Normalo

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɔʁˈmaːlo ]

Silbentrennung

Einzahl:Normalo
Mehrzahl:Normalos

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: Person, die keine besonders abweichenden/auffälligen Merkmale oder Verhaltensweisen zeigt.

Begriffsursprung

Ableitung zu normal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -o (in Analogie zu Wörtern wie Anarcho, Realo).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Normalodie Normalos
Genitivdes Normalosder Normalos
Dativdem Normaloden Normalos
Akkusativden Normalodie Normalos

Anderes Wort für Nor­ma­lo (Synonyme)

(Person) von nebenan (variabel)
Durchschnittsbürger:
Bürger mit durchschnittlicher Bildung, durchschnittlichem Einkommen …
Durchschnittsmensch:
durchschnittlicher Mensch
gewöhnliche(r) Sterbliche(r) (scherzhaft)
Lieschen Müller (ugs.)
Max Mustermann:
Bezeichnung für einen Durchschnittsbürger
männliche, fiktive Person, die unter anderem als Beispielnamen in Dokumenten, Formularen, Datenbanken und so weiter verwendet wird
Normalsterblicher (ugs., scherzhaft)
Otto Normalbürger (ugs.)
Otto Normalverbraucher (ugs.)
Stino (ugs.):
Jugendsprache: Normalmensch

Beispielsätze

Normalos wie wir verstehen sowieso nichts davon.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den Kreis der Blaublutigen kommt man als Normalo auch nur mittels Heirat.

  • GTA+ gewährt seinen Mitgliedern diverse Boni, die Normalos nicht kriegen.

  • Entlastung geringer und mittlerer Einkommen - Mit Grün kommen auf Reiche harte Zeiten zu - und was zahlen Normalos an Steuern?

  • Die Dynamik der Show ist dennoch eine andere, als wenn nur „Normalos“ mitmachen.

  • Damit protestiert Zaza/Albin gegen die Zumutung, sich zu verleugnen, um die anreisenden „Normalos“ nicht zu verprellen.

  • Ansonsten sehe ich Normalos von der Strasse.

  • Als Normalo mit gesundem Menschenverstand nicht mehr nach zu vollziehen.

  • Die Meisterschaft, die die Besten des Metiers dabei erzielen, ist bewundernswert und setzt »Normalos« in blankes Erstaunen.

  • Runden, die berauschend beginnen, dann aber katastrophal zu enden, kann jeder Normalo aufzählen.

  • Getragen vom Gute-Laune-Song zeigt es Sehenswürdigkeiten und Dorforiginale, Dorfalltag und Normalos.

  • Frau Burmester weiß mal wieder genau, wie die "Normalos" und die "anderen" ticken.

  • Doch das ist nichts für uns Normalos.

  • Solange das nicht bedeutet, dass die Normalos dazu gedrängt werden sich schlecht zu fühlen: have fun!

  • Bei uns "Normalos" ist das ja auch so.

  • Die Normalos zahlen und die Großen nicht.

  • "Einen Normalo zu spielen, ist richtig schwierig", sagte Mädel.

  • Normalos brauchen auch keinen aufgeblätten Treiber mit vielen schönen bunten Bildern.

  • Auch "Normalos" offen steht vom 9. 3. an in Altona das neue Pamela-Kobahn-Pilates-Studio (Gr. Rainstr. 41, T. 29 81 21 95).

  • Doch auch Termin Nummer zwei offenbarte, dass die Freaks dieser Stadt bereits untergekommen sind und nur Normalos nach Behausung suchen.

  • In Lohn und Brot, mit Frau und Hund, ein Normalo in geordneten Verhältnissen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Nor­ma­lo?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nor­ma­lo be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich. Im Plu­ral Nor­ma­los an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nor­ma­lo lautet: ALMNOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Nor­ma­lo (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Nor­ma­los (Plural).

Normalo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nor­ma­lo kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Normalo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Normalo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7705321. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 17.01.2023
  2. gamestar.de, 29.03.2022
  3. focus.de, 17.05.2021
  4. berliner-kurier.de, 26.11.2020
  5. freitag.de, 17.08.2019
  6. blick.ch, 11.09.2018
  7. focus.de, 16.05.2017
  8. allgemeine-zeitung.de, 27.07.2016
  9. welt.de, 20.01.2015
  10. bazonline.ch, 19.09.2014
  11. spiegel.de, 10.03.2013
  12. faz.net, 18.10.2011
  13. blog.zeit.de, 20.07.2011
  14. bunte.de, 24.06.2010
  15. focus.de, 27.09.2010
  16. digitalfernsehen.de, 22.01.2009
  17. winfuture.de, 01.10.2007
  18. abendblatt.de, 04.03.2005
  19. berlinonline.de, 11.12.2005
  20. lvz.de, 09.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2003
  22. lvz.de, 01.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  24. Die Zeit (32/2001)
  25. jw, 06.08.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Stuttgarter Zeitung 1995