Perleberg

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɛʁləˌbɛʁk]

Silbentrennung

Perleberg

Definition bzw. Bedeutung

Stadt im Nordwesten von Brandenburg.

Begriffsursprung

Die genaue Herkunft ist ungeklärt, doch es gibt mehrere Erklärungsversuche. Einer der anerkanntesten ist, dass Perleberg von dem in der Nähe des Weinbergs fließenden Baches „Perle“ abgeleitet sein könnte. Der ehemalige Gymnasialdirektor Vogel hingegen kam nach wissenschaftlichen Forschungen zu dem Schluss, dass es slawischen Ursprungs ist und „Lehmhütten, Lehmdorf“ bedeutet.

Abkürzungen

  • PLB
  • Plb

Beispielsätze

Perleberg ist die Kreisstadt der Prignitz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einheit Perleberg II und Stefan Fliege (M.) landeten beim BSV Wittenberge einen ungefährdeten 3:1-Auswärtserfolg.

  • In der deutschen Rinderzucht führt kein Weg an Perleberg vorbei.

  • Die neue Kleinannahmestelle in Perleberg.

  • Die Technik im Betriebshof der Stadt Perleberg ist in die Jahre gekommen, muss erneuert werden.

  • Die Werktagskapelle in Sankt Marien, der katholischen Kirche in Perleberg, ist leer.

  • In dem saß übrigens auch Perleberg – er war aus der DDR geflüchtet.

  • Landesligist SSV Einheit Perleberg empfängt morgen um 14 Uhr den FC 98 Hennigsdorf.

  • Den besten Torschützen stellte in Kyritz ebenfalls der SSV Einheit Perleberg I. Devin Lazovic erzielte sechs Treffer.

  • Gleich sechs Haftbefehle lagen gegen eine 38-Jährige vor, die jetzt einfach in die Polizeiinspektion in Perleberg (Prignitz) spaziert ist.

  • Auch in Perleberg sieht es gut aus.

  • Die beiden weiteren Prignitzer Vertreter, Einheit Perleberg und Gastgeber FSV Veritas, landeten auf den Rängen fünf und sechs.

  • De Oliveira absolviert in Perleberg die Lotte-Lehmann-Akademie, die Talente aus aller Welt auf eine Karriere an der Oper vorbereiten soll.

  • Zunächst arbeitete Kasner in Quitzow bei Perleberg.

  • Seit Mitte der 90er ringen Neuruppin und Städte wie Perleberg und Wittstock um den Regionalexpress Nummer 6. Dieser fährt bis Hennigsdorf.

  • Am Gymnasium in Perleberg in der Puschkinstraße hat sich in den Pausen ein interessanter Trend entwickelt, der zu denken geben sollte.

  • Man muss sich auch die Frage stellen, was ist in Perleberg noch von der damalige Hanse, dem wirtschaftlichen Verbund, übrig geblieben.

  • In der neuen Landesplanung ist in der Prignitz nur noch Perleberg als Mittelzentrum vorgesehen.

  • Auf dem jüdischen Friedhof in Perleberg (Prignitz) sind mehrere Gräber geschändet worden.

  • Von Berlin nach Perleberg sind es 158 Kilometer, doch manchmal scheint es, als lägen Welten dazwischen.

  • Nachbildungen gibt es auch im Museum der Prignitz-Hauptstadt Perleberg und in der Dorfkirche von Seddin.

  • So hießen die Adligen, die im Mittelalter in der Prignitz die Städte Putlitz, Perleberg oder Wittenberge gründeten.

  • Die Kriminalpolizei Perleberg hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

  • Liane Sell und Jörg Perleberg wollen am 3. Juni heiraten, das haben sie soeben mit der Standesbeamtin Gundula Schubert festgelegt.

  • Unterdessen ist "Art in Heaven"-Produzent Achim Perleberg optimistisch, dass sein 24-Millionen-Mark-Projekt klappt.

  • In der Stadt Perleberg sind die Projekt-Gegner in der Minderheit.

  • In Perleberg (Kreis Prignitz) ist es am Freitag ebenfalls zu einem Übergriff auf einen ausländischen Mann gekommen.

  • Auch auf der B 189 Richtung Perleberg prallte ein Wagen gegen einen Baum, die Beifahrerin wurde getötet.

  • Für die PDS ist Perleberg der Startschuß für eine arbeitsaufwendige Kampagne.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Per­le­berg be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Per­le­berg lautet: BEEEGLPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Perleberg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­le­berg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Per­le­ber­ger:
ein Einwohner, Bewohner der Stadt Perleberg, eine in Perleberg geborene Person
Per­le­ber­ge­rin:
ein weiblicher Einwohner, Bewohner der Stadt Perleberg, eine weibliche in Perleberg geborene Person

Buchtitel

  • Perleberg Stadtarchiv Perleberg | ISBN: 978-3-86680-720-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Perleberg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 21.03.2022
  2. svz.de, 24.01.2022
  3. prignitzer.de, 16.03.2021
  4. svz.de, 25.11.2021
  5. prignitzer.de, 06.04.2020
  6. wp.de, 30.08.2020
  7. prignitzer.de, 22.08.2019
  8. prignitzer.de, 09.01.2018
  9. neues-deutschland.de, 07.02.2018
  10. nnn.de, 24.11.2017
  11. svz.de, 31.01.2017
  12. dradio.de, 14.11.2013
  13. nzz.ch, 03.09.2011
  14. moz.de, 09.06.2010
  15. svz.de, 07.10.2009
  16. svz.de, 26.02.2008
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2005
  18. berlinonline.de, 29.09.2004
  19. Die Zeit (23/2003)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2003
  21. bz, 07.03.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996