Paradoxie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paʁadɔˈksiː]

Silbentrennung

Paradoxie (Mehrzahl:Paradoxien)

Definition bzw. Bedeutung

widersprüchlicher Sachverhalt

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Altgriechischen vom Substantiv paradoxia „Verwunderung über einen sinnwidrigen Sachverhalt“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Paradoxiedie Paradoxien
Genitivdie Paradoxieder Paradoxien
Dativder Paradoxieden Paradoxien
Akkusativdie Paradoxiedie Paradoxien

Anderes Wort für Pa­ra­do­xie (Synonyme)

Antinomie:
unlösbare Gegensätzlichkeit einer logischen Aussage
Contradictio in adjecto (fachspr., lat.)
Oxymoron (fachspr., griechisch):
sprachliche Konstruktion (rhetorische Figur), die aussieht wie ein Widerspruch in sich innerhalb eines Worts oder bei Wortkombinationen
Paradox:
ein Widerspruch in sich; ein Ding der Unmöglichkeit
Paradoxon:
durch gängige Logik unauflösbarer Widerspruch
Widersinnigkeit
Widerspruch:
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt

Beispielsätze

  • Die Paradoxie liegt darin, dass der Staat auf der einen Seite die Grundrechte garantiert: Das Grundgesetz setzt staatlichem Handeln Grenzen.

  • Natürlich ist das eine gewisse Paradoxie.

  • Vielmehr bleibt eine Paradoxie: "Juden und Christen bleiben noch im Widerspruch beieinander."

  • Was soll dabei raus kommen außer Paradoxien und Selbstwidersprüche?

  • Den Regeln der Paradoxie entsprechend, könnten sie es sein, die mit der Subventionskultur des Ostens brechen.

  • Was ihn an Berlin fasziniert: "Die Paradoxien.

  • Diesen Sinn für soziale Paradoxien und menschliche Abgründe hat J. J. Abrams in "Lost" hinübergerettet.

  • Wer mit Paradoxien jongliert, wie es Roger-M.

  • Das geht nicht ohne Paradoxien ab.

  • So liefert sie ein zersplittertes Spiegelbild der Brüche und Paradoxien postemanzipatorischer Identitätsentwürfe.

  • Denn auch Kirchhoff musste sich im Literarischen Quartett die wenig variantenreichen Paradoxien der Rhetorik Reich-Ranickis gefallen lassen.

  • Eine Interpretation, die artistisch mit allerlei Paradoxien zu jonglieren schien.

  • Die Paradoxie von Körperaufwertung und -abwertung erhält neue Bezugspunkte.

  • Titel der im ZDF live übertragenen Veranstaltung: Die Paradoxie ist die Orthodoxie unserer Zeit.

  • Verletzt das nun das Prinzip der Kausalität und führt zu Paradoxien?

  • Weil er Paradoxien liebte, widerspricht diesem Satz kaum die Tatsache, daß er als einer der Begründer der Kunstfotografie gilt.

  • Ist das Verhältnis beider, von unlösbaren Paradoxien bestimmt, nicht doch immer wieder befristet gelungen?

  • Für diese Paradoxie gibt es keine einfachen Lösungen.

  • Dieses königliche, etwas statuarische Instrument birgt Paradoxien.

  • Nun sei aus der Paradoxie aber eine Paranoia geworden.

  • Interessant ist nun, wie die Gesellschaft mit der Paradoxie fertig wird.

  • Wie in Daniil Charms- Paradoxien zeigt sich das neue Leben zunehmend "in seiner unsinnigen Erscheinung" (Charms).

  • Da Paradoxien logisch nicht aufzulösen sind, kann man sich zu rechtmäßigen Tötungen kein nüchternes Urteil bilden.

  • Sein Thema sind die Paradoxien der Globalisierung sowie die Mittel, sich dagegen abzuschirmen - Soziologie in kosmopolitischer Absicht.

