Ordensgemeinschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁdn̩sɡəˌmaɪ̯nʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Ordensgemeinschaft
Mehrzahl:Ordensgemeinschaften

Definition bzw. Bedeutung

Religiös geprägte Lebensgemeinschaft von Männern oder Frauen, die gemäß einer Ordensregel in einem Orden zusammenleben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Orden und Gemeinschaft sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ordensgemeinschaftdie Ordensgemeinschaften
Genitivdie Ordensgemeinschaftder Ordensgemeinschaften
Dativder Ordensgemeinschaftden Ordensgemeinschaften
Akkusativdie Ordensgemeinschaftdie Ordensgemeinschaften

Anderes Wort für Or­dens­ge­mein­schaft (Synonyme)

Orden:
(klösterliche) Gemeinschaft, die unter einem Oberen oder einer Oberin nach bestimmten Regeln lebt und deren Mitglieder bestimmte Gelübde abgelegt haben müssen
Anordnung, Befehl, Gesetz
religiöse Gemeinschaft

Beispielsätze (Medien)

  • Mit ihr endet auch nach 100 Jahren die gemeinsame Zeit der Ordensgemeinschaft der Franziskanerinnen mit der Stadt Münstermaifeld.

  • Die Kirchengemeinden, Klöster und Ordensgemeinschaften mussten 18 Monate lang für den Lebensunterhalt ihrer Gäste sorgen.

  • Die Datenbank der katholischen Ordensgemeinschaften enthält über 300 Einträge, also Klöster und Orden.

  • Ihre Ordensgemeinschaft ist weltweit tätig: in Bolivien, Brasilien, Mosambik, Rumänien, den Niederlanden und Deutschland.

  • Mit einem Festgottesdienst hieß Gladbeck die Ordensgemeinschaft der Amigonianer willkommen.

  • Zudem seien die zahlreichen Ordensgemeinschaften für die Studie nicht auf Missbrauchsfälle untersucht worden.

  • Eine Ordensgemeinschaft für Frauen mit belasteter Vergangenheit, insbesondere solche, die aus dem Gefängnis kommen.

  • Im funcity Onlinekloster haben sich mehr als 10 Ordensgemeinschaften zu einer virtuellen Gemeinschaft vernetzt.

  • Das ist eine Holding im Eigentum der Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften.

  • Hervorgegangen ist die Ordensgemeinschaft aus der mittelalterlichen Tradition der Pilgerschaft zum Heiligen Grab in Jerusalem.

  • Soziales Handeln gehöre jedoch zu den Kernaufgaben der Ordensgemeinschaften, man stelle sich auch dem Thema Asyl.

  • Die Amigonianer sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft, die 1889 vom spanischen Kapuzinerpater Luis Amigó gegründet wurde.

  • Die Ordensgemeinschaften wählen seit Jahrhunderten ihre Äbte und niemand würde behaupten, dass sie den Glauben verwässert haben.

  • Allerdings sei das bei rund 25 Diözesen und 140 Ordensgemeinschaften eine schier endlose Aufgabe.

  • Pater Tomy gehört der indischen Ordensgemeinschaft der Missionaries of St. Francis de Sales an.

  • Insgesamt 25 Räder stellt die Caritas drei Ordensgemeinschaften in der Landeshauptstadt seit gestern zur Verfügung.

  • Die beiden Ordensgemeinschaften verhandelten sechs Monate lang über die Übergabe, der Vertragsabschluss steht nun unmittelbar bevor.

  • Vorangestellt ist ein kleiner Leitfaden zur Unterscheidung der einzelnen abendländischen Ordensgemeinschaften.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Sondergemeinschaft

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Or­dens­ge­mein­schaft be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S, zwei­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Or­dens­ge­mein­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Or­dens­ge­mein­schaft lautet: ACDEEEFGHIMNNORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Martha
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Mike
  10. Echo
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Or­dens­ge­mein­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Or­dens­ge­mein­schaf­ten (Plural).

Ordensgemeinschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­dens­ge­mein­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cin­gu­lum:
Gürtel am Gewand eines Klerikers oder Mitglieds einer Ordensgemeinschaft
Der­wisch:
Mitglied einer religiösen islamischen Ordensgemeinschaft, zu dessen Riten Musik und rhythmische Tänze gehören
Do­mi­ni­ka­ne­rin­nen­or­den:
Ordensgemeinschaft der Dominikanerinnen
Fran­zis­ka­ner­or­den:
römisch-katholische Ordensgemeinschaft, die im 13. Jahrhundert von Franziskus von Assisi gegründet wurde
Hau­ben­ler­che:
weibliches Mitglied einer christlicher Ordensgemeinschaft
Je­su­i­ten­kir­che:
Gotteshaus der katholischen Ordensgemeinschaft der Jesuiten
Je­su­i­ten­or­den:
römisch-katholische Ordensgemeinschaft der Jesuiten
Or­dens­kir­che:
Gotteshaus einer Ordensgemeinschaft oder eines Ritterordens
Zis­ter­zi­en­ser:
ein einzelnes männliches Mitglied dieser Ordensgemeinschaft
eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft
Zis­ter­zi­en­se­rin:
ein einzelnes weibliches Mitglied des weiblichen Zweiges der Ordensgemeinschaft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ordensgemeinschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ordensgemeinschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 11.04.2023
  2. neues-deutschland.de, 14.01.2021
  3. n-tv.de, 25.08.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 05.10.2019
  5. ikz-online.de, 16.09.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 25.09.2018
  7. salzgitter-zeitung.de, 19.10.2016
  8. openpr.de, 06.05.2015
  9. wirtschaftsblatt.at, 31.12.2014
  10. donaukurier.de, 23.10.2014
  11. kurier.at, 10.07.2014
  12. ksta.de, 16.06.2013
  13. derstandard.at, 04.07.2011
  14. donaukurier.de, 27.11.2009
  15. brennessel.com, 03.08.2007
  16. nrz.de, 24.08.2007
  17. sz, 07.12.2001
  18. DIE WELT 2000