Papiertaschentuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈpiːɐ̯taʃn̩ˌtuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Papiertaschentuch
Mehrzahl:Papiertaschencher

Definition bzw. Bedeutung

Tuch aus Zellstoff, mit dem man sich die Nase putzen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Papier und Taschentuch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Papiertaschentuchdie Papiertaschentücher
Genitivdes Papiertaschentuches/​Papiertaschentuchsder Papiertaschentücher
Dativdem Papiertaschentuch/​Papiertaschentucheden Papiertaschentüchern
Akkusativdas Papiertaschentuchdie Papiertaschentücher

Anderes Wort für Pa­pier­ta­schen­tuch (Synonyme)

Nastuch (ugs., schweiz.):
ein Tuch, mit dem man sich die Nase putzt
Rotzfahne (derb):
Tuch, mit dem man sich die Nase putzen kann
Rotzlappen (derb)
Schneuztuch (ugs., bayr., österr.)
Schnuderlumpen (ugs., schweiz.)
Schnupftuch:
Tuch zur Aufnahme des Nasensekrets
Taschentuch:
ein Tuch, mit dem man sich die Nase putzen kann
Tempo (ugs., Markenname):
Plural 1 die Taktfrequenz in der Musik
Plural 1: Vorsprung von einem Zug beim Schach
Tempotaschentuch

Gegenteil von Pa­pier­ta­schen­tuch (Antonyme)

Stoff­ta­schen­tuch:
Schnäuztuch aus Stoff

Beispielsätze

  • Sie hat ihre Brille mit einem Papiertaschentuch geputzt.

  • Ich brauche kein Papiertaschentuch.

  • Ich brauche jetzt ein Papiertaschentuch.

  • Sieh zu, dass du alle Taschen nach Papiertaschentüchern durchsuchst, ehe du deine Kleider wäschst.

  • Durchsuche vor dem Waschen auf jeden Fall alle Kleidungstaschen nach Papiertaschentüchern.

  • Tom reichte Maria eine Schachtel mit Papiertaschentüchern.

  • In diesem Augenblick zog er ein schmutziges Papiertaschentuch aus der Tasche und wandte sich zu Seite.

  • Und wieder weinte sie leise vor sich hin, wobei sie von Zeit zu Zeit ihre Augen mit einem Papiertaschentuch trocknete.

  • Hast du mal ein Papiertaschentuch für mich?

  • Ich kaufe Briefpapier, Briefmarken und Papiertaschentücher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sollte das der Fall sein, sollten die Augen mit einem sauberen Papiertaschentuch abgetupft werden.

  • Seine aus Hamburg angereiste Rechtsanwältin reicht ihm ein Papiertaschentuch.

  • Husten oder niesen Sie auch nicht in die hohle Hand, sondern in die Armbeuge oder ein Papiertaschentuch.

  • Niemanden anhusten oder anniesen, sondern in ein Papiertaschentuch oder die Ellenbeuge.

  • Dabei wurden Papiertaschentücher und ein Mülleimer unter einem Waschbecken in Brand gesetzt, Böller gezündet und Interieur zerstört.

  • Darauf eine Karaffe mit Wasser, Kalkflecken und einem abgegriffenen Ikea-Aufkleber, Pappbecher, zwei Packungen Papiertaschentücher.

  • Der 41-jährige Fahrer des mit Papiertaschentüchern beladenen Sattelzugs musste seinen Führerschein abgeben.

  • Die Box mit den Papiertaschentüchern darf nicht fehlen.

  • Ausgelöst hatte es vermutlich ein 5-Jähriger, der mit Papiertaschentüchern gezündelt hatte.

  • "Kinder wie die Zeit vergeht": das Papiertaschentuch feiert heuer seinen Achthiger!

  • Er tupft mir mit einem Papiertaschentuch Japanisches Heilpflanzenöl unter die Nase, um mich zu beruhigen.

  • Laut Anklage hat er sie gewürgt, ihr ein Papiertaschentuch in den Mund gesteckt, ihre Hände mit einem Gürtel gefesselt.

  • 1894 war es dann soweit: Die Göppinger Papierfabrik G. Krum erhielt ein kaiserliches Patent, Nummer 81094, für das erste Papiertaschentuch.

  • Er rieb mit einem Papiertaschentuch auf der Waffe herum, wusste aber nicht, ob das reichte.

  • Vier Packungen Papiertaschentücher lagen vorsorglich bereit.

  • Der junge Mann trocknet im Gerichtssaal die Tränen mit einem Papiertaschentuch.

  • Seine Schläfe blutet ein wenig, was er erst bemerkt, als ein Kontrahent vom Nebentisch ein Papiertaschentuch herüberreicht.

  • Für die laufende Nase, die aus unerfindlichem Grunde gar keine Ruhe mehr geben will, habe ich schließlich Papiertaschentücher.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pa­pier­ta­schen­tuch be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × P, 2 × T, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × P, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, R, zwei­ten A und N mög­lich. Im Plu­ral Pa­pier­ta­schen­tü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Pa­pier­ta­schen­tuch lautet: AACCEEHHINPPRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen
  15. Unna
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor
  15. Ulrich
  16. Cäsar
  17. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Tango
  15. Uni­form
  16. Char­lie
  17. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Pa­pier­ta­schen­tuch (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Pa­pier­ta­schen­tü­cher (Plural).

Papiertaschentuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­pier­ta­schen­tuch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zell­stoff­ta­schen­tuch:
Taschentuch aus Zellstoff, Papiertaschentuch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Papiertaschentuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Papiertaschentuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10140282, 10117662, 6928254, 5807480, 5805729, 5299648, 2106847, 1624604, 1466900 & 6078. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 16.01.2023
  2. nordkurier.de, 04.11.2022
  3. ots.at, 17.03.2020
  4. salzburg.orf.at, 29.02.2020
  5. die-glocke.de, 11.05.2019
  6. morgenpost.de, 19.03.2017
  7. sol.de, 17.10.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.05.2011
  9. augsburger-allgemeine.de, 24.05.2010
  10. tv.orf.at, 16.04.2009
  11. frankenpost.de, 18.03.2006
  12. thueringer-allgemeine.de, 02.12.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 04.10.2004
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Welt 1997
  17. Die Zeit (32/1997)
  18. Berliner Zeitung 1996