ga­be be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, O, L, zwei­ten S und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Per­so­nal­aus­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Per­so­nal­aus­ga­be lautet: AAABEEGLNOPRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Aachen
  14. Ber­lin
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Anton
  14. Berta
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Alfa
  14. Bravo
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Per­so­nal­aus­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Per­so­nal­aus­ga­ben (Plural).

Personalausgabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­nal­aus­ga­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personalausgabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 17.01.2023
  2. krone.at, 27.04.2022
  3. morgenpost.de, 05.10.2019
  4. onetz.de, 07.06.2017
  5. rp-online.de, 29.04.2016
  6. volksfreund.de, 15.12.2015
  7. main-netz.de, 08.11.2013
  8. feedsportal.com, 27.02.2012
  9. sol.de, 06.04.2011
  10. haz.de, 18.06.2010
  11. tagblatt.de, 12.12.2009
  12. moneycab.presscab.com, 06.05.2008
  13. stock-world.de, 10.10.2007
  14. fr-aktuell.de, 10.03.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2004
  16. sueddeutsche.de, 15.01.2003
  17. f-r.de, 28.03.2003
  18. sz, 31.01.2002
  19. bz, 18.03.2002
  20. bz, 11.01.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995