Pensionsanspruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛnˈzi̯oːnsʔanˌʃpʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Pensionsanspruch
Mehrzahl:Pensionsansprüche

Definition bzw. Bedeutung

Erdiente Anwartschaft auf eine Pension.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pension und Anspruch sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pensionsanspruchdie Pensionsansprüche
Genitivdes Pensionsanspruches/​Pensionsanspruchsder Pensionsansprüche
Dativdem Pensionsanspruch/​Pensionsansprucheden Pensionsansprüchen
Akkusativden Pensionsanspruchdie Pensionsansprüche

Beispielsätze (Medien)

  • Als Folge der Rechtsentscheidung zahlt nun Urlaubsgeld und Pensionsansprüche.

  • Warum erwirbt man mit Steuerzahlungen keine Pensionsansprüche?

  • Ganz anders sieht die Sache bei den Pensionsansprüchen der Arriva-Mitarbeiter aus.

  • Bei mehr als einem Jahr Haft fliegt der Beamte automatisch aus dem Dienst, verliert alle Pensionsansprüche.

  • Individuelle Renten- oder Pensionsansprüche bleiben davon unberührt.

  • Als Jurist sollte Ihn die Höchststrafe von fünf Jahren Knast und die Aberkennung der gesamten Pensionsansprüche treffen.

  • Das hätte für Stantejsky einiges geändert, denn durch die Entlassung habe sie ihren Pensionsanspruch verloren.

  • Der Poltiker in Deutschland, speziell mit seinen Pensionsansprüchen, ist bestens versorgt.

  • Der Pensionsanspruch sei dann, wenn er entstehe, durch die vorherigen Beiträge der Beamten bereits finanziert, sagte der Sprecher.

  • Die jüngeren Soldaten werden mit einer lächerlichen Summe abgespeist ohne Pensionsanspruch.

  • Er wird seinen Beamtenstatus verliefen, damit auch alle Pensionsansprüche. und wird nicht für Werbe- oder andere Zwecke verwendet.

  • Der heutige SPD-Landes- und Fraktionschef bestreitet, dass er seine Pensionsansprüche ins Spiel gebracht habe.

  • Darin verzichtet er auf Abfindungsansprüche im Falle eines Besitzerwechsels und auf voraussichtlich gut die Hälfte seiner Pensionsansprüche.

  • Derzeit würden die Pensionsansprüche wie in der gesetzlichen Rentenversicherung auch im Umlageverfahren bezahlt.

  • Im Gegenzug sollen die Pensionsansprüche der Abgeordneten sinken.

  • Der Skandal änderte indes nichts an Weltekes Pensionsansprüchen. 8000 Euro Ruhestandsgehalt bekam der Ex-Bundesbankchef.

  • Jüngere SPD-Politiker monieren, daß die seit 1972 im Bundestag sitzende Däubler-Gmelin bereits die höchsten Pensionsansprüche erworben habe.

  • Geld, dass die späteren Pensionsansprüche der einstmals 14 Mitarbeiter der Sozialstation decken soll.

  • Künftig soll es möglich sein, mit den in den USA geleisteten Sozialversicherungsabgaben Pensionsansprüche in den Heimatländern zu erwerben.

  • Wer in verschiedenen staatlichen Funktionen tätig war, kann Pensionsansprüche von mehr als 10 000 Euro kumulieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • droit à la pension (L=e) (männlich)
    • droit à la retraite (L=e) (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pen­si­ons­an­spruch be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × S, 2 × P, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, I, zwei­ten S und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Pen­si­ons­an­sprü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Pen­si­ons­an­spruch lautet: ACEHINNNOPPRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. India
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Pen­si­ons­an­spruch (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Pen­si­ons­an­sprü­che (Plural).

Pensionsanspruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pen­si­ons­an­spruch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pensionsanspruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 29.03.2021
  2. focus.de, 03.02.2020
  3. spiegel.de, 15.11.2019
  4. bz-berlin.de, 20.11.2018
  5. landes-zeitung.de, 29.06.2016
  6. br.de, 02.03.2015
  7. wien.orf.at, 28.01.2014
  8. focus.de, 02.01.2013
  9. focus.de, 13.11.2012
  10. focus.de, 19.10.2011
  11. mittelbayerische.de, 15.04.2010
  12. kn-online.de, 25.02.2010
  13. handelsblatt.com, 27.04.2009
  14. aerzteblatt.de, 18.01.2008
  15. abendblatt.de, 06.11.2007
  16. welt.de, 31.01.2007
  17. welt.de, 04.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 28.05.2004
  19. spiegel.de, 09.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 31.10.2003
  21. berlinonline.de, 26.10.2003
  22. welt.de, 18.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996