Paradedisziplin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈʁaːdədɪst͡siˌpliːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Paradedisziplin
Mehrzahl:Paradedisziplinen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das man ganz besonders gut kann und womit man Eindruck machen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Parade und Disziplin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Paradedisziplindie Paradedisziplinen
Genitivdie Paradedisziplinder Paradedisziplinen
Dativder Paradedisziplinden Paradedisziplinen
Akkusativdie Paradedisziplindie Paradedisziplinen

Anderes Wort für Pa­ra­de­dis­zi­p­lin (Synonyme)

Spezialgebiet

Beispielsätze (Medien)

  • Dafür kam es im K1 Sparring zum direkten Rückkampf der beiden Kontrahenten, doch diesmal in Robins Paradedisziplin.

  • Dafür wollte das Großmaul in seiner Paradedisziplin glänzen.

  • Denn der Informationskrieg ist Russlands Paradedisziplin.

  • Die Schützin aus Jens BE brillierte in dieser Saison in ihrer Paradedisziplin über die 300 Meter liegend.

  • Eine märchenhaftere Kulisse hätten sich die deutschen Skirennfahrer für ihre neue Paradedisziplin kaum wünschen können.

  • Lilienfelder holte sich in seiner Paradedisziplin Kinnbart-Freistil bei starker Konkurrenz den Sieg.

  • Die Goldmedaille in ihrer Paradedisziplin – den 200-Meter-Rücken – konnte sie erwartungsgemäß gewinnen.

  • Doch das Toreschießen ist nicht eben die Paradedisziplin dieses Toreverhinderers und Spieleröffners.

  • Am zweiten Tag starteten die Wettkämpfe mit dem Weitsprung – eigentlich Gerhardts Paradedisziplin.

  • Der Standkampf ist für den früher so erfolgreichen Kickboxer Reis die Paradedisziplin.

  • Langgezogene und schnelle Kurven sind die Paradedisziplin der Maschine.

  • Denn diese ist derzeit die Paradedisziplin des FC Barcelona.

  • In der Paradedisziplin Schaden/Unfall wird der Schaden in Form von erodierenden Kapitalerträgen durch Preiserhöhungen begrenzt.

  • Trotz der Verletzung setzt Neureuther nun auf einen Start in seiner Paradedisziplin am 11. November in Finnland.

  • Diesem Favoritenstatus wurde auch prompt Cédric Merz vom BTV Aarau auf seiner Paradedisziplin, dem 100 Meter Sprint der Männer, gerecht.

  • Nun steht sie in ihrer Paradedisziplin im Weltcup nur an dritter Stelle, Hosp und Poutiainen sind dort an ihr vorbeigezogen.

  • Angriff ist im Moment nicht die Paradedisziplin der Volleyballer von der Rur.

  • Im Fechterbund ist man sich des Problems in der einstigen Paradedisziplin bewusst.

  • Das Schreien war am Sonntag Paradedisziplin beim ZDF.

  • Ihre Paradedisziplin ist aber das Auswendiglernen von Gedichten und Texten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Pa­ra­de­dis­zi­p­lin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × D, 2 × P, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × P, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, E, S, zwei­ten I und zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Pa­ra­de­dis­zi­p­li­nen nach dem ers­ten A, zwei­ten A, ers­ten E, S, zwei­ten I, ers­ten P und drit­ten I.

Das Alphagramm von Pa­ra­de­dis­zi­p­lin lautet: AADDEIIILNPPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Zwickau
  11. Ingel­heim
  12. Pots­dam
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Dora
  6. Emil
  7. Dora
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Zacharias
  11. Ida
  12. Paula
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Echo
  7. Delta
  8. India
  9. Sierra
  10. Zulu
  11. India
  12. Papa
  13. Lima
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Pa­ra­de­dis­zi­p­lin (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Pa­ra­de­dis­zi­p­li­nen (Plural).

Paradedisziplin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ra­de­dis­zi­p­lin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paradedisziplin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Paradedisziplin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 07.11.2023
  2. bild.de, 27.02.2023
  3. stern.de, 15.02.2022
  4. bernerzeitung.ch, 25.11.2022
  5. pnp.de, 19.03.2021
  6. noen.at, 29.10.2021
  7. burgenland.orf.at, 05.08.2020
  8. kicker.de, 24.12.2020
  9. ikz-online.de, 10.09.2019
  10. wolfsburger-nachrichten.de, 30.01.2019
  11. motorsport-total.com, 29.12.2018
  12. kicker.de, 10.02.2015
  13. nzz.ch, 08.08.2012
  14. schwaebische.de, 23.10.2012
  15. schwaebische.de, 24.05.2010
  16. ski2b.com, 21.10.2010
  17. an-online.de, 25.10.2007
  18. berlinonline.de, 02.04.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.08.2004
  20. svz.de, 07.07.2003
  21. lvz.de, 12.05.2003
  22. Die Welt 2001
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995