Osterhase

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːstɐˌhaːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Osterhase
Mehrzahl:Osterhasen

Definition bzw. Bedeutung

Fiktive, nur zu Ostern heimlich auftretende Figur; verschenkt Präsente und Ostereier an Kinder (meist werden die Eier durch den Osterhasen versteckt).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Ostern und dem Substantiv Hase.

Verkleinerungsform

  • Osterhäschen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Osterhasedie Osterhasen
Genitivdes Osterhasender Osterhasen
Dativdem Osterhasenden Osterhasen
Akkusativden Osterhasendie Osterhasen

Gegenteil von Os­ter­ha­se (Antonyme)

Ni­ko­laus:
aus Schokolade, Marzipan oder Ähnlichem bestehende Figur, die den Nikolaus darstellt
ohne Plural: Figur des Weihnachtsbrauchtums nach dem Vorbild des heiligen Nikolaus, an deren Existenz die Kinder glauben sollen; sie trägt eine große Mütze und ein langes Gewand und füllt in der Nacht zum 6. Dezember den Kindern Süßigkeiten in die Schuhe oder bringt ihnen andere Geschenke
Weih­nachts­mann:
eine dem Nikolaus ähnliche, männliche Gestalt in einem mit weißem Pelz verbrämten, roten Mantel, mit Rute und mit einem großen Sack, in dem sich die Gaben befinden, die sie den Kindern an Weihnachten bringt (Symbolfigur des weihnachtlichen Schenkens); Person, die als diese Gestalt verkleidet ist
vertrottelter oder vertrottelt scheinender Mensch

Beispielsätze

  • Schau mal, was mir der Osterhase dieses Jahr gebracht hat!

  • Den Osterhasen gibt es eigentlich nicht.

  • Wer glaubt ohne Fehlschläge erfolgreich werden zu können, der glaubt auch an den Weihnachtsmann, den Osterhasen und die Zahnfee.

  • Der ungarische Osterhase muss Eier nicht nur bemalen, sondern auch mit Hufeisen beschlagen können.

  • In vielen Gegenden ist es heute Brauch, zum Osterfest Katzen als Osterhase zu verkleiden.

  • Die Bankräuber waren als Weihnachtsmann und Osterhase verkleidet.

  • Toms Frau Maria glaubt noch immer an den Osterhasen.

  • Glaubst du an den Osterhasen?

  • Der Osterhase war da.

  • Ich fragte meine Mutter, ob es den Osterhasen wirklich gibt.

  • Osterhasen sind eine ovipare Art in der Säugetierfamilie der Hasen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als besonderen Gast gibt es wieder den sechs Meter hohen Osterhasen Hansi zu bestaunen.

  • Aber ist er auch das Vorbild für den Osterhasen?

  • Die Sonne scheint, die Knospen sprießen und der Osterhase kommt auch bald.

  • Ein Pilot hat mit seinem Sportflugzeug einen Osterhasen an den Himmel „gezeichnet“.

  • Der Osterhase läuft schon ein bisschen anders.

  • Bei Karstadt gibt es keine Osterhasen mehr, sondern Traditionshasen.

  • Blumen Hagen: Jede Menge Osterhasen gewonnen!

  • Es soll gründliche Osterhasen geben, die ihre Verstecke schriftlich in einem Plan festhalten.

  • Dass Nikoläuse in Osterhasen verwandelt werden, einfach durch Wechsel der Verpackung, das sei ein Mythos, erklärt Helga Seybold.

  • Aber wie sagte einmal der bajuwarische Steuerjongleur: der Weihnachtsmann war noch nie der Osterhase.

  • Ich kann doch nicht den Osterhasen aufessen:(

  • In Goldfolie gehüllte Osterhasen mit roter Schleife samt Glöckchen gibt es damit in Österreich künftig nur von Lindt.

  • Seit ein paar Tagen stehen die in Handarbeit gefertigten Osterhasen bei „weber & weiss“ in den Regalen.

  • Die wichtigste »Zutat« für die putzigen Osterhasen - neben der Schokolade - ist übrigens kein Betriebsgeheimnis.

