Oberrohr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈoːbɐˌʁoːɐ̯]

Silbentrennung

Oberrohr (Mehrzahl:Oberrohre)

Definition bzw. Bedeutung

Konstruktives, rohrartig ausgeführtes Teilelement der Oberseite des Fahrradrahmens, das Sitz- und Steuerrohr verbindet und bei Damenfahrrädern tiefer in einer anderen Geometrie verläuft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv ober und dem Substantiv Rohr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Oberrohrdie Oberrohre
Genitivdes Oberrohres/​Oberrohrsder Oberrohre
Dativdem Oberrohr/​Oberrohreden Oberrohren
Akkusativdas Oberrohrdie Oberrohre

Beispielsätze

  • Das Oberrohr geht mit Schwung ins Sitzrohr über und wird dann zur Sitzstrebe.

  • Der tiefe Einstieg erlaubt es, bequem auf dem Rad aufzusatteln, da es nicht nötig ist, das Bein über das Oberrohr zu heben.

  • Das lilafarbene Rad ist mit einem Aufkleber "see you in Walhalla" auf dem Oberrohr versehen.

  • In den Flanken des Oberrohrs befinden sich zusätzliche Leuchtelemente.

  • Der Abstand von Oberrohr bis Boden ist zu groß, sagt Piontek.

  • Ich mag den klassischem Look mit runden Rohren und geradem Oberrohr.

  • Auf den Oberrohren des Hyperloops werden wir Solarpanele montieren und als Pfeiler dienen Windräder.

  • Nach rund sechs Stunden trifft die Radler-Gruppe in Ursberg ein, einer Nachbargemeinde von Waigels 500-Seelen-Heimatort Oberrohr.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ober­rohr be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × O, 1 × B, 1 × E & 1 × H

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ober­roh­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ober­rohr lautet: BEHOORRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Otto
  7. Hein­reich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Hotel
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ober­rohr (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ober­roh­re (Plural).

Oberrohr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­rohr kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­men­fahr­rad:
Fahrrad ohne Oberrohr (Längsstange) für weibliche Personen
Da­men­rad:
Fahrrad für weibliche Personen ohne Oberrohr (Längsstange)
Her­ren­fahr­rad:
Fahrrad mit Oberrohr (Längsstange) für männliche Personen
Her­ren­rad:
Fahrrad für männliche Personen mit einem Diamantrahmen (= mit einem Oberrohr, d. h. einer Stange zwischen Sitzrohr und Steuerrohr)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberrohr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 11.08.2022
  2. techstage.de, 04.08.2022
  3. presseportal.de, 14.09.2021
  4. bazonline.ch, 16.10.2021
  5. spiegel.de, 15.10.2017
  6. spiegel.de, 29.10.2016
  7. manager-magazin.de, 24.12.2015
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 02.06.1997