Olympiateilnehmer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oˈlʏmpi̯aˌtaɪ̯lneːmɐ ]

Silbentrennung

Olympiateilnehmer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Gruppe, die an olympischen Spielen teilnimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Olympia und Teilnehmer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Olympiateilnehmerdie Olympiateilnehmer
Genitivdes Olympiateilnehmersder Olympiateilnehmer
Dativdem Olympiateilnehmerden Olympiateilnehmern
Akkusativden Olympiateilnehmerdie Olympiateilnehmer

Anderes Wort für Olym­pia­teil­neh­mer (Synonyme)

Olympiasportler
Olympionike:
Teilnehmer oder Sieger bei Olympischen Spielen
Teilnehmer an den Olympischen Spielen
Teilnehmer einer Olympiade (ugs.)

Beispielsätze

  • Die Olympiateilnehmer müssen sich für die Olympiade qualifizieren.

  • Er ist ein Olympiateilnehmer.

  • Michael Phelps ist jetzt der höchstdekorierte Olympiateilnehmer aller Zeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Sprinter und Olympiateilnehmer von München 1974 (Jahrgang 1944) wurde über 100 Meter mit einer Bestleistung von 10,3 Sekunden gestoppt.

  • Oft werden als solche alle Olympiateilnehmer bezeichnet, tatsächlich aber sind Olympioniken nur die Goldmedaillengewinner.

  • Insgesamt blickt einmalige Olympiateilnehmer (2006) aber gern zurück.

  • ÖVP-Chef Sebastian Kurz zog es vor, der Verabschiedung der österreichischen Olympiateilnehmer beizuwohnen.

  • Aber dafür fehlt mir die Perspektive“, erklärte der sechsfache Olympiateilnehmer.

  • Der Olympiateilnehmer beendete das größte Skilanglaufrennen der Welt über 90 Kilometern von Sälen nach Mora nur auf dem 82. Rang.

  • Der Empfang für die Athleten startet mitten in der Hafen City mit einer Autogrammstunde der Olympiateilnehmer.

  • "Ihr seid alle Sieger", sagte Kunz zu den Teilnehmern und wünschte sich, dass vielleicht ein Olympiateilnehmer unter ihnen ist.

  • Ansonsten aber ist der passionierte Bobfahrer und fünfmalige Olympiateilnehmer wohl sauber.

  • Aus der Schweiz kommen die ehemaligen Olympiateilnehmer Jan und Piet Eckert (Zürcher SC).

  • Der erste Leipziger Olympiateilnehmer ist in Peking eingetroffen.

  • Die deutschen Olympiateilnehmer müssen sich keine Sorgen machen.

  • Der ehemalige Bobfahrer und Olympiateilnehmer leitete einst den Arbeitnehmerflügel der Tiroler ÖVP.

  • Selbst die vier Olympiateilnehmer (Leask, Busch, Felski, Ustorf) offenbarten mit Ausnahme von Leask keinerlei Müdigkeit.

  • Davor gibt es für mich nicht die Schuldfrage", meinte der ehemalige Olympiateilnehmer Voves in der Diskussionsrunde am Sonntagabend.

  • Nun wird es den Olympiateilnehmer Italien (1. August) und USA (4. August) in der Kölnarena nur als Sparringspartner dienen.

  • Von langer Hand geplant war das Comeback des ehemaligen Zehnkämpfers, Olympiateilnehmer in Barcelona 1992, nicht.

  • Tegel, Heimat von Olympiateilnehmern: Auch Axel Schuster (zweiter von links) trainiert im Westen Berlins.

  • Überhaupt setzte China seine besten 265 Athleten, darunter 52 Olympiateilnehmer von Sydney ein, um Medaillen zu hamstern.

  • Den besten Platz aller tierischen Olympiateilnehmer hat aber zweifellos die Krähe auf dem Dach des Olympiastadions.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: olimpijac (männlich)
  • Lettisch: olimpietis
  • Litauisch: olimpiškas
  • Mazedonisch: олимпијец (olimpijec) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • olympiadnik (männlich)
    • olympionik (männlich)
  • Obersorbisch:
    • olympiadnik (männlich)
    • olympionik (männlich)
  • Russisch: олимпионик (männlich)
  • Schwedisch:
    • olympiadeltagare
    • OS-deltagare
  • Serbisch: олимпијац (olimpijac) (männlich)
  • Serbokroatisch: олимпијац (olimpijac) (männlich)
  • Slowakisch: olympionik (männlich)
  • Slowenisch: olimpijski zmagovalec (männlich)
  • Tschechisch: olympionik (männlich)
  • Ukrainisch: олімпіонік (olimpionik) (männlich)
  • Weißrussisch: алімпіец (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Olym­pia­teil­neh­mer be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × M, 1 × A, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, A, zwei­ten L und H mög­lich.

Das Alphagramm von Olym­pia­teil­neh­mer lautet: AEEEHIILLMMNOPRTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Ypsi­lon
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig
  12. Nürn­berg
  13. Essen
  14. Ham­burg
  15. Mün­chen
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Lud­wig
  3. Ysi­lon
  4. Martha
  5. Paula
  6. Ida
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Ida
  11. Lud­wig
  12. Nord­pol
  13. Emil
  14. Hein­reich
  15. Martha
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Lima
  3. Yan­kee
  4. Mike
  5. Papa
  6. India
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Echo
  10. India
  11. Lima
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Mike
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort.

Olympiateilnehmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Olym­pia­teil­neh­mer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Olympiateilnehmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Olympiateilnehmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634608 & 1808901. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 23.05.2020
  2. bo.de, 23.08.2020
  3. kleinezeitung.at, 24.01.2019
  4. derstandard.at, 24.01.2018
  5. sport.orf.at, 27.02.2015
  6. handelsblatt.com, 02.03.2014
  7. abendblatt.de, 08.08.2012
  8. oberpfalznetz.de, 16.07.2010
  9. feedsportal.com, 05.07.2009
  10. szon.de, 24.06.2009
  11. mephisto976.uni-leipzig.de, 28.07.2008
  12. fuldaerzeitung.de, 05.06.2008
  13. tagesanzeiger.ch, 08.06.2008
  14. berlinonline.de, 07.03.2006
  15. handelsblatt.com, 28.02.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2004
  17. fr-aktuell.de, 07.10.2004
  18. berlinonline.de, 07.09.2004
  19. Die Welt 2001
  20. Die Zeit (39/2000)
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996