  • Das versteht sich bei einer erfahrenen Sängerin wie Peyroux von selbst, sie weiß schließlich wo der (Oster)hase lang läuft.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 復活節兔 (Fùhuójié tù)
    • 复活节兔 (Fùhuójié tù)
  • Dänisch: påskehare
  • Englisch: Easter Bunny
  • Finnisch: pääsiäispupu
  • Französisch: lapin de Pâques (männlich)
  • Isländisch: páskahéri (männlich)
  • Italienisch: coniglietto pasquale (männlich)
  • Neugriechisch: λαγουδάκι του Πάσχα (lagoudáki tou Páscha)
  • Niederdeutsch: Oosterhaas
  • Niederländisch: paashaas
  • Norwegisch: påskehare
  • Obersorbisch: jutrowny zajac (männlich)
  • Polnisch: zając wielkanocny (männlich)
  • Portugiesisch: coelinho da pasqua (männlich)
  • Russisch: пасхальный заяц (männlich)
  • Schwedisch: påskhare
  • Spanisch: conejo de Pascua (männlich)
  • Ukrainisch: великодній заєць (männlich)
  • Ungarisch: húsvéti nyúl

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Os­ter­ha­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und A mög­lich. Im Plu­ral Os­ter­ha­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Os­ter­ha­se lautet: AEEHORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Os­ter­ha­se (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Os­ter­ha­sen (Plural).

Osterhase

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Os­ter­ha­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 10 kleine Osterhasen Hans-Christian Schmidt | ISBN: 978-3-74321-013-4
  • 25 Prozent aller Kinder glauben, dass an Ostern der Geburtstag des Osterhasen gefeiert wird Karl Freitag | ISBN: 978-3-74230-345-5
  • Alles über Osterhasen Wiltrud Roser | ISBN: 978-3-71520-845-9
  • Bei den Osterhasen Herbert Kranz, Else Wenz-Viëtor | ISBN: 978-3-48040-101-7
  • Conni und der Osterhase Liane Schneider | ISBN: 978-3-55108-480-4
  • Das Pferd des Osterhasen Joachim Gülden | ISBN: 978-3-03830-576-7
  • Der heimliche Osterhase Lina J. Sauter | ISBN: 978-3-96074-551-8
  • Die Entlarvung des Osterhasen Erich Kästner | ISBN: 978-3-85535-392-7
  • Die Sache mit dem Osterhasen. Schulausgabe Ursel Scheffler | ISBN: 978-3-86316-208-5
  • Die unglaublichen Abenteuer des kleinen Osterhasen, der in die weite Welt zog, um neue Farben zu finden – Kinderbuch ab 4 Jahren Renate Brecht | ISBN: 978-3-98727-048-2
  • Ein Geschenk für Oskar Osterhase Regina Schwarz | ISBN: 978-3-47343-898-3
  • Ein Osterhase für Mia Sandra Niermeyer | ISBN: 978-3-94887-728-6
  • Endlich Osterhase Yelena Amira-Li Karney | ISBN: 978-3-96200-639-6
  • Ida hilft dem Osterhasen Julia Breitenöder | ISBN: 978-3-73481-521-8
  • Jakob und Conni freuen sich auf den Osterhasen Sandra Grimm | ISBN: 978-3-55117-005-7

Film- & Serientitel

  • Die schönsten Geschichten vom Osterhasen (Film, 1993)
  • Fabelhaftes Langohr – Auf der Spur des Osterhasen (Doku, 2002)
  • Hop: Osterhase oder Superstar? (Film, 2011)
  • Im Tal der Osterhasen (Kurzfilm, 2000)
  • Maxwell, der mutige Osterhase (Film, 1996)
  • Neue Geschichten vom Osterhasen (Film, 1994)
  • Osterhase (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Osterhase. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11827915, 10819092, 9938722, 6808083, 6019770, 6019762, 4187797, 1513443, 1470788 & 839897. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rhein-zeitung.de, 08.04.2023
  2. nn.de, 17.04.2022
  3. focus.de, 04.03.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 08.04.2020
  5. blick.ch, 22.04.2019
  6. bento.de, 30.03.2018
  7. oe24.at, 13.04.2017
  8. nibelungen-kurier.de, 12.03.2016
  9. sz.de, 01.04.2015
  10. feedsportal.com, 29.11.2014
  11. derstandard.at, 23.03.2013
  12. feeds.cash.ch, 26.03.2012
  13. schwaebische.de, 19.04.2011
  14. pnp.de, 26.03.2010
  15. laut.de, 11.03.2009
  16. all-in.de, 10.03.2008
  17. abendblatt.de, 06.02.2007
  18. spiegel.de, 24.08.2006
  19. abendblatt.de, 10.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2003
  22. tagesspiegel.de, 29.03.2002
  23. sz, 18.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995