Panzerfahrzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpant͡sɐˌfaːɐ̯t͡sɔɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Panzerfahrzeug
Mehrzahl:Panzerfahrzeuge

Definition bzw. Bedeutung

Kraftfahrzeug, das mit einer Panzerung versehen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Panzer und Fahrzeug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Panzerfahrzeugdie Panzerfahrzeuge
Genitivdes Panzerfahrzeuges/​Panzerfahrzeugsder Panzerfahrzeuge
Dativdem Panzerfahrzeug/​Panzerfahrzeugeden Panzerfahrzeugen
Akkusativdas Panzerfahrzeugdie Panzerfahrzeuge

Beispielsätze (Medien)

  • Die Ukraine hat seit dem 24.02. bereits tausende Panzerfahrzeuge verloren.

  • Spieler und Fans von Roter Stern Belgrad beim Feiern mit Fackeln auf einem offenen Panzerfahrzeug.

  • Auch von Gruppensex im Panzerfahrzeug mit jungen Mädchen aus einer Bar war die Rede.

  • Panzerfahrzeuge warten am Gare Saint-Lazare auf den nächsten Einsatz.

  • Das sächsische Spezialeinsatzkommando hat ein neues Panzerfahrzeug.

  • Der Fernsehsender CNN berichtet, ein Panzerfahrzeug der Polizei habe zuvor die Tür und eine Wand eingerissen.

  • Aus Angst vor Unruhen und Terror lässt die Regierung inzwischen - auch in Peking - täglich 150 Panzerfahrzeuge patrouillieren.

  • Die Piloten landen inzwischen überwiegend Zufallstreffer – eine Strassensperre hier, ein Panzerfahrzeug da oder ein Artilleriegeschütz dort.

  • Panzerfahrzeuge hingegen waren tabu.

  • Rosoboronexport – hier Panzerfahrzeuge des Unternehmens bei einer Militärparade – hat einen Vertrag mit Syrien.

  • In Arbin hätten die Beobachter zudem ein schlecht getarntes Panzerfahrzeug entdeckt, so Ban.

  • Bilder aus der Umgebung der georgischen Stadt Gori zeigen eine Kolonne von Panzerfahrzeugen.

  • Falls ein französisches Panzerfahrzeug damals eine Schaltung hatte: der Fahrer hätte nicht mal schalten brauchen.

  • Auch rückten erneut Panzerfahrzeuge in das Flüchtlingslager in Rafah ein.

  • Bei einem Partisanenangriff auf ein russisches Panzerfahrzeug im Nordkaukasus sind sechs Soldaten getötet und sieben verletzt worden.

  • Airborne Division verladen: rund 250 Transport- und Kampfhubschrauber, Jeeps, Panzerfahrzeuge, Kommunikations- und Pioniertechnik.

  • "Beschützt von Stinger-Raketen reist er in Konvois mit identischen Panzerfahrzeugen", schreibt Jacquard.

  • Wie ein Reporter berichtete, wurden vor dem Haupteingang des Gebäudes zwei Panzerfahrzeuge des russischen Innenministeriums aufgefahren.

  • Die rund 650 Panzerfahrzeuge sind alte sowjetische T-54, T-55 und T-64- Kampfpanzer.

  • Wasserwerfer und Panzerfahrzeuge stehen bereit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pan­zer­fahr­zeug be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 2 × Z, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × Z, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pan­zer­fahr­zeu­ge zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Pan­zer­fahr­zeug lautet: AAEEFGHNPRRUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Unna
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Ulrich
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Uni­form
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Pan­zer­fahr­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Pan­zer­fahr­zeu­ge (Plural).

Panzerfahrzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pan­zer­fahr­zeug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ket­ten­pan­zer:
Panzerfahrzeug, das sich mithilfe von Ketten (statt Rädern) fortbewegt

Buchtitel

  • Panzerfahrzeuge der Schweizer Armee Marc Lenzin | ISBN: 978-3-61304-379-4
  • Panzerfahrzeuge des Österreichischen Heeres Franz Felberbauer | ISBN: 978-3-61304-115-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Panzerfahrzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 11.05.2022
  2. abendblatt.de, 28.08.2019
  3. nzz.ch, 23.01.2018
  4. focus.de, 08.12.2018
  5. taz.de, 19.12.2017
  6. bazonline.ch, 12.06.2016
  7. spiegel.de, 01.06.2014
  8. thunertagblatt.ch, 12.11.2014
  9. spiegel.de, 08.05.2013
  10. tagesschau.sf.tv, 20.07.2012
  11. spiegel.de, 20.04.2012
  12. euronews.net, 20.08.2008
  13. ngz-online.de, 23.04.2006
  14. fr-aktuell.de, 18.03.2004
  15. f-r.de, 09.08.2003
  16. Neues Deutschland, 20.02.2003
  17. sz, 21.01.2002
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 23.10.2002
  19. sz, 15.09.2001
  20. bz, 29.03.2001
  21. Junge Welt 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 10.05.1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Welt 1995