Observatorium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔpzɛʁvaˈtoːʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Observatorium
Mehrzahl:Observatorien

Definition bzw. Bedeutung

Ein Ort für Weltraumbeobachtungen mit wissenschaftlichen Instrumenten.

Begriffsursprung

Neulateinische Bildung zu observator „Beobachter“, das wiederum auf ob-servāre „beachten, beobachten, befolgen“ zurückgeht zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Observatoriumdie Observatorien
Genitivdes Observatoriumsder Observatorien
Dativdem Observatoriumden Observatorien
Akkusativdas Observatoriumdie Observatorien

Anderes Wort für Ob­ser­va­to­ri­um (Synonyme)

Beobachtungsstation
Beobachtungsstelle
Wetterwarte
Warte:
höher gelegene Stelle, von der aus die Umgebung überblickt werden kann
Wartturm in einem mittelalterlichen Befestigungs- und Sicherungssystem
Sternwarte:
ein Ort für Weltraumbeobachtungen mit wissenschaftlichen Instrumenten

Gegenteil von Ob­ser­va­to­ri­um (Antonyme)

Pla­ne­ta­ri­um:
ein Gebäude mit halbkugelförmiger Kuppel, auf deren Innenfläche verschiedene Projektionen über die Erde und das Universum simulierend veranschaulicht werden

Beispielsätze

  • Wenige Jahre nach seinem Tod wurden das Schloss und das Observatorium auf seiner geliebten Insel Hven zerstört.

  • Das Observatorium steht an einer günstigen Stelle.

  • Das Observatorium ist gut platziert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Observatorium ist über die Bismarckstraße zu erreichen.

  • Natürlich kann man sich jeden Neumond, der mit bloßem Auge meist nicht erkennbar ist, in Observatorien ansehen.

  • Ein brandneues Observatorium im 102. Stock mit raumhohen Fenstern vervollständigt die Neugestaltung.

  • Außerdem abgelichtet wurde etwa ein Foto von Vera Rubin, nach der das Observatorium benannt wurde.

  • Das im All stationierte Observatorium soll aus drei Satelliten bestehen, die auf Verkrümmungen in der Raumzeit „lauschen“.

  • Die Anlage aus der Jungsteinzeit, die zum Unesco-Weltkulturerbe zählt, könnte etwa als Heilstätte oder Observatorium gedient haben.

  • Dies geht aus dem am Dienstag präsentierten Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU hervor.

  • Das Observatorium ist aber auch in der Lage, Sonnenstürme zu erfassen, bevor diese die Erde erreichen.

  • Auch das Observatorium wirkt letztlich austauschbar.

  • Im ganzen Land bezifferte das Observatorium die Zahl der Todesopfer am Samstag auf sechs.

  • Aus diesem Grund liegt das Observatorium mitten im Schwarzwald, weit hinten in einem ruhigen Tal.

  • Mehr zum Observatorium am Lake Tekapo finden Sie hier.

  • Danach soll das Observatorium, das tatsächlich einem riesiges Fernrohr ähnelt, besser sehen als je zuvor.

  • Denn der Stern wurde als Kalibrationslichtquelle genutzt, um das Leistungsvermögen des Observatoriums zu überwachen.

  • Die Observatorien werden immer öfter auf hoch gelegenen Gebieten gebaut, um eine bessere Sicht auf das Weltall zu haben.

  • Auf ein Softwareupdate im Observatorium werde man vorerst verzichten, um die Datenaufzeichnung nicht zu unterbrechen.

  • Das haben amerikanische Astronomen mit dem aus zehn Observatorien zusammengesetzten Großteleskop "Very Long Baseline Array" (VLBA) entdeckt.

  • Die schemenhaften Umrisse des Observatoriums wurden bereits 1991 bei Luftbildaufnahmen entdeckt.

  • Die Beschäftigung mit dem virtuellen Observatorium, sagt Voges, wecke womöglich schlummernde Genies.

  • Europäische Astronomen um Michel Mayor und Didier Queloz vom Genfer Observatorium präsentierten insgesamt zwölf neue extrasolare Trabanten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gravitationswellenobservatorium
  • Sonnenobservatorium
  • Weltraumobservatorium

Übersetzungen

  • Bosnisch: observatorija (weiblich)
  • Bulgarisch: обсерватория (observatorija) (weiblich)
  • Dänisch: observatorium (sächlich)
  • Englisch: observatory
  • Esperanto: observatorio
  • Finnisch: observatorio
  • Französisch: observatoire (männlich)
  • Italienisch: osservatorio (männlich)
  • Japanisch:
    • 観測所
    • 天文台
  • Kroatisch: opservatorij (männlich)
  • Kurmandschi: çavdêrîxane
  • Lettisch: observatorija
  • Litauisch: observatorija
  • Mazedonisch: опсерваторија (opservatorija) (weiblich)
  • Niederländisch: observatorium (sächlich)
  • Niedersorbisch: obserwatorium (sächlich)
  • Norwegisch: observatorium (sächlich)
  • Obersorbisch: obserwatorij (männlich)
  • Polnisch: obserwatorium astronomiczne
  • Portugiesisch: observatório (männlich)
  • Rumänisch: observator (sächlich)
  • Russisch: обсерватория (weiblich)
  • Schwedisch: observatorium (sächlich)
  • Serbisch: опсерваторија (opservatorija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: опсерваторија (opservatorija) (weiblich)
  • Slowakisch: observatórium (sächlich)
  • Slowenisch: observatorij (männlich)
  • Spanisch: observatorio astronómico (männlich)
  • Tschechisch:
    • hvězdárna (weiblich)
    • observatoř (weiblich)
  • Türkisch:
    • gözlem evi
    • rasathane
  • Ukrainisch: обсерваторія (observatorija) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • obszervatórium
    • csillagvizsgáló
  • Weißrussisch: абсерваторыя (weiblich)

Was reimt sich auf Ob­ser­va­to­ri­um?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ob­ser­va­to­ri­um be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten R, A, zwei­ten O und I mög­lich. Im Plu­ral Ob­ser­va­to­ri­en nach dem B, ers­ten R, A, ers­ten O und I.

Das Alphagramm von Ob­ser­va­to­ri­um lautet: ABEIMOORRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Völk­lingen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Unna
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard
  6. Vik­tor
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Richard
  11. Ida
  12. Ulrich
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. India
  12. Uni­form
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ob­ser­va­to­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ob­ser­va­to­ri­en (Plural).

Observatorium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ob­ser­va­to­ri­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Observatorium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Observatorium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6171862, 1916379 & 1916378. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. hna.de, 08.06.2023
  4. merkur.de, 29.04.2022
  5. presseportal.ch, 30.04.2021
  6. heise.de, 09.09.2020
  7. tt.com, 28.11.2019
  8. brf.be, 02.08.2018
  9. bauernzeitung.ch, 05.07.2016
  10. krone.at, 09.02.2015
  11. golem.de, 29.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 24.03.2012
  13. geo.de, 10.08.2011
  14. br-online.de, 04.04.2010
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 11.05.2009
  16. uni-protokolle.de, 12.12.2008
  17. shortnews.de, 25.11.2007
  18. spiegel.de, 19.08.2006
  19. spiegel.de, 10.09.2005
  20. lvz.de, 02.08.2004
  21. Die Zeit (37/2003)
  22. spiegel.de, 22.06.2002
  23. sz, 02.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995