Nukleinsäure

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nukleˈiːnˌzɔɪ̯ʁə]

Silbentrennung

Nukleinsäure (Mehrzahl:Nukleinsäuren)

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Nuklein und Säure; der Begriff Nukleinsäure wurde 1889 von Richard Altmann geprägt.

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • NS

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nukleinsäuredie Nukleinsäuren
Genitivdie Nukleinsäureder Nukleinsäuren
Dativder Nukleinsäureden Nukleinsäuren
Akkusativdie Nukleinsäuredie Nukleinsäuren

Anderes Wort für Nu­kle­in­säu­re (Synonyme)

Nukleotidpolymer

Beispielsätze

  • Den Gewinn je Aktie (EPS) sieht der Spezialist für die Aufbereitung von Nukleinsäure bei 0,44 bis 0,47 Dollar.

  • Die Nukleinsäure ist eben eine ziemlich langweilige Chemikalie.

  • Obwohl die Prionentheorie als gängige Arbeits-Hypothese gilt, befasst sich eine Arbeitsgruppe am RKI mit den geheimnisvollen Nukleinsäuren.

  • Lange wurde debattiert, ob Gene aus Proteinen oder Nukleinsäuren bestehen, die charakteristisch im Kern vorkommen.

  • Am Anfang übernahmen demnach ursprünglichere Nukleinsäuren die Übertragung der genetischen Informationen.

  • Als erster hatte er die Maßverhältnisse der Nukleinsäuren untersucht.

  • Auf Basis der Nukleinsäuren können Krankheiten mit körpereigenen Substanzen geheilt werden.

  • Danach besteht der Bauplan allen Lebens - den auch Krankheitserreger besitzen - aus Nukleinsäure, die die Bildung der Eiweiße vorschreibt.

  • Prionen lösen Vorgänge aus, von denen man bisher annahm, daß sie nur durch Nukleinsäuren - also Erbsubstanz - gesteuert werden könnten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: azido nukleiko
  • Bokmål: nukleinsyre (männlich)
  • Bosnisch: nukleinska kiselina (weiblich)
  • Dänisch: nukleinsyre
  • Englisch: nucleic acid
  • Esperanto: nukleata acido
  • Estnisch: nukleiinhape
  • Färöisch: kjarnasýra (weiblich)
  • Finnisch: nukleiinihappo
  • Französisch: acide nucléique (männlich)
  • Galicisch: ácido nucleico (männlich)
  • Irisch: aigéad núicléasach (männlich)
  • Isländisch: kjarnsýra (weiblich)
  • Italienisch: acido nucleico (männlich)
  • Katalanisch: àcid nucleic (männlich)
  • Kroatisch: nukleinska kiselina (weiblich)
  • Latein: acidum nucleicum (sächlich)
  • Lettisch: nukleīnskābes (weiblich)
  • Litauisch: nukleino rūgštis (weiblich)
  • Luxemburgisch: Nukleinsaier (weiblich)
  • Mazedonisch: нуклеинска киселина (nukleinska kiselina) (weiblich)
  • Neugriechisch: νουκλεϊκό οξύ (noukleïkó oxý) (sächlich)
  • Niederländisch: nucleïnezuur (sächlich)
  • Niedersorbisch: nukleinowa kisalina (weiblich)
  • Nynorsk: nukleinsyre (weiblich)
  • Obersorbisch: nukleinowa kisalina (weiblich)
  • Okzitanisch: acid nucleïc (männlich)
  • Polnisch: kwas nukleinowy (männlich)
  • Portugiesisch: ácido nucleico (männlich)
  • Russisch: нуклеиновая кислота (weiblich)
  • Schwedisch: nukleinsyra
  • Scots: nucleic acid
  • Serbisch: нуклеинска киселина (nukleinska kiselina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: нуклеинска киселина (nukleinska kiselina) (weiblich)
  • Sizilianisch: àcitu nucleicu
  • Slowakisch: nukleová kyselina (weiblich)
  • Slowenisch: nukleinska kiselina (weiblich)
  • Spanisch: ácido nucleico (männlich)
  • Tschechisch: nukleová kyselina (weiblich)
  • Türkisch: nükleik asit
  • Ungarisch: nukleinsav
  • Weißrussisch: нуклеінавыя кіслота (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Nu­kle­in­säu­re?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nu­kle­in­säu­re be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × Ä, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten E, zwei­ten N und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Nu­kle­in­säu­ren nach dem ers­ten U, ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten U.

Das Alphagramm von Nu­kle­in­säu­re lautet: ÄEEIKLNNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Umlaut-Aachen
  10. Unna
  11. Ros­tock
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Ärger
  10. Ulrich
  11. Richard
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Romeo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Nu­kle­in­säu­re (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Nu­kle­in­säu­ren (Plural).

Nukleinsäure

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nu­kle­in­säu­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ade­nin:
in Pflanzen und Tieren weitverbreiteter Bestandteil der Nukleinsäure
Gu­a­nin:
Biologie: Base, die ein Bestandteil der Nukleinsäure ist und in vielen pflanzlichen und tierischen Organen vorkommt
Po­ly­me­ra­se:
Enzym, welches die Verkettung (Polymerisation) von Nukleotiden zu Nukleinsäuren katalysiert
Ri­bo­nu­kle­in­säu­re:
eine Nukleinsäure, deren Hauptfunktion darin besteht, die genetische Information in entsprechende Proteine umzusetzen. Die Ribonukleinsäure ist hierbei sowohl als Informationsträger (mRNA, messenger RNA, Boten RNA) als auch als katalytisches Molekül bei der Synthese des Proteins beteiligt (rRNA oder ribosomale RNA, tRNA oder transfer RNA).
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nukleinsäure. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nukleinsäure. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 10.08.2005
  2. Die Zeit (23/2003)
  3. DIE WELT 2001
  4. sz, 01.12.2001
  5. DIE WELT 2000
  6. Berliner Zeitung 1997
  7. Welt 1997
  8. Die Zeit 1996
  9. Welt 1996