Passagierin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpasaˈʒiːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Passagierin
Mehrzahl:Passagierinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die mit Bus, Bahn, Schiff oder Flugzeug reist.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) zu Passagier mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Passagierindie Passagierinnen
Genitivdie Passagierinder Passagierinnen
Dativder Passagierinden Passagierinnen
Akkusativdie Passagierindie Passagierinnen

Anderes Wort für Pas­sa­gie­rin (Synonyme)

Fahrgast:
Person, die ein öffentliches Verkehrsmittel benutzt
Passageuse

Beispielsätze

Jede Passagierin muss vor Beginn der Reise ihre Fahrkarte lösen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei wirken die Passagierinnen und Passagiere auf den ersten Blick wie gestapelt – beziehungsweise sitzen sie höhenversetzt in zwei Reihen.

  • Der jüdisch-polnisch-russische Komponist Mieczysław Weinberg schreibt eine Oper mit dem unscheinbaren Titel "Die Passagierin".

  • Auf einem Flug von Stockholm nach Zürich hat eine Passagierin am Sonntagabend randaliert und das Flugpersonal angegriffen.

  • Die Passagierin an der Grazer Oper ist ein vielstimmiges und vielsprachiges Werk, gesungen wird in sieben Sprachen.

  • Beim Unglück kam eine Passagierin ums Leben.

  • Bei dem Unglück starben der Lokführer des Personenzuges und eine Passagierin.

  • Bei einem Zwischenfall auf Flug 1380 der Southwest Airlines ist am Dienstag eine Passagierin ums Leben gekommen.

  • Die Swiss übergab im April eine aufsässige Passagierin auf dem Flug nach London der Polizei.

  • Eine Passagierin an Bord von Flug QF481 entdeckte vor dem Start in Melbourne den verdächtigen Namen des Hospots.

  • Eine Passagierin verlässt das entführte Flugzeug auf dem Flughafen von Malta.

  • Anzeige wegen Körperverletzung „Ich bin schockiert“, sagte eine Passagierin gegenüber der Schweizer Nachrichtenseite „20min“.

  • Sie fordert 200 000 Euro Schadenersatz – für ihren Schaden als Passagierin und wegen der „Aggressivität der Medien“.

  • Vergangenen Freitag soll nämlich ein für den Mitfahrdienst tätiger 32-jähriger Fahrer aus Neu-Delhi eine Passagierin vergewaltigt haben.

  • Die Bahn der Linie N von Coney Island nach Queens sei "nicht übermäßig voll" gewesen, zitiert die Huffington Post eine Passagierin.

  • Möglicherweise kostete das eine der toten Passagierinnen das Leben.

  • Ist es bloßer Zufall, wenn die Flugangst einer Passagierin eine Katastrophe verhindert?

  • «Wir haben nichts gerochen oder gehört», erzählte die Passagierin Samantha Gash dem Fernsehsender Nine Network.

  • Bei der 19-jährigen Passagierin konnten die Rettungskräfte nur noch den Tod feststellen.

  • Der Urlaub des Opfers war ruiniert: Auf einem Flug nach Honolulu hat ein 28-jähriger Mann unvermittelt auf eine ältere Passagierin uriniert.

  • Als die Maschine absackte, das war schrecklich", sagte Passagierin Olivia Lucas der BBC.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: путница (putnica) (weiblich)
  • Englisch: passenger
  • Finnisch: matkustaja
  • Katalanisch: passatger
  • Kroatisch: putnica (weiblich)
  • Mazedonisch: патница (patnica) (weiblich)
  • Niederländisch: passagier (männlich)
  • Russisch: пассажирка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • passagerare
    • kvinnlig passagerare
  • Serbisch: путница (putnica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: путница (putnica) (weiblich)
  • Slowenisch: potnica (weiblich)

Was reimt sich auf Pas­sa­gie­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pas­sa­gie­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral Pas­sa­gie­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pas­sa­gie­rin lautet: AAEGIINPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Golf
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Pas­sa­gie­rin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Pas­sa­gie­rin­nen (Plural).

Passagierin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pas­sa­gie­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Passagierin Franz Friedrich | ISBN: 978-3-10397-117-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Passagierin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Passagierin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 07.06.2023
  2. sn.at, 26.07.2022
  3. bazonline.ch, 12.07.2021
  4. steiermark.orf.at, 04.03.2020
  5. blick.ch, 05.12.2019
  6. focus.de, 08.05.2018
  7. focus.de, 19.04.2018
  8. blickamabend.ch, 23.07.2017
  9. n-tv.de, 03.05.2016
  10. derwesten.de, 23.12.2016
  11. focus.de, 03.04.2015
  12. fr-online.de, 09.02.2015
  13. winfuture.de, 09.12.2014
  14. sz.de, 08.08.2013
  15. blick.ch, 08.07.2013
  16. derstandard.at, 19.08.2011
  17. bernerzeitung.ch, 15.11.2010
  18. cash.ch, 08.07.2009
  19. spiegel.de, 16.04.2009
  20. heute.de, 25.07.2008
  21. tagesschau.sf.tv, 29.03.2008
  22. spiegel.de, 09.11.2006
  23. spiegel.de, 21.07.2006
  24. welt.de, 05.07.2004
  25. spiegel.de, 21.09.2003
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 02.06.1999
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995