Ostbahnhof

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔstbaːnˌhoːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Ostbahnhof
Mehrzahl:Ostbahnfe

Definition bzw. Bedeutung

Bahnhof, der im Osten von etwas (einer Stadt, Land oder dergleichen) liegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ost und Bahnhof.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ostbahnhofdie Ostbahnhöfe
Genitivdes Ostbahnhofs/​Ostbahnhofesder Ostbahnhöfe
Dativdem Ostbahnhofden Ostbahnhöfen
Akkusativden Ostbahnhofdie Ostbahnhöfe

Gegenteil von Ost­bahn­hof (Antonyme)

Nord­bahn­hof:
Bahnhof, der im Norden von etwas (einer Stadt, Land oder dergleichen) liegt
Süd­bahn­hof:
Bahnhof, der im Süden von etwas (einer Stadt, Land oder dergleichen) liegt
West­bahn­hof:
Bahnhof, der im Westen von etwas (einer Stadt, Land oder dergleichen) liegt

Beispielsätze (Medien)

  • Babbels Berliner Office am Ostbahnhof in einem Fabrikgebäude aus dem 19. Jahrhundert.

  • Er war um 16.44 Uhr am Ostbahnhof eingestiegen.

  • Am Dienstag hat ein Unbekannter am Münchner Ostbahnhof einen 23-Jährigen angesprochen.

  • Also ist das Bahn-Kundenzentrum an Ostbahnhof zuständig.

  • An allen Wochenenden im August ist der Tunnel - teilweise sogar die gesamte Stammstrecke zwischen Pasing und dem Ostbahnhof - gesperrt.

  • Am 17. Oktober 2009 stand der Gedemütigte in der Arena am Berliner Ostbahnhof letztmals in der Ringecke.

  • Der Alpen Plus Express fährt ab dem Ostbahnhof in die Gebiete Sudelfeld, Spitzingsee und Brauneck.

  • Eingesetzt wird die Bahn am Ostbahnhof um 18.32 Uhr, sowie um 20.12 Uhr, am Bahnhof Charlottenburg um 19.20 Uhr und um 21 Uhr.

  • Am Morgen hat die ungarische Polizei hat die Absperrung des Ostbahnhofs aufgehoben, alle Zugänge sind laut Baumann wieder normal passierbar.

  • Ab Betriebsbeginn vier Uhr sollten wie berichtet alle S-Bahnen in Friedrichstraße und Ostbahnhof stoppen.

  • Ursprünglich war die Übungseinheit nach dem ersten Finalspiel in Köln für Montagmorgen in der Arena am Ostbahnhof angesetzt worden.

  • Wie ein Ufo liegt die O2-World am Berliner Ostbahnhof.

  • 1300 Polizisten, Feuerwehrleute, Sanitäter und Statisten haben im Frankfurter Ostbahnhof den Einsatz nach einem Terror-Anschlag geprobt.

  • Linker Hand, am Ostbahnhof, liegt die Großmarkthalle riesig und schön im Licht der Nachmittagssonne.

  • Den entsprechenden Rahmen sollte die mit 14 800 Zuschauern ausverkaufte Arena am Ostbahnhof geben.

  • Bis Mitternacht werden nun im Schnellrestaurant am Ostbahnhof massenhaft Burger über die Theke gehen.

  • Fällt Ihnen da der Umzug in die neue Halle am Ostbahnhof nicht schwer?

  • "Wir betrachten die Fläche am Ostbahnhof als ebenso geeignet wie die am Zoo", sagte Sprecherin Manuela Damianakis.

  • Zoo und Ostbahnhof seien dagegen mit öffentlichen Verkehrsmitteln bestens zu erreichen.

  • Ersatzzüge fahren jetzt bis Spandau, Ostbahnhof, Wannsee oder Lichtenberg.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ost­bahn­hof be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und N mög­lich. Im Plu­ral Ost­bahn­hö­fe zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Ost­bahn­hof lautet: ABFHHNOOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ost­bahn­hof (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ost­bahn­hö­fe (Plural).

Ostbahnhof

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­bahn­hof kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostbahnhof. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 16.10.2023
  2. tz.de, 14.02.2022
  3. derwesten.de, 18.08.2021
  4. tagesspiegel.de, 20.05.2020
  5. pnp.de, 09.08.2019
  6. welt.de, 13.01.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 24.11.2017
  8. zsz.ch, 07.07.2016
  9. nzz.ch, 04.09.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.08.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.04.2013
  12. zeit.de, 06.08.2012
  13. fr-online.de, 11.04.2011
  14. faz.net, 28.03.2010
  15. neues-deutschland.de, 04.03.2009
  16. bild.de, 29.03.2008
  17. tagesspiegel.de, 22.12.2007
  18. berlinonline.de, 23.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2005
  20. welt.de, 10.07.2004
  21. berlinonline.de, 26.07.2003
  22. berlinonline.de, 07.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995