Niederschöneweide

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Niederschöneweide

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Bey der schönen weyde, erwähnt in einer Reisebeschreibung des Kurfürsten Joachim II. (Brandenburg) von 1598 Zusammensetzung aus den Adjektiven nieder und schöne und dem Substantiv Weide.

Beispielsätze

Niederschöneweide war ein bedeutender Industriestandort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie hier in einem Supermarkt an der Schnellerstraße in Niederschöneweide fehlten zahlreiche Produkte in den Regalen.

  • Auch in Niederschöneweide kam es am Abend zu einem Wohnungsbrand.

  • Dadurch soll für die Anwohner in Ober- und Niederschöneweide die Belastung durch den Durchgangsverkehr sinken.

  • Der Besuch in Niederschöneweide ist die vierte Station der Häuserfahrt durch die Hauptstadt.

  • Eine Spaziergängerin fand heute Vormittag in Niederschöneweide eine Schlange.

  • Nach dem Zusammenstoß mit einem Auto gestern Nachmittag in Niederschöneweide ist ein Motorradfahrer verstorben.

  • Der Junge aus Niederschöneweide war am Mittwochnachmittag in dem Blumenladen am Sterndamm erschienen.

  • Eine vom Bezirksamt herausgegebene Broschüre informiert jetzt über den Stand der Sanierung im Gebiet Niederschöneweide.

  • Niederschöneweide bekommt sein eigenes Bürgeramt.

  • Deshalb beginnt die Demo um 11.55 Uhr ("fünf vor zwölf") an der Ecke Schnellerstraße/Sterndamm in Niederschöneweide (Treptow).

  • Ein 13-jähriger Schüler aus Niederschöneweide wurde wegen seiner dunklen Hautfarbe zunächst mit den Worten: "Bist Du ein Neger?"

  • Ernst Schnellers Kopf ist zwar mit Farbe beschmiert, aber er steht noch immer an der Fließstraße in Niederschöneweide.

  • Aber auch die bessere Versorgung in Bohnsdorf, Niederschöneweide und Oberspree täuscht über die wahre Situation hinweg.

  • Das mit 500 Millionen Mark veranschlagte Projekt wird von der Investorengemeinschaft "Wohnpark Niederschöneweide" GbR realisiert.

  • Ein ohrenbetäubender Knall erfüllte am Nachmittag des 23. Oktober 1993 die Johanna-Tesch-Straße in Niederschöneweide.

Häufige Wortkombinationen

  • in Niederschöneweide arbeiten, sich in Niederschöneweide aufhalten, in Niederschöneweide aufwachsen, Niederschöneweide besuchen, durch Niederschöneweide fahren, über Niederschöneweide fahren, nach Niederschöneweide kommen, in Niederschöneweide leben, aus Niederschöneweide stammen,in Niederschöneweide verweilen, in Niederschöneweide wohnen, nach Niederschöneweide zurückkehren

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Nie­der­schö­ne­wei­de be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × D, 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 5 × E, 2 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R, Ö, drit­ten E und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Nie­der­schö­ne­wei­de lautet: CDDEEEEEHIINNÖRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Wupper­tal
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Düssel­dorf
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Öko­nom
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Wil­helm
  14. Emil
  15. Ida
  16. Dora
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Whis­key
  15. Echo
  16. India
  17. Delta
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Niederschöneweide

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nie­der­schö­ne­wei­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Von Hohenschönhausen nach Niederschöneweide (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Niederschöneweide. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 30.03.2020
  2. tagesspiegel.de, 13.11.2019
  3. abendblatt-berlin.de, 22.06.2016
  4. giessener-allgemeine.de, 26.06.2016
  5. berlin.de, 14.06.2013
  6. berlin.de, 24.03.2011
  7. tagesspiegel.de, 08.07.2005
  8. bz, 04.03.2002
  9. bz, 15.01.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Berliner Zeitung 1995