Oligarch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oliˈɡaʁç ]

Silbentrennung

Einzahl:Oligarch
Mehrzahl:Oligarchen

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger einer kleinen Gruppe, die politische Macht über ein Land oder eine Region hat.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend griechisch ὀλιγάρχης

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Oligarchdie Oligarchen
Genitivdes Oligarchender Oligarchen
Dativdem Oligarchenden Oligarchen
Akkusativden Oligarchendie Oligarchen

Anderes Wort für Oli­g­arch (Synonyme)

Großindustrieller:
Eigentümer eines sehr großen Unternehmens, eines Firmenimperiums
Industriekapitän
Magnat:
Adliger
Person mit großer wirtschaftlicher Macht
Mogul:
indischer Herrschertitel
Träger des unter erwähnten Titels
Schlotbaron (Ruhrindustrie) (fig., veraltend)
Tycoon (japanisch):
Inhaber eines Unternehmens mit großem Einfluss auf die Wirtschaft
Wirtschaftskapitän

Beispielsätze

  • Die russischen Oligarchen sind zumeist in der Gorbatschow-Ära reich geworden.

  • Der reichste Oligarch Ungarns arbeitet 21 Stunden am Tag und seit einigen Jahren hat er einen außergewöhnlichen Geschäftssinn.

  • Niemand ist pedantischer als der Sohn des russischen Oligarchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • ARCHIV – Der russische Oligarch Roman Abramowitsch hat vor dem EU-Gericht geklagt – und eine Niederlage erlitten.

  • Alles was an Einnahmen aus dem Rohstoffhandel ins Land kam, floss ins Militär und die Taschen der Oligarchen.

  • Aber Nawalny ist gefährlich, weil er im Westen und unter den russischen Oligarchen mächtige Anhänger hat.

  • Der studierte Jurist wirft mit seinem Team der Regierung und Oligarchen regelmässig Korruption und Machtmissbrauch vor.

  • Auf der eurozentrischen Fußballkaputtmachskala rangieren Scheichs mittlerweile höher als Oligarchen.

  • Auf einigen umarmt sie den Oligarchen Deripaska.

  • Bekannt wurde außerdem, dass Manafort in Verbindung zu einem russischen Oligarchen stand, mit dem er früher zusammengearbeitet hatte.

  • Alle wollen am Erdgas verdienen und vor allem will die EU die Oligarchen in der Ukraine weiter unterstützen.

  • Bei aller Konkurrenz war das Vermögen der Oligarchen immer tabu.

  • Aber ein Oligarch ist das nicht, nein nein, woher denn?

  • Dick ist schick – zumindest bei Scheichs, Oligarchen und all den anderen Besserverdienern, die sich keinen Deut um den Benzinpreis scheren.

  • Der zweite Grund ist die große Anzahl meiner Feinde: Oligarchen, mächtige Gesellschaften, ehemalige Mitarbeiter, Halbweltfiguren.

  • Bei uns herrschen "Eliten", sowas nennt man in Rußland "Oligarchen".

  • Die Bürger werden schleichend enteigenet und versklavt für die Oligarchen in der BRD!

  • Über einen Zusammenschluss haben die Oligarchen selbst schon einmal nachgedacht: vor dem Ausbruch der Finanzkrise.

  • Der russische Oligarch mit Schweizer Wohnsitz kontrolliert den Technologiekonzern OC Oerlikon.

  • Und die Oligarchen sind längst von den wirtschaftlichen Schaltstellen vertrieben.

  • In der Ukraine haben politische Nostalgiker manchmal nicht den besten Ruf; Surkis, der Oligarch, will davon nichts wissen.

  • Zahlreiche Oligarchen wollen die Zeit der Wirren nutzen.

  • Diesen "Klassenverrat" haben ihr die Oligarchen nie verziehen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Oli­g­arch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Oli­g­arch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und G mög­lich. Im Plu­ral Oli­g­ar­chen zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Oli­g­arch lautet: ACGHILOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Lima
  3. India
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Oli­g­arch (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Oli­g­ar­chen (Plural).

Oligarch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Oli­g­arch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Oligarch Daniel Silva | ISBN: 978-3-49227-466-1

Film- & Serientitel

  • Die Oligarchen – Aufstieg und Fall einer russischen Elite (Doku, 2006)
  • Die Oligarchen: Putins mächtige Männer (Doku, 2022)
  • Secrets of the Oligarch Wives (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oligarch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oligarch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11087564 & 4382038. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. rhein-zeitung.de, 20.12.2023
  3. tagesspiegel.de, 16.03.2022
  4. linkezeitung.de, 21.04.2021
  5. bernerzeitung.ch, 20.08.2020
  6. deutsch.rt.com, 22.12.2019
  7. spiegel.de, 10.02.2018
  8. sueddeutsche.de, 22.09.2017
  9. spiegel.de, 12.08.2016
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 23.05.2015
  11. derstandard.at, 13.09.2014
  12. focus.de, 23.03.2013
  13. faz.net, 07.11.2012
  14. zeit.de, 14.07.2011
  15. focus.de, 12.09.2010
  16. n-tv.de, 16.01.2009
  17. blick.ch, 05.12.2008
  18. abendblatt.de, 01.12.2007
  19. berlinonline.de, 24.06.2006
  20. welt.de, 12.10.2005
  21. welt.de, 31.12.2004
  22. Die Zeit (32/2003)
  23. daily, 07.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1999
  28. Welt 1998
  29. TAZ 1997