Persönlichkeitsrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɛʁˈzøːnlɪçkaɪ̯t͡sˌʁɛçt]

Silbentrennung

Persönlichkeitsrecht (Mehrzahl:Persönlichkeitsrechte)

Definition bzw. Bedeutung

Summe einzelner Rechte, die zusammen dem Einzelnen helfen, seine Person/Persönlichkeit vor Eingriffen durch andere zu schützen; gesetzliche Grundlage für das Recht auf Achtung, Freiheit und Entfaltung der Persönlichkeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Persönlichkeit und Recht sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Persönlichkeitsrechtdie Persönlichkeitsrechte
Genitivdes Persönlichkeitsrechtes/​Persönlichkeitsrechtsder Persönlichkeitsrechte
Dativdem Persönlichkeitsrechtden Persönlichkeitsrechten
Akkusativdas Persönlichkeitsrechtdie Persönlichkeitsrechte

Beispielsätze

  • Diese sei für den Schutz von Persönlichkeitsrechten der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen nötig, erklärt Verena Nägel.

  • Befürchtet wurde zudem, dass Persönlichkeitsrechte der Genannten verletzt werden könnten.

  • Deshalb sah das Gericht in Hamm die Persönlichkeitsrechte von Lisa Loch verletzt.

  • Einen schwerwiegenden Eingriff in die Persönlichkeitsrechte sehe ich nicht.

  • Für seine Datenschutzambitionen zum Schutz der Persönlichkeitsrechte wurde er heute mit dem "4GAMECHANGERS of the Year"-Award ausgezeichnet.

  • Aber schiesst ein «Eigentor», wer als Politiker Persönlichkeitsrechte beansprucht?

  • Als Grund nannte die Partei vor allem "Interessen unserer Delegierten, Mitglieder und Förderer am Schutz ihrer Persönlichkeitsrechte".

  • Auch beim Abgleich der Meldedaten über die Kommunen sieht das Oberverwaltungsgericht keinen Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte.

  • Egal, welche Meinung jemand hat - er ist darin frei und hat die gleichen Persönlichkeitsrechte (z.

  • Ausserdem habe das Zivilgericht zugestanden, dass die Persönlichkeitsrechte der Klägerinnen verletzt worden seien.

  • Aber wenn es nur um eine Einzelperson geht, lenkt Google bedenkenlos auf Stellen im Netz, wo Persönlichkeitsrechte verletzt werden.

  • Dr. Till Kreutzer lehrt lehrt Urheber-, Marken-, Datenschutz- und Persönlichkeitsrecht an mehreremn deutschen Universitäten.

  • Dies geschehe zum Schutz ihrer Persönlichkeitsrechte, begründete das Gericht seine Entscheidung.

  • Dabei muss das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen geschützt werden.

  • Der Bundestagsabgeordnete sah durch die Wikipedia-Biografie sein Persönlichkeitsrecht verletzt.

  • Nach Ansicht des Gerichts verletzt das 2003 erschienene Buch das Persönlichkeitsrecht von Billers Ex-Freundin.

  • Die Hollywood-Version aber verletze, so Ermel, Meiwes' Persönlichkeitsrechte.

  • Zudem sei eine DNS-Analyse ein schwerwiegender Eingriff in das Persönlichkeitsrecht.

  • Die DNA-Analyse sei "ein stärkerer Eingriff in die Persönlichkeitsrechte als der herkömmliche Fingerabdruck".

  • Bei einem Spielfilm wäre das Klagerisiko aus dem Kirch-Umfeld wegen Verletzung der Persönlichkeitsrechte weitaus größer.

  • Denn das Persönlichkeitsrecht liege bei den Fußballern selbst - das Recht an Trikots und Wappen beim Verein.

  • Dies gelte insbesondere für die Wahrung der Persönlichkeitsrechte der Verfahrensbeteiligten und die Grundsätze des fairen Verfahrens.

  • Ankommende Mails sind in jedem Fall durch Persönlichkeitsrecht und Fernmeldegeheimnis geschützt.

  • Das bedeute eine extreme Einschränkung des Persönlichkeitsrechtes, moniert Brozio.

  • Doch was, wenn der derart Geschmähte sich in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt sieht?

  • Zwei Prozent sehen deren Persönlichkeitsrecht auch dann nicht verletzt, wenn sie im eigenen Haus oder Garten fotografiert werden.

  • "Das Ausleben der Sexualität ist ein Persönlichkeitsrecht", sagt Schmiedel.

  • Heute ist das Persönlichkeitsrecht des einzelnen längst verfassungsrechtlich geschützt, die ärztliche Schweigepflicht gesetzlich verankert.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Per­sön­lich­keits­recht be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N, ers­ten H und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Per­sön­lich­keits­rech­te zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Per­sön­lich­keits­recht lautet: CCEEEHHIIKLNÖPRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Salz­wedel
  16. Ros­tock
  17. Essen
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Öko­nom
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Samuel
  16. Richard
  17. Emil
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango
  16. Sierra
  17. Romeo
  18. Echo
  19. Char­lie
  20. Hotel
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Per­sön­lich­keits­recht (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Per­sön­lich­keits­rech­te (Plural).

Persönlichkeitsrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­sön­lich­keits­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Schutz der Persönlichkeitsrechte von Personen des öffentlichen Lebens im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Katharina Fenzl | ISBN: 978-3-42818-640-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Persönlichkeitsrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 04.10.2022
  2. nachrichten.at, 18.03.2021
  3. express.de, 15.10.2020
  4. fastflip.de, 26.06.2019
  5. ots.at, 19.04.2018
  6. boerse-online.de, 08.05.2017
  7. blick.ch, 23.06.2016
  8. feedsportal.com, 19.03.2015
  9. zeit.de, 17.07.2014
  10. bazonline.ch, 26.01.2013
  11. spiegel.de, 09.09.2012
  12. fm4.orf.at, 22.06.2011
  13. ngz-online.de, 15.09.2010
  14. fr-online.de, 28.01.2009
  15. heute.de, 28.12.2008
  16. fr-online.de, 07.12.2007
  17. berlinonline.de, 13.01.2006
  18. spiegel.de, 20.01.2005
  19. welt.de, 20.07.2004
  20. spiegel.de, 13.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (7/2000)
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995