Perlenkette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɛʁlənˌkɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Perlenkette
Mehrzahl:Perlenketten

Definition bzw. Bedeutung

Kette aus Perlen, die als Schmuckstück um den Hals getragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Perle, Fugenelement -n und dem Substantiv Kette.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Perlenkettedie Perlenketten
Genitivdie Perlenketteder Perlenketten
Dativder Perlenketteden Perlenketten
Akkusativdie Perlenkettedie Perlenketten

Beispielsätze

  • Meine Schwester hat eine sündhaft teure Perlenkette erworben.

  • Steine wurden entlang der Linien wie an einer Perlenkette verbunden.

  • Ich bin recht zufrieden, die Anne von den Grünen Giebeln zu sein, mit meiner Perlenkette.

  • Ich habe eine Perlenkette getragen.

  • Eine Perlenkette ziert ihren Hals.

  • Sie versuchte, ihn zu überreden, ihr eine Perlenkette zu kaufen.

  • Tom sagt, er wisse nicht, wo Maria ihre Perlenkette gekauft hat.

  • Besonnenheit ist die seidene Schnur, die durch die Perlenkette aller Tugenden läuft.

  • Sie mag die schöne Perlenkette sehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier können Menschen mit Sehbehinderung häkeln, Perlenketten oder kleine Geschenkartikel für den Lions-Weihnachtsmarkt herstellen.

  • Und spricht von einem "visuellen Coming Out " der künftigen Prinzessin, die bis dahin für brave Pullover und Perlenketten bekannt war.

  • Die Tiefs überqueren Österreich auch in der neuen Woche wie an der Perlenkette aufgereiht, dementsprechend wechselhaft geht es weiter.

  • Darmstadt - Helle Lichter, aufgereiht wie an einer Perlenkette, sind derzeit wieder am Abendhimmel über Deutschland zu sehen.

  • Das reicht von der Briefmarkensammlung über die Perlenkette, Omas Geschirr und Fotos bis hin zu Immobilien, Aktien und Geld.

  • Die Perlenkette gleitet durch die Hand, während der Daumen eine Perle nach der anderen auf den Körper zu klickt.

  • Nur wenige Städte können in Zentrumslage eine solche „grüne Perlenkette“ vorweisen.

  • Dort presst die weibliche Kröte die Eischnüre heraus, eine bis zu fünf Meter lange doppelreihige Perlenkette.

  • Sie trug eine auffällige weiße Perlenkette um den Hals.

  • Sylvia Keller aus Krauchenwies bei Ravensburg zeigte selbst gehäkelte und geflochtene bunte Perlenketten aus dünnem Draht.

  • Eine Perlenkette mit Rubinen und Diamanten, ebenso ein Geschenk Burtons, könnte zwei bis drei Millionen Dollar einbringen.

  • Doch um es vorwegzunehmen - bis zur Pause erinnerten die «String of Pearls» eher an Modeschmuck denn an eine Perlenkette.

  • Der 40-Jährige führte "unbekannte Einbrecher" an, die unter anderem mehrere PCs, eine Perlenkette und ein Handy gestohlen hätten.

  • Unter anderem enthält der Korb ein Handy mit E-Mail-Empfänger (Blackberry), einen Kimono von Designer Kay Unger und eine Perlenkette.

  • Entlang der Pontons reihen sich Service-Points wie an einer Perlenkette auf.

  • Zurück blieb ein zersiedeltes Gebiet mit Restbebauung, das allerdings eher nach einer Gebissreparatur als nach einer Perlenkette verlangt.

  • Bärtige Männer sitzen davor, trinken Tee, schwatzen, spielen mit den Perlenketten.

  • Dem Trick mit der Perlenkette saß man danach nicht mehr auf.

  • Drinnen sitzen Damen an Tischen, sie tragen Halstücher und Perlenketten, sie rollen das R und riechen nach Friseur.

  • Mit Sexappeal, Perlenketten und Chanel No. 5 umgarnte sie einen französischen General, der später mysteriös zu Tode kam.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Per­len­ket­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, N und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Per­len­ket­ten nach dem R, ers­ten N und ers­ten T.

Das Alphagramm von Per­len­ket­te lautet: EEEEKLNPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Per­len­ket­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Per­len­ket­ten (Plural).

Perlenkette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­len­ket­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schamlos – Die intime Perlenkette Erotische Geschichte + 4 weitere Geschichten Ruben Toulouse | ISBN: 978-3-75619-702-6

Film- & Serientitel

  • Empire St. Pauli – Von Perlenketten und Platzverweisen (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Perlenkette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10411547, 9081382, 4840994, 3418200, 3316820, 2983069, 1804684 & 417046. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 08.10.2023
  2. de.euronews.com, 28.11.2022
  3. salzburg24.at, 27.01.2021
  4. bo.de, 24.04.2020
  5. abendblatt.de, 07.08.2019
  6. freitag.de, 14.06.2017
  7. vienna.at, 27.09.2016
  8. abendblatt.de, 13.02.2014
  9. main-netz.de, 24.05.2013
  10. schwaebische.de, 19.11.2012
  11. morgenweb.de, 09.09.2011
  12. all-in.de, 22.02.2010
  13. chiemgau-online.de, 15.08.2007
  14. morgenweb.de, 18.03.2006
  15. welt.de, 17.04.2004
  16. sueddeutsche.de, 09.01.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2003
  18. berlinonline.de, 16.11.2002
  19. Die Zeit (48/2002)
  20. bz, 26.03.2001
  21. sz, 02.10.2001
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Die Zeit (26/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995