Nickerchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɪkɐçən ]

Silbentrennung

Nickerchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kurzer Schlaf während des Tages.

Begriffsursprung

Ableitung (Diminutiv) zu Nicker „Schläfchen“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nickerchendie Nickerchen
Genitivdes Nickerchensder Nickerchen
Dativdem Nickerchenden Nickerchen
Akkusativdas Nickerchendie Nickerchen

Anderes Wort für Ni­cker­chen (Synonyme)

kurzer Schlaf
Nicker
Powernap (fachspr., Jargon, engl.)
Powernapping (fachspr., Jargon, engl.)
Schläfchen:
Schlaf von kurzer Dauer
Superschlaf (fachspr.)

Beispielsätze

  • Sollen wir ein Nickerchen machen oder so?

  • Wenn du müde bist, mach doch ein Nickerchen.

  • Falls ihr müde seid, macht doch ein Nickerchen.

  • Falls ihr müde seid, macht ein Nickerchen.

  • Falls du müde bist, mach doch ein Nickerchen.

  • Falls Sie müde sind, machen Sie doch ein Nickerchen.

  • Falls Sie müde sind, machen Sie ein Nickerchen.

  • Falls du müde bist, mach ein Nickerchen.

  • Mary hat nach dem Mittagessen ein Nickerchen gemacht.

  • Ich brauche kein Nickerchen.

  • Er versuchte, mit einem Nickerchen Schlaf nachzuholen.

  • Mach ein kurzes Nickerchen auf der Couch.

  • Er machte ein Nickerchen.

  • Heute habe ich kein Nickerchen gemacht.

  • Ich mache normalerweise nach dem Mittagessen ein Nickerchen.

  • Ich gehe für ein kleines Nickerchen in mein Zimmer.

  • Ich gehe für ein kleines Nickerchen auf mein Zimmer.

  • Tom machte ein Nickerchen.

  • Ich werde ein Nickerchen nach dem Mitagessen machen.

  • Mach ein Nickerchen auf dem Sofa.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Acht Stunden sind es bei mir schon, und ab und zu gibt es ein kurzes Nickerchen um die Mittagszeit", verrät sie.

  • Dieses wollte sie nur "gesund im Ziel" beenden und danach stand ein Nickerchen auf dem Programm.

  • Auch auf Stufe vier wird noch ein Fahrer benötigt, der aber sogar ein Nickerchen machen darf.

  • Denn während Freaker in ihren Muffelhöhlen Nickerchen machen, sind andere Infizierte umso aktiver.

  • Nicht mehr lange und die kleine Maus wird ihr Nickerchen auf einem eigenen Sitz halten müssen.

  • Warten am Flughafen Nickerchen in der neuen Schlafbox gefällig?

  • Eine betrunkene Frau hat in einem Schuhgeschäft in Bayern ein Nickerchen gehalten.

  • Da für ein Nickerchen hinzulaufen, lohnt einfach nicht.

  • Auch einem kleinen Nickerchen von Indianapolis geschuldet, in dem Quarterback Luck eine Interception warf.

  • Eigentlich wollte er in den ruhigen Stunden am späten Nachmittag, wenn ein Koch sich für ein Nickerchen hinlegt, sein Englisch aufbessern.

  • "Manchmal mache ich ein Nickerchen", gesteht er.

  • Auch ein erholsames Nickerchen tagsüber kann auf einer hochwertigen Matratze Wunder bewirken.

  • Klappt man auf Knopfdruck noch den Beifahrersitz nach vorn, reicht es für ein bequemes Nickerchen zwischen zwei Terminen.

  • NAILA - Ein kurzes Nickerchen wurde einem 60-jährigen Autofahrer am Samstag auf der A 9 zum Verhängnis.

  • Ich nahm einen Schluck Jägermeister, drehte mir eine Zigarette und machte ein Nickerchen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Nickerchen machen

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • dremež (männlich)
    • dremanje (sächlich)
  • Dänisch: lur
  • Englisch: nap
  • Französisch:
    • sieste (weiblich)
    • roupillon (männlich)
  • Italienisch:
    • dormitina (weiblich)
    • pennichella (weiblich)
    • sonnellino (männlich)
  • Mazedonisch:
    • дремка (dremka) (weiblich)
    • дремање (dremanje) (sächlich)
  • Neugriechisch: υπνάκος (ypnákos) (männlich)
  • Niederländisch: dutje (sächlich)
  • Niedersorbisch: drěmańko (sächlich)
  • Obersorbisch: drěmka (weiblich)
  • Polnisch: drzemka (weiblich)
  • Rumänisch: pui de somn
  • Russisch: дремота (weiblich)
  • Schwedisch: tupplur
  • Serbisch:
    • дремеж (dremež) (männlich)
    • дремање (dremanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • дремеж (dremež) (männlich)
    • дремање (dremanje) (sächlich)
  • Slowakisch: zdriemnutie (sächlich)
  • Slowenisch: dremanje (sächlich)
  • Spanisch: siesta
  • Tschechisch: zdřímnutí (sächlich)
  • Ukrainisch: дремота (dremota) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • szunyókálás
    • szunyálás
    • szundikálás
  • Weißrussisch: дрымота (weiblich)

Was reimt sich auf Ni­cker­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ni­cker­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × N, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × N, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und R mög­lich.

Das Alphagramm von Ni­cker­chen lautet: CCEEHIKNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Nickerchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ni­cker­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das Erwachen der Macht aus ihrem Nickerchen (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nickerchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nickerchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12112707, 11932812, 11932811, 11932810, 11932808, 11932807, 11932806, 11932805, 10258656, 10115314, 10109010, 10053332, 9985902, 8930564, 8924472, 8822602, 8822598, 8808940, 8670040 & 7975598. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 16.08.2023
  2. salzburg24.at, 12.02.2022
  3. cash.ch, 31.10.2020
  4. welt.de, 10.05.2019
  5. promiflash.de, 09.03.2018
  6. faz.net, 25.10.2017
  7. haz.de, 28.07.2016
  8. spiegel.de, 06.02.2015
  9. kicker.de, 10.10.2014
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.04.2013
  11. feedsportal.com, 07.03.2012
  12. blogigo.de, 01.07.2011
  13. spiegel.de, 30.12.2010
  14. frankenpost.de, 28.08.2006
  15. berlinonline.de, 04.06.2005
  16. Die Zeit (46/2004)
  17. Die Zeit (20/2003)
  18. sueddeutsche.de, 20.10.2003
  19. sz, 04.02.2002
  20. Die Zeit (10/2002)
  21. sz, 23.10.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. BILD 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995