Olympionike

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ olʏmpi̯oˈniːkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Olympionike
Mehrzahl:Olympioniken

Definition bzw. Bedeutung

Teilnehmer oder Sieger bei Olympischen Spielen.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Olympionikedie Olympioniken
Genitivdes Olympionikender Olympioniken
Dativdem Olympionikenden Olympioniken
Akkusativden Olympionikendie Olympioniken

Anderes Wort für Olym­pi­o­ni­ke (Synonyme)

Olympiasieger:
Sportler (oder Mannschaft), der bei den Olympischen Spielen mindestens einen sportlichen Wettbewerb gewonnen hat
Olympiasportler
Olympiateilnehmer (ugs.):
Person oder Gruppe, die an olympischen Spielen teilnimmt
Teilnehmer an den Olympischen Spielen
Teilnehmer einer Olympiade (ugs.)

Beispielsätze

Michael Phelps ist nun der am höchsten ausgezeichnete Olympionike aller Zeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schließlich ist Lindner der erste Olympionike, der bei der Gemeinde angestellt ist.

  • Acht Jahre und einen Comebackversuch später darf er nun seine Erfahrung an die weiblichen Olympioniken weitergeben.

  • Bei den Olympioniken ist das Interesse vorhanden.

  • Oft werden als solche alle Olympiateilnehmer bezeichnet, tatsächlich aber sind Olympioniken nur die Goldmedaillengewinner.

  • Egal, ob Hobbysportler oder einstiger Olympionike, einziges Kriterium für eine Teilnahme ist das Alter.

  • Der «Doppelmeter» gehört mit zwei Medaillen im doppelten Sinne zu den grössten Schweizer Olympioniken an Pyeongchang 2018.

  • Von der Kita bis zur Verabschiedung Berliner Olympioniken oder beim Sechs-Tage-Rennen.

  • Das Treppchen bedeutet für die Olympioniken das Ziel ihrer Träume.

  • Matchwinner war Olympionike Pascal Strebel mit einem Schultersieg.

  • So hätte sie sich auch den Olympioniken präsentiert.

  • Olympisch ist Schlittenhunderennen nicht, dafür haben die Sportler den Olympioniken eines voraus: Im Thüringer Wald liegt mehr Schnee.

  • Wir haben nicht nur Olympioniken auf dem Ausbildungsmarkt.

  • Damit sitzen jetzt fünf ehemalige Olympioniken im Exekutivkomitee.

  • Eine Sendung, in der Waldemar Hartmann Olympioniken interviewt und Beiträge über ihren Tag anmoderiert, ist ja an sich nicht abwegig.

  • AFP Olympionike Nash (2000 in Sydney): "Steve denkt sich was aus"

  • Zum ersten Mal, so Bush, sehe die Welt irakische Olympioniken, die keine Angst vor der brutalen Strafe des Saddam-Sohns Udai haben müssten.

  • Die Dörfer, aus denen die Olympioniken kommen, werden regelmäßig bombardiert.

  • Richtig, daran scheitern zum Beispiel fast alle Olympioniken.

  • Füllig, blass und etwas ungepflegt erscheint der ehemalige Olympionike, wie er erschöpft dasitzt.

  • Jagoda fügte hinzu: "Jedes Unternehmen will seinen Olympioniken, aber oft sind Menschen mit Handicaps genauso leistungsstark."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: olimpijac (männlich)
  • Englisch: Olympian
  • Französisch: olympionique (männlich)
  • Lettisch: olimpietis
  • Litauisch: olimpiškas
  • Mazedonisch: олимпијец (olimpijec) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • olympiadnik (männlich)
    • olympionik (männlich)
  • Obersorbisch:
    • olympiadnik (männlich)
    • olympionik (männlich)
  • Russisch: олимпионик (männlich)
  • Schwedisch: OS-deltagare
  • Serbisch: олимпијац (olimpijac) (männlich)
  • Serbokroatisch: олимпијац (olimpijac) (männlich)
  • Slowakisch: olympionik (männlich)
  • Slowenisch: olimpijski zmagovalec (männlich)
  • Tschechisch: olympionik (männlich)
  • Ukrainisch: олімпіонік (olimpionik) (männlich)
  • Weißrussisch: алімпіец (männlich)

Was reimt sich auf Olym­pi­o­ni­ke?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Olym­pi­o­ni­ke be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten I, zwei­ten O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Olym­pi­o­ni­ken nach dem M, ers­ten I, ers­ten O und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Olym­pi­o­ni­ke lautet: EIIKLMNOOPY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Ypsi­lon
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Köln
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Lud­wig
  3. Ysi­lon
  4. Martha
  5. Paula
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Kauf­mann
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Lima
  3. Yan­kee
  4. Mike
  5. Papa
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Kilo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Olym­pi­o­ni­ke (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Olym­pi­o­ni­ken (Plural).

Olympionike

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Olym­pi­o­ni­ke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Olympionike. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Olympionike. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1808904. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 25.02.2023
  2. noen.at, 02.02.2022
  3. blick.ch, 25.03.2021
  4. bo.de, 23.08.2020
  5. tt.com, 30.11.2019
  6. blick.ch, 25.02.2018
  7. tagesspiegel.de, 10.01.2017
  8. alsfelder-allgemeine.de, 04.09.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 14.12.2014
  10. abendblatt.de, 21.07.2012
  11. zdf.de, 08.02.2010
  12. presseportal.de, 31.08.2009
  13. ln-online.de, 07.08.2008
  14. morgenweb.de, 14.02.2006
  15. spiegel.de, 20.02.2005
  16. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  17. Die Zeit (36/2003)
  18. sueddeutsche.de, 17.07.2002
  19. sueddeutsche.de, 26.09.2002
  20. bz, 03.02.2001
  21. bz, 16.11.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Die Zeit (38/2000)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995