Obfrau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔpfʁaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Obfrau
Mehrzahl:Obfrauen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die die Leitung und Verantwortung eines Vereins, einer Partei, einer Organisation oder Ähnliches innehat.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Obfraudie Obfrauen
Genitivdie Obfrauder Obfrauen
Dativder Obfrauden Obfrauen
Akkusativdie Obfraudie Obfrauen

Anderes Wort für Ob­frau (Synonyme)

Obmännin:
weibliche Person, die die Leitung und Verantwortung eines Vereins, einer Partei, einer Organisation oder Ähnliches innehat
Vorsitzende:
weibliche Person, die die Leitung und Verantwortung eines Vereins, einer Partei, einer Organisation oder Ähnliches innehat

Beispielsätze (Medien)

  • Der Heimatschutz AR hat mit Irene Hochreutener eine neue Obfrau und mit Valentin Surber ein neues Vorstandsmitglied.

  • Feuerflecken und Lebkuchen gab es beim Stand des Sport- und Kulturvereins mit Obfrau Christine Pokorny mit Sohn Max sowie Minna Habersatter.

  • Als Obfrau des SV Strigl Lunz wartet nun eine neue Aufgabe auf die 20-Jährige.

  • Bei ihm sind wir alle Gewinner“, so Carmen Nachbaur, Obfrau des Kapellenvereins.

  • Ähnlich besinnlich läuft der Heilige Abend bei der neuen Obfrau vom Theaterfest Niederösterreich, ab.

  • Auch Obfrau Christine Gappmayer gibt sich zufrieden.

  • Die Jubilarin ist u. a. Obfrau des Seniorenbunds Oberalm und des Trachtenvereins "Barmstoana".

  • Dazu kommen rund 80 Änderungsschneidereien im Ländle, die von Obfrau Christel Sohm-Feuerstein aktiviert werden.

  • Ortsmitarbeiterin Marianne Koppelstätter ist auch Obfrau bei den Weilbacher Senioren.

  • Unbeschwerter Genuss mit Abstand ist unser Motto", betonte Edda Mayer-Welley, Obfrau der Bühnenwirtshäuser Niederösterreich.

  • Vorne links (als Oma Martha) Obfrau Christiane Promok.

  • Auch die Obfrau der NÖ Dorf- und Stadterneuerung Maria Forstner gratulierte, die Segnung wurde durch Pfarrer Boguslaw Jackowski vorgenommen.

  • Ein Plan für die Zukunft sei ausgearbeitet, sagt die Obfrau.

  • Eva Glawischnig war eine erfolglose Obfrau und verlässt nunmehr das sinkende grüne Schiff", so Strache.

  • Die Auxilia 2016, den Preis für ehrenamtliches soziales Engagement, erhielt Irmgard Grojer, die Obfrau der Vinzi-Gemeinschaft.

  • Die Künstlerinnen wurden von Ingrid Neuwirth, der Obfrau vom druck werk Perchtoldsdorf vorgestellt.

  • "Das Fachmarktzentrum würde dem Ortskern Kaufkraft entziehen", sagt Claudia Hauschildt-Buschberger, Obfrau der Umweltpartei in Seewalchen.

  • Der SPÖ-Klub (Obmann Hannes Schwarz) wollte ebenso wenig auf Flächen verzichten wie der ÖVP-Klub (Obfrau Barbara Eibinger-Miedl).

  • Die Obfrau der Grünen im Bundestags-Innenausschuss, Irene Mihalic, wies darauf hin, dass es die Vorratsdatenspeicherung in Frankreich gibt.

  • Den Flyer kann ich ausfüllen und der Obfrau der Jungen Garde schicken – ich bin wohl zu alt dazu.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ob­frau be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ob­frau­en zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ob­frau lautet: ABFORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ob­frau (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ob­frau­en (Plural).

Obfrau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ob­frau kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obfrau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Obfrau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 04.05.2023
  2. noen.at, 29.11.2023
  3. noen.at, 16.11.2022
  4. vienna.at, 09.12.2022
  5. noen.at, 22.12.2021
  6. salzburg24.at, 20.06.2021
  7. sn.at, 09.05.2021
  8. vorarlberg.orf.at, 20.03.2020
  9. nachrichten.at, 22.02.2020
  10. noen.at, 31.08.2020
  11. sn.at, 23.10.2019
  12. ots.at, 09.09.2017
  13. sn.at, 13.12.2017
  14. onetz.de, 18.05.2017
  15. kleinezeitung.at, 16.05.2016
  16. welt.de, 26.08.2016
  17. nachrichten.at, 19.10.2015
  18. kleinezeitung.at, 23.06.2015
  19. heise.de, 10.01.2015
  20. bazonline.ch, 14.03.2014
  21. derstandard.at, 03.10.2014
  22. meinbezirk.at, 11.06.2013
  23. meinbezirk.at, 15.04.2013
  24. schwaebische.de, 19.07.2012
  25. dradio.de, 22.04.2010
  26. wien.orf.at, 23.06.2008
  27. morgenweb.de, 11.03.2006
  28. sueddeutsche.de, 11.12.2003