Pensionsfonds

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɑ̃ˈzi̯oːnsˌfɔ̃ː ]

Silbentrennung

Pensionsfonds (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Am Kapitalmarkt agierender Fonds, der Gelder zur Finanzierung einer Altersversorgung anlegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pension und Fonds sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pensionsfondsdie Pensionsfonds
Genitivdes Pensionsfondsder Pensionsfonds
Dativdem Pensionsfondsden Pensionsfonds
Akkusativden Pensionsfondsdie Pensionsfonds

Sinnverwandte Wörter

Pen­si­ons­kas­se:
Einrichtung, deren Aufgabe es ist, zur Altersversorgung der Mitarbeiter eines Unternehmens oder der Mitglieder einer bestimmten Berufsgruppe beizutragen

Beispielsätze (Medien)

  • Auch der Verkauf von knapp sieben Prozentpunkten an den eigenen Pensionsfonds brachte Siemens einen Buchgewinn.

  • Norwegens Pensionsfonds ist der größte Staatsfonds der Welt – und wird nun neuer Miteigentümer des Sony Centers in Berlin.

  • In Kanada war Nathalie Geschäftsleiterin bei OMERS Capital Markets in Toronto, einem der größten öffentlichen Pensionsfonds.

  • Erste Pensionsfonds nehmen Kryptogeld als kleine Beimischung in ihr Portfolio auf.

  • Die befreite alle Sparer in staatlichen und betrieblichen Pensionsfonds von der Auflage, ihre Rente in jährlichen Raten zu beziehen.

  • Dass der defizitäre katalonische Pensionsfonds vom Budget der Zentralregierung aufgefüllt wird, ebenso.

  • Die Weltbank, genauer gesagt ein Pensionsfonds für Mitarbeiter der Organisation, hatte vorrangig in nachrangige Hypo-Anleihen investiert.

  • Alle RSS Pensionsfonds verliert über 60 Milliarden Der weltgrösste Pensionsfonds verwaltet 135 Billionen japanische Yen.

  • Aktuell gilt der Pensionsfonds als nicht nachhaltig.

  • Der Konzern überträgt den Bereich an den Pensionsfonds für seine britischen Mitarbeiter.

  • Solche Projekte seien als Anlagemöglichkeit besonders für Versicherer oder Pensionsfonds interessant.

  • Dann werden wir Aspekte wie Sozialversicherung, Pensionsfonds, Krankenkasse usw. behandeln“, so Milinga.

  • Zu den außeretatmäßigen Fonds gehören der Pensionsfonds, der Fonds sozialer Versicherung und der Fonds obligatorischer Medizinversicherung.

  • Der staatliche norwegische Pensionsfonds protestiert vehement gegen die geplante Übernahme von Porsche durch VW.

  • Aber auch die großen Stiftungen und Pensionsfonds haben Probleme.

  • Mir stieg die Zornesröte ins Gesicht, als ich in der Dienstag-TZ auf der Sachsenseite von der Aufstockung des Pensionsfonds für Beamte las.

  • Dazu werde ein Pensionsfonds bei der Deutschen Bundesbank eingerichtet.

  • Stattdessen habe sich der externe Pensionsfonds (CTA) an dem Objekt beteiligt.

  • In einen Pensionsfonds kann der Arbeitgeber bis zu 2472 Euro seines Gehalts steuerfrei einzahlen.

  • Beim Pensionsfonds wird das angesammelte Geld in Aktien und festverzinslichen Wertpapieren angelegt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pen­si­ons­fonds be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × S, 2 × O, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, I und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Pen­si­ons­fonds lautet: DEFINNNOOPSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. India
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Pensionsfonds

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pen­si­ons­fonds kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pensionsfonds. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 16.11.2023
  2. manager-magazin.de, 20.05.2022
  3. goldseiten.de, 27.01.2021
  4. heise.de, 03.06.2019
  5. freitag.de, 04.07.2018
  6. kurier.at, 01.11.2017
  7. derstandard.at, 15.04.2016
  8. cash.ch, 30.11.2015
  9. welt.de, 05.12.2014
  10. diepresse.com, 30.04.2013
  11. finanzen.net, 01.01.2012
  12. az.com.na, 30.03.2011
  13. feedsportal.com, 29.10.2010
  14. autohaus.de, 08.10.2009
  15. handelsblatt.com, 19.12.2008
  16. hier-leben.de, 30.11.2007
  17. bkz-online.de, 16.09.2006
  18. handelsblatt.com, 08.12.2005
  19. welt.de, 18.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.09.2003
  21. Die Zeit (29/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995