Passantin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈsantɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Passantin
Mehrzahl:Passantinnen

Definition bzw. Bedeutung

Fußgängerin; weibliche Person, die (zufällig) vorbeigeht.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Passant mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Passantindie Passantinnen
Genitivdie Passantinder Passantinnen
Dativder Passantinden Passantinnen
Akkusativdie Passantindie Passantinnen

Sinnverwandte Wörter

Fuß­gän­ge­rin:
weibliche Person, die zu Fuß unterwegs ist

Beispielsätze

  • Die Passantin war bereit, als Zeugin eine Aussage zu machen.

  • Ich fragte eine Passantin nach dem Weg.

  • Sie fragte eine Passantin nach dem Weg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem Angriff erlitt auch eine unbeteiligte Passantin durch einen Sturz Verletzungen.

  • Als eine Passantin einschritt, ließ er sein Opfer laufen.

  • ARCHIV - Eine Passantin geht vor dem Schriftzug am Berlaymont-Gebäude entlang, dem Sitz der Europäischen Kommission.

  • Am Mittwochnachmittag alarmierte eine Passantin die Nordhauser Polizei wegen eines beschädigten Gedenksteins (Symbolbild).

  • Als dem 27-Jährigen der Zutritt nicht gelang, erschoss er eine Passantin und einen Mann in einem Döner-Imbiss.

  • Ein 39-jähriger ukrainischer Kraftfahrer wurde von einer zufällig vorbei kommenden Passantin aufgefunden.

  • Gegen 21 Uhr hatte eine Passantin gemeldet, dass sich im Klingelpark mehrere Jugendliche zusammenrotten würden.

  • Am Mittwoch fand eine Passantin im Bezirk Korneuburg eine Wasserleiche.

  • Eine Passantin hielt die Szene zufällig fest – mit einer Suchaktion im Internet machte Kent die Fotografin ausfindig.

  • Auch eine weitere Passantin ist überrascht.

  • Durch diesen Anprall wurden drei Passantinnen aus dem Bezirk Mödling zum Teil schwer verletzt.

  • Dort traf er eine Passantin und einen Passanten.

  • Der Junge konnte sich aber nach Eingreifen einer Passantin wieder losreißen.

  • An diesem Abfallbehälter fand eine Passantin die Jogginghose des verschwundenen Mirco.

  • Darüber hinaus wird im vorgeworfen, dass er im Mai des Vorjahres in Berlin-Mitte eine Passantin mit einer Spritze bedroht hat.

  • An einem Imbissstand bekommt er eine fette Wurst verabreicht, dazu die Abreibung einer Passantin.

  • Die Passantin Claudia Doink: "Um ihn ist es nicht schade."

  • Diese sucht nun dringend Zeugen und vor allem die mutige Passantin.

  • Eine Passantin aus Leipzig ruft: "Das ist doch die Ute Lambrecht!"

  • Draußen sagte mir eine Passantin, dass die Täter in den U-Bahnhof entkommen seien.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: пролазница (prolaznica) (weiblich)
  • Interlingua: passanta
  • Kroatisch: prolaznica (weiblich)
  • Litauisch: praeivė (weiblich)
  • Mazedonisch: пролазничка (prolaznička) (weiblich)
  • Serbisch: пролазница (prolaznica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: пролазница (prolaznica) (weiblich)

Was reimt sich auf Pas­san­tin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pas­san­tin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × S, 1 × I, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Pas­san­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Pas­san­tin lautet: AAINNPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Pas­san­tin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pas­san­tin­nen (Plural).

Passantin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pas­san­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Passantin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12403969 & 10658481. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 25.01.2023
  2. bild.de, 12.09.2022
  3. blick.ch, 16.06.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 11.09.2020
  5. morgenpost.de, 18.10.2019
  6. idowa.de, 29.07.2018
  7. muehlacker-tagblatt.de, 14.11.2017
  8. ad-hoc-news.de, 25.08.2016
  9. focus.de, 07.12.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.07.2014
  11. noe.orf.at, 29.07.2013
  12. wien.orf.at, 07.11.2012
  13. fr-online.de, 04.06.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 21.09.2010
  15. rbb-online.de, 12.08.2009
  16. spiegel.de, 09.12.2008
  17. spiegel.de, 09.11.2006
  18. rtl.de, 15.07.2005
  19. lvz.de, 25.06.2004
  20. welt.de, 01.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 26.08.2002
  22. bz, 17.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995