  • Die Paradoxie ist der Schlüsselbegriff ihres Denkens.

  • So beschreibt Henke die Paradoxie des 8. Mai - als Tag der Fremdbefreiung.

  • Wie war das doch mit den Paradoxien um die Zukunft?

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • suprotna besmislica (weiblich)
    • paradoksija (weiblich)
    • paradoksalnost (weiblich)
  • Bulgarisch: парадоксалност (paradoksalnost) (weiblich)
  • Englisch: paradox
  • Französisch:
    • caractère paradoxal (männlich)
    • paradoxe (männlich)
    • paradoxisme (männlich)
  • Italienisch: paradossalità (weiblich)
  • Kroatisch:
    • suprotna besmislica (weiblich)
    • paradoksija (weiblich)
    • paradoksalnost (weiblich)
  • Lettisch: paradoksija
  • Litauisch: paradoksija
  • Mazedonisch:
    • спротивна бесмислица (sprotivna besmislica) (weiblich)
    • парадоксија (paradoksija) (weiblich)
    • парадоксалност (paradoksalnost) (weiblich)
  • Niederländisch: paradoxie (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • paradoksija (weiblich)
    • paradoksnosć (weiblich)
  • Obersorbisch: paradoksija (weiblich)
  • Russisch: парадоксальность (weiblich)
  • Schwedisch: paradox
  • Serbisch:
    • супротна бесмислица (suprotna besmislica) (weiblich)
    • парадоксија (paradoksija) (weiblich)
    • парадоксалност (paradoksalnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: супротна бесмислица (suprotna besmislica) (weiblich)
  • Slowakisch: paradoxnost (weiblich)
  • Slowenisch: paradoksalnost (weiblich)
  • Spanisch: paradoja (weiblich)
  • Tschechisch: paradoxnost (weiblich)
  • Ukrainisch: парадоксальність (weiblich)
  • Weißrussisch: парадаксальнасць (weiblich)

Was reimt sich auf Pa­ra­do­xie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­ra­do­xie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × X

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × P, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und O mög­lich. Im Plu­ral Pa­ra­do­xi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pa­ra­do­xie lautet: AADEIOPRX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Xan­ten
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Dora
  6. Otto
  7. Xant­hippe
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Oscar
  7. X-Ray
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Pa­ra­do­xie (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Pa­ra­do­xi­en (Plural).

Paradoxie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ra­do­xie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das große Buch der Paradoxien Heinrich Hemme | ISBN: 978-3-73060-569-1
  • Die Paradoxien der Mehrlust Slavoj Zizek | ISBN: 978-3-10397-525-3
  • Hungern, um zu leben – die Paradoxie der Magersucht Günter Reich, Antje von Boetticher | ISBN: 978-3-83792-443-5
  • Logik und Paradoxien Javier Fresan | ISBN: 978-9-46359-295-6
  • Paradoxien der sexuellen Liberalisierung Dagmar Herzog | ISBN: 978-3-83531-262-3
  • Paradoxien und Gedankenexperimente aus Philosophie und Naturwissenschaft Joel Levy | ISBN: 978-3-73060-448-9

Film- & Serientitel

  • Tischtennis – Faszination und Paradoxie eines Sports (Doku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paradoxie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Paradoxie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. fr.de, 08.07.2021
  3. derstandard.at, 28.10.2019
  4. welt.de, 13.06.2015
  5. diefreiheitsliebe.de, 21.06.2013
  6. welt.de, 11.03.2006
  7. welt.de, 12.11.2005
  8. spiegel.de, 06.04.2005
  9. abendblatt.de, 16.05.2004
  10. sueddeutsche.de, 21.01.2003
  11. sueddeutsche.de, 28.04.2003
  12. berlinonline.de, 09.07.2002
  13. Die Zeit (31/2001)
  14. Die Zeit (44/2000)
  15. Die Zeit (41/2000)
  16. DIE WELT 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. bild der wissenschaft 1995