Paschtune

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʃˈtuːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Paschtune
Mehrzahl:Paschtunen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Paschtunedie Paschtunen
Genitivdes Paschtunender Paschtunen
Dativdem Paschtunenden Paschtunen
Akkusativden Paschtunendie Paschtunen

Beispielsätze (Medien)

  • Ihre Regierung besteht nur aus Männern und fast nur aus Angehörigen der Ethnie der Paschtunen.

  • Mehrere Ämter gehen demnach an Angehörige anderer ethnischer Gruppen als der Paschtunen, die den Großteil der Taliban stellen.

  • Damals gab kein Afghane und kein Paschtune in Kandahar, Balkh und Kabul.

  • Die Provinz hat fast eine Million, von denen die überwältigende Mehrheit zur Gruppe der Paschtunen gehört.

  • Sicher ist: Riaz A. spricht in dem Video Paschto, die Sprache des zwischen beiden Ländern geteilten Volkes der Paschtunen.

  • Die usbekische Ibrahimi-Familie kontrolliert den Bezirk - nicht nur viele Paschtunen fühlen sich dadurch benachteiligt.

  • Präsident Karsai gehört zur Volksgruppe der Paschtunen, die mit etwa 40 Prozent die größte einzelne Volksgruppe in Afghanistan sind.

  • Wana ist die größte Stadt in der mehrheitlich von Paschtunen bewohnten Gegend Südwaziristan.

  • Viele von ihnen gehören dem Volk der Paschtunen an, vorwiegend strenggläubige sunnitische Muslime.

  • Daher werden ihn die Paschtunen nie als einen von ihnen akzeptieren.

  • Beide Provinzen sind das Herzland der Paschtunen, zu deren Volksgruppe Karsai gehört.

  • Der sechzigjährige Paschtune war von 2002 bis 2004 Finanzminister seines Landes.

  • Kein Zweifel aber auch, dass es nun einmal schwerer ist, die Paschtunen des Südens zu befrieden als die Stämme des Nordens.

  • Hier, im Kernland der Paschtunen, haben die Kämpfer auch großen Rückhalt in der Bevölkerung.

  • In einem Punkt indes geht es diesem wie seinem Chef Karsai, auch er Paschtune: Die Waffen haben andere.

  • Alle Versuche, Afghanistan zu erobern, scheiterten am verbissenen Widerstand vor allem der Paschtunen.

  • Als Angehörige der ethnischen Mehrheit der Paschtunen sind die Taliban vor allem erbitterte Feinde der ehemaligen Nordallianz.

  • An der Brandstelle haben sich Toyota Pick-Ups eingefunden, auf ihnen sitzen junge Paschtunen mit Panzerfäusten.

  • Der Paschtune aus dem Osten Afghanistans gehörte der Nordallianz an und war an der Vertreibung der Taliban maßgeblich beteiligt.

  • Nach der Niederlage der Taliban wird die Regierung des Paschtunen Karsai de facto aber von tadschikischen Politikern und Warlords dominiert.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Pasch­tu­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Pasch­tu­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und U mög­lich. Im Plu­ral Pasch­tu­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pasch­tu­ne lautet: ACEHNPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pasch­tu­ne (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Pasch­tu­nen (Plural).

Paschtune

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pasch­tu­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pasch­tu­nen­füh­rer:
Anführer einer bewaffneten Gruppierung, die aus Paschtunen besteht
Pasch­tu­nin:
weibliche Angehörige des iranischen Volkes der Paschtunen
Pasch­tu­ni­sie­rung:
Übernahme kultureller oder sprachlicher Eigenheiten der Paschtunen
Pasch­tun­wa­li:
traditioneller Ehren- und Verhaltenskodex der Paschtunen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paschtune. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 21.03.2022
  2. faz.net, 22.09.2021
  3. zeit.de, 25.08.2017
  4. de.sputniknews.com, 29.04.2017
  5. deutsch-tuerkische-nachrichten.de, 20.07.2016
  6. faz.net, 02.02.2012
  7. finanznachrichten.de, 13.01.2012
  8. handelsblatt.com, 06.06.2011
  9. br-online.de, 13.02.2010
  10. sueddeutsche.de, 26.09.2010
  11. net-tribune.de, 25.08.2009
  12. faz.net, 21.09.2009
  13. welt.de, 24.11.2006
  14. berlinonline.de, 18.06.2005
  15. Die Zeit (39/2004)
  16. heute.t-online.de, 28.09.2004
  17. welt.de, 07.05.2003
  18. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  19. ln-online.de, 07.07.2002
  20. sueddeutsche.de, 12.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 19.11.2001
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Die Zeit (36/1998)
  25. Welt 1996
  26. TAZ 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995