Pauker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaʊ̯kɐ ]

Silbentrennung

Pauker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Musik: eine Person, die Pauke spielt

  • schülersprachlich, salopp, meist abwertend: Lehrer an einer Schule

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch pūkære aus Arschpauker gekürzt, belegt seit dem 18. Jahrhundert

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Paukerdie Pauker
Genitivdes Paukersder Pauker
Dativdem Paukerden Paukern
Akkusativden Paukerdie Pauker

Anderes Wort für Pau­ker (Synonyme)

Guru (ugs.):
Person, die auf einem bestimmten (Fach-)Gebiet ein Fachmann oder Vorbild ist und bisweilen die Leitfunktion hat
religiöser Lehrer im Hinduismus, Buddhismus und der Sikhreligion, welcher als Verkörperung eines göttlichen Wesens verehrt wird
Lehrende(r) (fachspr., Jargon, gendergerecht)
Lehrer:
Vermittler von Wissen
Lehrkraft (fachspr.):
Person, die Lehrveranstaltungen durchführt; jemand, der unterrichtet
Meister:
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
Paukenspieler
Paukist:
ein Musiker, der die Pauken schlägt
Schullehrer:
Person, die in einer Schule unterrichtet
Schulmeister (ugs., auch figurativ, negativ):
Person, die als Lehrer arbeitet
Unterrichtender (gendergerecht)

Beispielsätze

  • Spätestens in der Abi-Zeitung bekommen auch die Pauker ihr Fett weg.

  • Der Pauker gab seinen Schülern Hausaufgaben auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kenneth Davies unterrichtet in Gera und ist mit 77 wohl Deutschlands ältester Pauker.

  • Einige meiner echten Streiche, wie das Juckpulver auf dem Klopapier der Pauker, haben sogar den Weg ins Drehbuch gefunden.

  • Sie setzte sich, wenigstens anno dunnemals, aus verklemmten Eltern, törichten Paukern und einer rigiden Sexualmoral zusammen.

  • Und so erzählt er quasi nebenbei von der guten Unterhaltung mit dem Pauker und von der zufriedenen Selbstvergessenheit des Bassisten.

  • Aber ein Herz für Pauker hat er auch.

  • Gottschalk als ehemaligen Pauker und begnadeten Moderator in diesen vorgesehenen Sendungsrahmen zu positionieren klingt gut.

  • Hung und Thien, auf Vietnamesisch der Heldenhafte und der Sanfte, waren uns deutschen Paukern als Dolmetscher zugeteilt.

  • Aber als klassischen Pauker sehe ich mich nicht.

  • Beim Abitur saß ich bei deutsch Klausuren immer alleine. " Da haben sie den Duden für sich " und "nutzen Sie den auch" riet der Pauker.

  • Dabei ist das Alter der Pauker vordergründig nicht das Problem.

  • Die Kinder und die Pauker kennen einander nicht.

  • Sieht so ein Pauker aus?

  • Dieser besticht durch ein kameradschaftliches aber nicht kumpelhaftes Verhältnis zwischen Paukern und Schülern.

  • Der Bauarbeiter faulenzt bei Schlechtwettergeld, und der Pauker hat ohnehin immer nur Ferien.

  • Auf die neue Situation reagierten die Pauker mit "(W)Ende gut - alles gut!?"

  • Dabei erwies sich Günter Grass für mich als einer der besten denkbaren Pauker.

  • Die Leute denken: eine Stunde mehr oder weniger, die Pauker arbeiten sowieso nur die halbe Zeit.

  • Populär wurde er neben Romy Schneider in "Sissi" und in Schmonzetten wie "Immer Ärger mit den Paukern".

  • In diesem Jahr heißt es Vom Pauker zum Coach.

  • Und Pauker sind zum Kotzen!

  • Braun befragte dazu hundert große deutsche Unternehmen über ihre Erfahrungen und Erwartungen an die verhinderten Pauker.

  • An der Penne quälen sich die Pauker Heilbronner Gymnasialrektor bittet selbst um Amtsenthebung /.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Schwedisch: pukslagare
  • Serbisch: бубњар (männlich)
  • Serbokroatisch: бубњар (männlich)
  • Slowenisch: pavkist (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pau­ker be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Pau­ker lautet: AEKPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Pauker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pau­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Unser Pauker (TV-Serie, 1965)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pauker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pauker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 815393. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bild.de, 07.12.2023
  3. bild.de, 25.06.2022
  4. derstandard.at, 04.07.2022
  5. handelsblatt.com, 28.10.2022
  6. welt.de, 02.09.2016
  7. derstandard.at, 12.10.2013
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.08.2013
  9. bazonline.ch, 06.10.2008
  10. ngz-online.de, 03.10.2006
  11. lvz.de, 24.05.2004
  12. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2003
  14. lvz.de, 10.12.2003
  15. welt.de, 15.09.2002
  16. lvz.de, 19.04.2002
  17. FREITAG 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Die Zeit (49/1999)
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Stuttgarter Zeitung 1995